X

Mohrings Katze – oder: Was ist eigentlich eine „Projektregierung“?

Das „Framing-Manual“ der ARD brachte es zu zweifelhafter Berühmtheit. Möglicherweise inspirierte das Dokument auch den ein oder anderen Politiker in Thüringen – meint der Politikwissenschaftler Heiko Rohowski

Nachdem die Mehrheitsverhältnisse im Thüringer Landtag seit dem 28. Oktober 2019 ungewohnt kompliziert gestaltet sind, bemühen sich insbesondere Mike Mohring, CDU, und Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linkspartei um eine Lösung bei der Regierungsbildung. Die zentrale Problematik besteht in der Stärke von Linken und der AfD. Da beide Parteien zusammen mehr als die Hälfte der Mandate halten, ist eine regierungstragende Mehrheit ohne eine der beiden Fraktionen nicht möglich.

Nun gab es auch schon früher – bevor die AfD den politischen Wahlmarkt aufmischte – und in anderen Landtagen Wahlergebnisse, die klassische Koalitionen wie Schwarz-Gelb oder Rot-Grün unmöglich machten. Hier gab es allerdings stets praktikable Lösungen: Die prominenteste war die Große Koalition, dafür hatte es in der Regel locker gereicht. Später zeigten sich die Parteien experimentierfreudiger und installierten – mal mehr, mal weniger überraschend für die Wähler – neue Koalitionsformen mit griffigen Bezeichnungen wie „Jamaika“- oder „Kiwi“-Koalition. Und wenn gar nichts mehr ging, dann musste es die ungeliebte Minderheitsregierung sein, regelmäßig unter Tolerierung der Linken, die dann zumeist froh waren, wenn sie wenigstens ein bisschen mitmachen durften. Und spätestens mit der Bildung der ersten Kenia-Koalition nach der Wahl in Sachsen-Anhalt 2016 war klar, dass sich die im politischen System etablierten Parteien weiter vom Lager-Denken bei der Partnersuche emanzipieren würden.

Für Thüringen gibt es diese Koalitionsoptionen nicht, weder die klassischen wie auch die neuen. Und so kam es auch nicht ganz überraschend, als CDU-Chef Mohring zunächst Ramelow die Hand reichte, nur um sie tags darauf schnell wieder zurückzuziehen, nachdem aus dem Konrad-Adenauer-Haus mahnende Worte kamen. Die rot-rot-grüne Landesregierung zeigt sich bis heute ob der verfahrenen Situation weitgehend gelassen: Eine Besonderheit in der Thüringer Landesverfassung garantiert ihr Fortbestehen solange, bis vom Landtag eine neue Regierung gewählt wurde. Die Lösung für die Situation lieferte dann Alt-Ministerpräsident Dieter Althaus zum Jahreswechsel: Eine „Projektregierung“ sollte es in Thüringen geben, gebildet von Linken und der Union. Hüben wie drüben waren die Kommentatoren der nachrichtenschaffenden Leitmedien begeistert. Aktive wie ehemalige Politiker zeigten sich ebenso entzückt, nicht zuletzt auch, weil Altbundespräsident Gauck das Ganze einfädeln sollte.

Jacke wie Hose: Regierungsprojekte und Projektregierungen

Erstaunlich ist bisher, dass sich offenkundig niemand mit der Frage auseinandergesetzt hat: Was ist eigentlich eine „Projektregierung“? Die Thüringer Landesverfassung kennt diesen Begriff nicht. Auch in den politikwissenschaftlichen Standardwerken ist er nicht zu finden. Die Erklärung ist simpel: Es handelt sich schlicht nicht um eine noch nie da gewesene, exotische Regierungsarchitektur. Folgt man den Ausführungen der Beteiligten, wäre es nichts anderes als eine dunkelrot-schwarze Koalition. Der Terminus „Projektregierung“ klingt jedoch süffiger, trägt den Duft von Aufbruchstimmung und Innovationsfreude, genauer gesagt: Er täuscht sie vor. Denn dass eine Regierung ihre Vorhaben als Projekte bezeichnet, ist nichts Neues, sondern liegt in der Natur der Sache. Der Begriff ist also eine Paraphrasierung des Selbstverständlichen. Aus Regierungsprojekt wird also Projektregierung. Ähnlich wolkige Wortkunst konnte man bereits im Sommer des letzten Jahres erleben, als aus dem Sommerklima der Klimasommer wurde. Wer also von Projektregierungen redet, sagt auch Honigimker oder Medizinarzt. Bei der Union dachte man womöglich, wenn man es nur nicht Koalition nennt, wird es vielleicht keiner merken, dass es eine ist, wenn man dann erst einmal projektregiert. Und auch das Einspannen des Altbundespräsidenten wirkt wie ein ungelenker Versuch, dem Vorhaben den Anschein parteipolitischer Neutralität zu verpassen.

Feine Unterschiede: Keine Kooperation, sondern Zusammenarbeit

Seit einigen Tagen heißt es nun, die Projektregierung sei „vom Tisch“. So ganz vom Tisch scheint sie aber doch nicht zu sein, denn es fiel einigen Akteuren wohl auf, dass Ramelow ja trotzdem ein paar Stimmen von CDU, FDP oder AfD bräuchte, wenn er wiedergewählter Ministerpräsident werden möchte. Und so wird das neue Lieblingswort der Union direkt wieder recycelt und es ist die Rede von „projektbezogener Zusammenarbeit für Thüringen“. Auch hier scheint man zu hoffen, dass die aus dem politischen Phrasenbaukasten eilig zusammengezimmerte Wortneuschöpfung die Wähler darüber hinwegtäuschen möge, dass damit nichts anderes als eine von der CDU tolerierte rot-rot-grüne Minderheitsregierung gemeint ist. CDU-General Paul Ziemiak und seine Chefin Kramp-Karrenbauer werden unterdessen nicht müde, immer wieder auf die „Beschlusslage“ der Partei hinzuweisen, dass es mit der Linken (ebenso wie mit der AfD) keine Kooperation geben darf. Mike Mohring jedoch scheint das kaum zu kümmern. Man wartet nur darauf, dass er mit winkendem Zeigefinger vor die Kameras tritt und mit schelmischem Grinsen verkündet: „Das ist keine Kooperation, sondern eine projektbezogene Zusammenarbeit.“

Mohrings Katze

Mike Mohring versucht einen unmöglichen Spagat hinzubekommen: Er will seine CDU Regierung und Opposition gleichzeitig sein lassen. Händeringend versucht er, seine angeschlagene Macht als Fraktionsvorsitzender zu retten, indem er alle um sich herum irgendwie ein bisschen zu befrieden versucht. Ein wenig erinnert das ganze an das Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“, bei dem eine Katze gleichzeitig tot und lebendig ist. In der subatomaren Teilchenwelt kann tatsächlich ein System zwei verschiedene Zustände gleichzeitig einnehmen. So paradox die Idee des österreichischen Physikers im Bereich der größeren Körper ist, so ist es auch der Versuch Mohrings, irgendwie noch trocken durchs Wasser zu kommen.
Denn neben den kunstvollen Wortklaubereien steht auch noch eine weitere spannende Frage im Raum, die man bei der Union bei der Erfindung neuer medienwirksamer Begriffen nicht bedacht hat: Was passiert eigentlich, wenn CDU und FDP im Landtag mal einen gemeinsamen Antrag einbringen? Die AfD könnte auf den ketzerischen Gedanken kommen, einfach zuzustimmen. Und schon gäbe es – sozusagen versehentlich – eine Kooperation mit Höcke. Da das aus Sicht der Union zwingend zu verhindern ist, bringt das Mohring in die groteske Lage, stets sicherstellen zu müssen, dass die Anträge seiner eigenen Fraktion keine Mehrheit bekommen. Wie sich das im parlamentarischen Tagesgeschäft auswirkt, wird zweifellos spannend zu beobachten sein.

Denkbar wäre übrigens auch ein weiteres Szenario: Irgendwann muss vielleicht einmal ein Vorhaben Projekt von Ramelow und den Genossen unbedingt verhindert werden. Und Mohrings Union und die Freidemokraten nehmen dann doch zähneknirschend aber dankbar die AfD-Stimmen für die Ablehnung mit. Die Frage ist: Wäre das dann quasi eine „Projektopposition“?

 


Heiko Rohowski, Jahrgang 1985, ist Politikwissenschaftler und lebt in Kiel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Redaktion:

Kommentare anzeigen (6)

  • Das Problem ist Möhrchen. Wäre er, wie man auf dem Vulkan sagt, der Nixon, der nach China gehen konnte, könnte er die Kollaboration verkaufen als Entlinksung von Ramelow, weil der nicht mit Rotrotgrün weitermachen könnte. Ist er aber nicht.

  • Danke Herr Rohowski, für die geistreiche Analyse, besonders die witzige Anspielung auf Schrödinhers biestige Katze hat's mir angetan. Es gibt sie wohl doch, die eigentlich unmöglichen Quantenzustände im makrokosmischen Bereich!

  • Unser Dasein ist geprägt vom Leben in der Polarität. Das bedeutet, es gibt - vielleicht außer Gott - immer zwei Variationen. Die Crux ist, zu jeder Frage bekommt man (fast) immer auch zwei Antworten, oft auch mehr.
    Aber die bedeutendsten zwei stehen sich fast immer konträr gegenüber. Die nächste Stufe der Erkenntnis ist: Man kann zu der Aufgabe, Frage mindestens eine Antwort so hinbiegen, dass sie stimmt. Gemäß dem Motto "Was nicht passend ist, wird passend gemacht".

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende
    Gerd Taddicken - Nordenham

    P. S. Warum kann man keine Microspenden per Bitcoin Ihnen zu kommen lassen? Text wird kopiert.

    24. Januar 2020 (T20a24Jan20 - 10:01 h)

  • Ein sehr lesenswerter Beitrag. Herzlichen Dank auch für den hintergründigen Katzenkontent. Wobei: Mit der Formulierung "So paradox die Idee des österreichischen Physikers im Bereich der größeren Körper ist, so ist es ..." gehe ich insofern nicht ganz konform, da Schrödiger ja nicht vom gleichzeitigen "Leben" und "Tod" seiner Katze sprach, sondern von der Unmöglichkeit der Vorhersage, ob sie in einem bestimmten Augenblick lebt oder tot ist. Er nutzte für sein Gedankenexperiment sinnigerweise einen Zufallsgenerator (radioaktiver Zerfall), durch den beim Eintreten eines Zustandes (x) das Freisetzen von Blausäure in der Katzenkiste ausgelöst wird. Wegen der Zufallsfunktion ließ sich "von außen" nicht vorhersagen, ob/wann die Katze lebt bzw. tot ist.
    Allerdings gefällt mir das Katzengleichnis aus einem anderen Grund umso besser: 1. ist Schrödingers Katze irgendwann mit Sicherheit tot (auch ohne Blausäure); und ebenso sicher wird Mohring irgendwann zum Zwecke der Pfründesicherung "umfallen" und mit der Linken in die Kiste steigen - leider auch ohne Blausäure.

  • Während das Gedankenexperiment "Schrödingers Katze" elementare Quantenphysik ist, zeigt die CDU in Berlin und Erfurt, daß sie nicht einmal die Grundrechenarten der politischen Logik beherrscht: man ist entweder glaubwürdig oder nicht! Seit die Kanzlerin auf Sicht fährt und nur nach Meinungsumfragen "regiert", wird es so schnell nichts mehr mit einem überzeugenden Politikkurs werden! Alle Merkelianer (zu denen auch Herr Mohring gehört) haben abgewirtschaftet und sollten so schnell wie möglich abtreten!