X

Das dunkle Netzwerk und der kluge Kopf

Ein linker Lobbyverein attackiert seinen Lieblingsfeind Hans-Georg Maaßen mit einer dünnen Twitterdaten-Auswertung. Drive bekam das Unternehmen erst, als ein FAZ-Journalist das Ganze kritiklos übernahm

Gäbe es einen Darwin-Award speziell für Journalisten, dann hätte ihn der FAZ-Redakteur Lorenz Hemicker für seinen Beitrag über die Twitter-Follower des früheren Verfassungsschutz-Chefs Hans-Georg Maaßen redlich verdient.

Hemicker überschrieb seinen Beitrag in der FAZ mit der Zeile: „Rechtsradikales und Rassismus: Wie Maaßens Follower twittern“; der Artikel selbst besteht in einer weitgehend unkritischen Wiedergabe einer statistischen Auswertung des Vereins netzpolitik.org zu den gut 21 000 Twitter-Followern Maaßens.
Eins Vorab: Netzpolitik hatte überhaupt nicht untersucht, welche Inhalte Maaßens Follower twittern und retweeten.

Mit seiner Headline „Rechtsradikales und Rassismus“ unterstellt der FAZ-Mann deshalb etwas, was selbst die netzpolitik-Aktivisten gar nicht zum Thema gemacht hatten. Irgendeinen Beleg dafür, unter den wichtigsten Twitter-Konten, die Maaßens Follower ebenfalls ansteuern und weiterverbreiten, gebe es „jede Menge Accounts, die Nachrichten verfälschen und offen rassistisches, rechtsradikales oder rechtsextremes Gedankengut vertreten“ (Hemicker) – auch dafür bleibt der FAZ-Redakteur jeden Beleg schuldig, genauso wie netzpolitik.org selbst.
Aber zurück zur öffentlich dokumentierten Arbeitsweise von Lorenz Hemicker: Die von ihm praktisch eins zu eins übernommene Untersuchung befasst sich also mit der statistischen Auswertung von Twitterverhalten. Dass seine eigenen Zwitscher-Nachrichten wiederum von anderen beobachtet werden könnten, musste Hemicker vorübergehend verdrängt haben. Am Freitag, 16. August um 11:21 Uhr twitterte er den Link zu seinem FAZ-Artikel in die Welt, der, siehe oben, aus praktisch nichts anderem bestand als der abgeschriebenen Mitteilung von netzpolitik.org, garniert mit Fehlschlüssen und unbelegten Behauptungen aus eigener Produktion. Um 11:42 Uhr twitterte Hemicker dann den Autor der Maaßen-Twitterfollower-Untersuchung Johannes Filter (und praktisch auch jeden anderen Mitleser) an:
„Lieber Herr Filter, vielen Dank fürs Folgen. Können Sie mir die Studie schicken?“

Selten wurde ein qualitätsjournalistischer Betriebsablauf je so gut dokumentiert: Erst den Kommentar in Gestalt einer Überschrift setzen, dann das Abschreiben von fremden Inhalten, drittens der Versuch, so etwas wie eine Recherche anzuleiern. Und viertens: sich mit der Verteidigungslinie vollends blamieren. Als Rainer Meyer alias Don Alphonso (einer der politisch verdächtigen Publizisten und Twitterer, die von Maaßens Followern regelmäßig angesteuert werden) bei Hemicker nachfragte, ob er das für eine vertretbare journalistische Praxis halte – abschreiben, dann schnell noch die Recherche nachholen, zumindest den Blick in die Originalquelle – schrieb Hemicker schnippisch zurück:

„Ich hatte Klärungsbedarf. Wo ist das Problem?“

Um dann, als er selbst zu merken schien, was er da getippt hatte, nachzuschieben:
„Zur Erklärung: Es ist nicht unüblich, dass wir uns in Meldungen auf Berichte und Recherchen anderer beziehen. Unsere Quellen kennzeichnen wir allerdings – wie auch in diesem Artikel – deutlich.
Idealerweise – da gebe ich Ihnen Recht – wäre es in diesem Fall andersherum besser gelaufen. Die Kritik nehme ich an. Das ändert aber nichts an dem zuvor Gesagten.“

Ändert nichts am Gesagten: Um diese Aussage zu würdigen, muss man sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, was die Twitterdaten-Untersuchung von Filter und netzpolitik.org überhaupt sagten – und was FAZ/Hemicker daraus machte. Johannes Filter hatte ausgewertet, wer unter den gut 21000 Twitter-Followern von Maaßen zwischen dem 26. April und dem 12. Juli Inhalte von Maaßen retweetet hatte (etwa 4000). Bei diesen etwa 4000 Accounts untersuchte Filter, welche Accounts sie im Zeitraum noch retweeteten. Daraus erstellte er ein Ranking der am häufigsten retweeteten Accounts:

Es handelt sich also nicht um ein Netzwerk von Maaßen und auch sonst nichts, was Maaßen irgendwie steuern und beeinflussen könnte. Unter den 4000 Untersuchten muss jemand noch nicht einmal direkt mit Maaßens Account interagiert haben. Filter fragte auch nicht danach, ob durch das Retweeten eine getwitterte Aussage bejaht oder kritisiert wurde. Sein zentrales Fazit: „Maaßens Follower retweeten oft rechtsradikale Accounts, aber fast nie die CDU“ belegt weder Johannes Filter noch netzpolitik.org – denn es fehlt jede Beweisführung, was genau an dem ehemaligen Wirtschaftswochen-Chefredakteur Roland Tichy, dem früheren Focus- und heutigen Tichys Einblick-Autor Boris Reitschuster, dem Hamburger Anwalt Joachim Steinhöfel, den Publizisten Don Alphonso (ehemals FAZ, jetzt Welt), Dushan Wegner, dem früheren Merian-Chefredakteur Andreas Hallaschka, dem Journalist Philipp Plickert (FAZ) und vielen anderen genannten rechtsradikal sein soll.

Hemicker macht in der FAZ folgendes daraus:
„Die genauere Untersuchung dieser 4.000 Accounts deutet demnach darauf hin, dass Maaßens eingeschworene Anhängerschaft auf Twitter mit der CDU wenig am Hut hat. Der CDU-Politiker mit den meisten geteilten Maaßen-Inhalten rangiert erst auf Platz 82. Alexander Mitsch ist wie Maaßen selbst Mitglied des Vereins Werteunion, eines rechtskonservativen Zusammenschlusses von Unionsmitgliedern mit rund 2.000 Mitgliedern. Davor (und auch dahinter) rangieren jedoch auch jede Menge Accounts, die Nachrichten verfälschen und offen rassistisches, rechtsradikales oder rechtsextremes Gedankengut vertreten.“

Wie viel ist „jede Menge“? Wer ist mit genau welchen Inhalten rassistisch, rechtsradikal oder sogar rechtsextrem? Wer verfälscht welche Nachrichten? Nichts davon beantwortet Hemicker, er versucht sich noch nicht einmal an einer Antwort. Das einzige, was sich aus der statischen Untersuchung halbwegs valide herauslesen lässt, ist die Aussage: Viertausend von 21000 Twitter-Followern Maaßens haben von April bis Juli 2019 nur wenig andere CDU-Politiker retweetet. Sensation!

Daraus machen Filter, netzpolitik.org beziehungsweise Hemicker: „’Auf Twitter ist Maaßen eine feste Größe in der rechten Parallelgesellschaft’, zitierte Netzpolitik Johannes Filter, der die Analyse vorgenommen hat. Personen, die Maaßen verbreiteten, retweeteten auch viele Accounts, bei denen es zweifelhaft sei, ob sie sich noch im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen.“

Je mehr sie deuten und meinen, desto mehr verheddern sich die Netzdetektive in ihren Argumentationskettchen. Der Ex-Verfassungsschutz-Chef wird also wegen eines Teils seiner Twitter-Follower einer „rechten Parallelgesellschaft“ zugeschlagen. Nanu? War sie nicht bis eben noch, zumindest bei dem FAZ-Mann, „rechtsradikal“ bis „rechtsextrem“? Und eigentlich besteht diese Parallelgesellschaft überwiegend aus liberal-konservativen Publizisten? Neben welcher eigentlichen Gesellschaft existieren diese Publizisten eigentlich parallel?

Über Maaßen hatte netzpolitik.org schon in der Vergangenheit ein ziemlich eindeutiges Urteil gefällt:
„Maaßen ist der geheimdienstgewordene Sarrazin der Christdemokraten, der Matussek unter den Schlapphüten, eine Erika Steinbach mit Nickelbrille. Doch im Gegensatz zu diesen Leuten war er bis letztes Jahr Chef einer Behörde mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und weitreichenden Ermittlungsbefugnissen.“

Vielleicht hätte Lorenz Hemicker seinen Lesern aus einfachsten Transparenzgründen deutlich machen sollen, dass hier nicht eine neutrale Instanz eine Untersuchung über Maaßens Twitter-Anhänger verbreitet, sondern eine Organisation, die den CDU-Mann schon seit Längerem mit geifernder Polemik verfolgt.
Apropos: Gibt es eigentlich eine Untersuchung, was Leuten, die netzpolitik.org folgen, außerdem noch gefällt?
Die vorläufige Pointe des Maaßen-Netzpolitik-Hemicker-Schwanks liegt darin, dass die Aktivisten von netzpolitik.org schon nach dem ersten Gegenwind

fast alle ihre wackligen Schlussfolgerungen wieder einsammelten:
„Zum einen wird uns vorgeworfen, wir würden alle Accounts in einen Topf werfen und sie alle als rechtsradikal bezeichnen. Das stimmt nicht. Die Grafiken ergeben sich aus den offengelegten mathematischen Berechnungen der Daten. Auch die Formeln, die für die mathematischen Berechnungen angewandt wurden, haben wir offengelegt: Nähe und Distanz in der Darstellung der Cluster ergeben sich daraus, welche Accounts zusammen mit welchem anderen Account retweetet werden. Dies ist eine rein numerische Darstellung. Im Text werden zwar einige Accounts explizit als rechtsradikal und/oder rassistisch bezeichnet, es sind solche bei denen es daran keinen Zweifel gibt.
In Bezug auf die übrigen Accounts wird eine derartige Behauptung aber nicht aufgestellt oder ein solcher Eindruck vermittelt. Im Gegenteil: Der Text stellt klar, dass wir beispielsweise den Account von @rolandtichy, der die Liste der meisten Retweets sogar anführt, nicht als rechtsradikal einstufen. Gleiches gilt neben weiteren selbstverständlich für die Accounts von @hallaschka_HH, @alicologne, @MarcFelixSerrao, @kachelmann, @drumheadberlin, @PhilipPlickert, @Arnd_Diringer oder @neythomas, die in den Grafiken auch irgendwo Erwähnung finden.“

Um mit Loriot zu sprechen: „Ach was?“ Und welche aus der Hitliste der oberen 25 sind nun rechtsradikal? Beziehungsweise sogar „rechtsextremistisch“?
Der Autor dieses Textes hat Lorenz Hemicker angefragt, ob er seinen Text inhaltlich korrigieren beziehungsweise ergänzen möchte. Sollte eine Antwort eintreffen, reichen wir sie gern nach.

Netzpolitik.org ihrerseits beklagt sich über den „Shitstorm“ und „Klageandrohungen“:
„Wir stehen zu unserem Bericht über die Datenanalyse. Deswegen lassen wir uns weder von Klageandrohungen noch von Shitstorms einschüchtern, die mit persönlichen Angriffen, Beleidigungen und Verleumdungen eine Änderung unserer Berichterstattung einfordern. Beides stellt einen Angriff auf die Pressefreiheit dar.“

Echt? Wenn jemand möglicherweise sein Persönlichkeitsrecht vor Gericht geltend macht, dann ist das schon ein „Angriff auf die Pressefreiheit“?

Jedenfalls ruft Netzpolitik schon einmal präventiv auf, Geld zu schicken:
„Wir freuen uns über Spenden, die uns helfen, mögliche Klagen abzuwehren.“
Möglicherweise lag darin – im Fundraising – ja auch der Zweck des ganzen Unternehmens. Das hätte allerdings nicht funktioniert, wenn die Organisation nicht einen Qualitätsjournalisten einer Qualitätszeitung als Multiplikator gefunden hätte. Der Satz „dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ muss sich heute nicht mehr auf die FAZ selbst beziehen.

 

 

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (9)

  • Man setzt etwas in die Welt: Und irgendetwas davon bleibt hängen, denkt man. Der "normale" Bürger prüft ohnehin kaum wirklich nach, also: Fröhlich Tinte bzw. Druckerschwärze gekleckst. Wenn es wirklich brenzlig wird, kann man ja halbherzig zurückrudern, ohne sich öffentlich rechtfertigen zu müssen, also: Siehe erster Satz. Gut, dass dieser oder jener das Denken doch noch nicht ganz verlernt hat und all diesen gehobenen bösartigen Schwachfug erkennt.
    Danke, Herr Wendt. Hören Sie nicht auf, diese verlogene Bande journalistisch aufzuspießen.

  • Eiferer wie Hemicker & co. reden nur noch mit Schaum vor dem Mund.
    Ein glückloses Unterfangen, da sie selbst ja am besten wissen, was für einen verlogenen Schund sie zusammenschreiben.
    Und dann noch solche fatalen Fehler - beim Schwindeln ertappt, ui.
    Er ist ja nicht der erste, und bei deren blindem Eifer wird er vermutlich nicht der letzte sein, der entlarvt wurde.
    Herzlicher Dank, verehrte Qualitätsjournalisten.
    Und eigentlich ist es egal, ob sie Relotius oder Hemicker, Kleber oder Gniffke heißen.
    Pfui Teufel, was für niederträchtige Verleumder!

  • Die verwesende Leiche Stalins sendet über netzpoltik.org Blubbergeräusche und Hemicker von der FAZ summt ein Marschlied dazu. Jetzt hilft es nur noch wie einst jemanden Dritten zu denunzieren, um den Verdacht abzulenken. Das Alles wirkt wie aus dem Zersetzungshandbuch der STASI abkopiert, irgendwas konnotieren und auf Ebene Metakommunikation andeuten und dem Ganzen mit ein paar Daten den Schein objektiver Erkenntnis verpassen. Hallaschka ist tief empört, was man aber auch als Naivität einordnen kann, wenn man berücksichtigt, mit welchen Methoden solche Milieus gegen jede Art der Opposition sonst so anarbeiten. Der Koautor war jedenfalls bis 2016 bei der Böllstiftung für den Onlineauftritt verantwortlich. Das prägt zumindest in der Agitationsweise.

    Technisch-handwerklich ist das Ganze ohnehin zweifelhaft und zurechtmanipuliert. Man kann sich nun nur noch darüber klar werden, ob ein juristisches Vorgehen nützt oder durch die weitere Stigmatisierung auf Aufmerksamkeitsebene eher schadet. Die Tendenz zum Totalitären in diesem Land wird zunehmend bedrückender.

  • "... sondern eine Organisation, die den CDU-Mann schon seit Längerem mit geifernder Polemik verfolgt."

    Eigentlich ist das noch krasser. Weil netzpolitik.org als streng geheim eingestufte Dossiers für den Geheimdienstausschuss des Bundestages veräffentlicht hatte, erfolgte aufgrund einer Strafanzeige wegen Hochverrats ein Hausdurchsuchung bei diesem ominösen Verein. Anzeigenerstatter war Hans-Georg Maaßen.

    Das "riecht" somit eher nach Rache.

    Mit- wenn nicht gar Hauptverdächtiger war der damalige Justizminister Heiko Maas. Dieser stoppte kraft seines Amtes die Ermittlungen des zuständigen Staatsanwalts, der dann aus "privaten Gründen" in den Vorruhestand ging. Zur Verhöhnung Hans-Georg Maaßens und der Justiz übergab Heiko Maas kurze Zeit später (wieder?) ein geheimes Dokument an netzpolitik.org, was von deren Redakteuren diesmal aber dokumentiert wurde.

    Ich habe da so eine Ahnung, wen Maaßen mit "linksradikalen Kräften in der SPD" meinte.

  • Als langjähriger FAZ-Leser seit Studienzeiten bin ich einfach nur erschüttert, wie die gegenwärtigen Herausgeber dieses einst stolze Nachrichtenschiff runterwirtschaften. Einen Kollegen, der hierbei nicht mehr mitwirken wollte, haben sie ja rausgeschmissen (H.S.) Der hier skizierte Fall ist ja beileibe kein Einzelfall. Immer mehr Artikel ähneln solchen aus der taz (der phonetische Gleichklang ist kein Zufall mehr). Das Mitmachen im Forum der FAZ habe ich schon lange aufgegeben, weil sie alles löschen, was nicht in die Richtung passt. Nur noch taurig, tieftraurig. Gottsei Dank gibt es mit der NZZ eine Alternative für einstige treue FAZ-Leser.

  • Als ich die F.A.Z. vor ca. 5 Jahren abbestellte, schrieb ich einen Brief (per Post) an die Redaktion, in dem ich - selbstverständlich höflich im Ton und mit detaillierter sachlicher Begründung - meinen "Abschied" nach Jahrzehnten treuer Leserschaft bekanntgab. Ich schrieb, daß dieser Abschied "mein Herzblut" fordere, denn eine andere deutsche Zeitung wollte ich nicht lesen. Eine Antwort auf diesen Brief erhielt ich nicht. So ist es denn gekommen, daß ich seit damals keine deutsche Zeitung - auch nicht im Internet - mehr lese. Glücklicherweise gibt es inzwischen Ersatz. Aber die Trauer, ja den Schmerz angesichts dieses für mich immer noch unfaßbaren Niedergangs habe ich nicht überwinden können.

  • Diese Leute von Netzpolitik sind in der Tat große Komiker. Maulen beleidigt was von "Pressefreiheit", wenn sie bei einer Relotius- und Anbräuner-Tour erwischt werden und zur Korrektur aufgefordert werden. Linke und Anstand - das wird offenbar nie was.

  • Bei dem Bild mit Spiderman musste ich auflachen - treffender kann man diesen Vorgang nicht als Bild darstellen. Incl. der pubertären Kostümierung und Stilisierung solcher "Netzjäger" plus die Selbstknebelung in lauter ersponnenen Kausalitäten. Klassisch verheddert. Hoffentlich hagelt's strafrechtliche Konsequenzen. Es wurde schon für deutlich weniger strafverfolgt.. denn was gibt's im deutschen Sprachraum Ärgeres als der Vorwurf, Nazi/rechtsextrem zu sein!