Liebe Publico-Leser, da wir mit beiden Beinen fest in der Luft stehen, glauben wir: Die Zwanziger werden vielleicht nicht golden, aber gut. Es wird mehr optimistische Texte geben als in den Jahren des alten Jahrzehnts.
Wem der Journalistenverband beispringt – und wem nicht
Der DJV fordert vom WDR Solidarität mit einem Mitarbeiter, der wegen seiner „Nazisau“-Entgleisung in Kritik geriet. Einem rechten Journalisten, der bedroht wurde, verweigerte der Verband dagegen jeden Beistand.
Die Kulturkrieger scheitern am Familientisch
Nach der Reaktion auf den Umweltsau-Song des WDR dämmert es den Wohlmeinenden: Wer immer neue Fronten eröffnet, muss am Ende womöglich bedingungslos kapitulieren
Bücher zum Fest (und darüber hinaus)
Weihnachtsgeschenk im letzten Moment, Lektüre für die Winterabende: Empfehlungen von Publico
Es fängt mit dem Ort an
Roger Scruton schreibt die Autobiografie eines Konservativen – und wirkt dabei sehr gegenwärtig
Manchem deutschen Leser dürfte der Brite Roger Scruton schon ein Begriff gewesen sein, bevor die deutsche Übersetzung von „How to be a Conservative“ 2019 im Finanzbuchverlag erschien.
Fake-Nuss der Woche: Nein, die Viktoriafälle trocknen nicht aus. Und ihr Wasserstand beweist keine „Klimakatastrophe“
„Den Viktoriafällen geht das Wasser aus“, schlagzeilte vor kurzem Spiegel Online, und schrieb suggestiv weiter:
„Die Viktoriafälle gelten als breitester Wasserfall der Welt. Wegen einer schweren Dürre läuft derzeit nur noch ein Rinnsal über die Klippe der Touristenattraktion. Liegt das am Klimawandel?“