Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Öffnungsdebatte: Tut mir leid, wir müssen durch den Nebel

Wann bekommen wir wieder ein Stück Normalität trotz Corona zurück? Nach vier Monaten Pandemie lassen sich einige Thesen wagen – vorsichtig. Wer jetzt alles genau weiß, dem sollten wir misstrauen

Für die Berichterstattung über die Covid-19-Pandemie und die Schlussfolgerungen über Sinn von Maßnahmen gilt ein alter Begriff: the fog of war, der Nebel des Krieges.

Er bedeutet zweierlei: Erstens, dass Truppen auf dem unübersichtlichen Schlachtfeld oft die Orientierung verlieren und sich notgedrungen auf ihren Instinkt verlassen müssen. Ob ihre Entscheidung sich auszahlte oder nicht, wissen sie erst hinterher. Sie stehen trotz der Unübersichtlichkeit unter dem Druck, sich für die eine oder andere Richtung entscheiden zu müssen. Das heißt allerdings nicht, dass die Strategen im Hauptquartier besser dran wären. Sie bewegen sich durch den gleichen Nebel. „In der Strategie, wo alles viel langsamer abläuft“, schrieb Clausewitz, „ist den eigenen und fremden Bedenken, Einwendungen und Vorstellungen und also auch der unzeitigen Reue viel mehr Raum gegönnt, und da man alles erraten und vermuten muß, ist auch die Überzeugung weniger kräftig.“

Zweitens sehen auch die Berichterstatter im Nebel immer nur Ausschnitte und Umrisse. Und sie kennen den Ausgang genau so wenig. Ihnen geht es in einem Punkt ähnlich wie den Soldaten: Sie müssen sich trotzdem entscheiden und etwas berichten. Es ist ja nicht so, dass sie gar nichts sehen würden. Misstrauisch sollte ihr Publikum allerdings werden, wenn sie behaupten, von ihrem Hügel nicht nur den gesamten Feldzug überblicken zu können, sondern auch zu wissen, was richtig ist, was falsch, und wie alles weitergeht. Erst Recht, wenn sich ihr felsenfestes Urteil darauf reimt, was sie sowie schon immer wussten.

Wobei wir bei einem besonders eindrücklichen Beispiel wären, nämlich Jennifer Wilton, Leiterin des Ressorts Titelthema der Welt am Sonntag, die von ihrer Beobachterinnenplattform feststellt, dass Frauen fast alles besser bewerkstelligen als Männer. „Ein Blick auf die Corona-Bewältigungsstrategien zeigt“, verkündet Wilton: „Weiblich regierte Länder meistern die aktuelle Situation besser.“ Als Beispiele führt sie Neuseeland an, das von einer Premierministerin regiert wird, Island, Taiwan, Dänemark, Finnland, Norwegen und Deutschland. Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern, lobt Wilton, habe „ihrem Land jetzt Ausgangsbeschränkungen verordnet, die zu den härtesten weltweit gehören“, sie habe bereits einen Notfallplan gehabt, „als es dort noch kaum Corona-Erkrankte gab“, und „ihre Bevölkerung“ dazu gebracht, diesen Plan „bereitwillig zu respektierten. Ihres könnte eines der ersten Länder sein, in denen der Virus gestoppt wird“.

Mit Brecht möchte man fragen: Hat Ardern wenigstens eine Köchin bei sich? Die in der Tat sehr niedrigen Zahlen von Covid-19-Erkrankten in Neuseeland und Island dürften vor allem daran liegen, das es sich um Inseln an der Weltperipherie handelt, abseits großer Verkehrsströme und ohne dicht besiedelte Städte. Außerdem noch am Zustand des Gesundheitssystems und an der Bereitschaft der Bevölkerung, Einschränkungen zu akzeptieren – wobei die Bevölkerung zu jeweils der Hälfte aus Männern und Frauen besteht.
In Südkorea liegt die Zahl der Toten ebenfalls sehr niedrig, in Singapur stieg die Zahl der Fälle vor allem in den Wohnheimen der aus Indonesien und Malaysia stammenden Arbeiter zwar an, beträgt aber am 22. April immer noch 12 (bei 5, 7 Millionen Einwohnern).
In Israel, weder Insel noch Halbinsel, steht die Zahl der Covid-Toten ebenfalls am 22. April bei auffallend niedrigen 191 (Bevölkerung: 8,9 Millionen). In Südkorea und Israel stehen allerdings Männer an der Staats- beziehungsweise Regierungsspitze, Singapur regiert ein Premierminister, während eine Frau das repräsentative Präsidentenamt innehat. In Israel regieren seit kurzem genaugenommen sogar zwei Männer, die sich die Macht teilen.

Dort, wo es vergleichsweise wenige Covid-19-Tote* im Verhältnis zur Bevölkerung gibt, lassen sich einige Gemeinsamkeiten feststellen: frühzeitige Quarantänemaßnahmen, relativ schnelle Identifizierung der Erkrankten, ein robustes Gesundheitssystem, die Bereitschaft der Bewohner, Distanzierungsmaßnahmen einzuhalten, in Ostasien das verbreitete Maskentragen, in Fällen wie Neuseeland und Island außerdem die für Pandemiefälle günstige Lage. Wie gut Länder mit Sars-CoV-2 zurechtkommen, hängt also von mehreren Faktoren ab, aber von einem bestimmt nicht: dem Chromosomensatz der Person an der Staatsspitze.

Deutschland verdankt seine relativ niedrige Totenzahl von 5575 (stand 24. April) bei 83 Millionen Einwohnern jedenfalls nach jetzigem Stand vor allem zwei Faktoren: Zum einen der Anzahl von Intensivbetten pro Kopf, die deutlich höher liegt als etwa in Großbritannien oder den USA, und der Tatsache, dass es sich bei einer ersten großen Gruppen von Infizierten um Wintersportler handelte, die das Virus von den Pisten in Österreich und Südtirol mitgebracht hatten. Diese Kohorte zeichnete sich durch ein niedriges Alter und überdurchschnittlich gute Gesundheit aus.Es handelte sich also um eine Glückssträhne im allgemeinen Pandemieunglück. Beides, so sieht es aus, konnte offenbar bis jetzt die regierungsamtliche Fehleinschätzung über den Nutzen von Masken kompensieren, auch die späte Schließung der Grenzen.

Merkwürdigerweise zählt die WamS-Redakteurin auch Königin Elisabeth II zu den Staatsoberhäuptern, die in der Pandemie alles zum Besseren wenden. Nun führt die Königin bekanntlich nicht die Regierungsgeschäfte („the Queen reigns but does not rule“), und die Pandemiezahlen Großbritanniens sehen nicht gut aus (weltweit vierter Platz bei der absoluten Zahl der Toten). Trotzdem lobt Wilton die Monarchin dafür, dass sie bei ihrer Fernsehansprache „we will meet again“ sagte. Der Satz ist sicherlich freundlich gemeint. Aber für viele trifft er nicht zu.

Nicht auf Wiltons Beweisliste steht dafür Belgien, das Flächenland mit der weltweit höchsten Zahl von Covid-19-Toten im Verhältnis zur Einwohnerzahl, und regiert von einer Premierministerin.
Vor Wilton hatte auch schon Jana Hensel in der Zeit versucht, Corona und die Geschlechterfrage kurzzuschließen. Die Redakteurinnen scheinen sich vor allem darum zu sorgen, dass und ob eines ihrer Lieblingsthemen die Pandemie überlebt, nämlich die Geschlechterfrage. Jedenfalls soll sie im fog of war nicht verschwinden.

Wilton von der WamS gehört auch zu den Berichterstatterinnen, die wissen, welche Maßnahmen jetzt ergriffen beziehungsweise aufrechterhalten werden müssen. Auch sie warnt, und zwar vor der Lockerung der Quarantänemaßnahmen in Deutschland, obwohl die in Aussicht gestellten Erleichterungen erst einmal in sehr kleiner Dosis kommen sollen.

„Die spürbare Erleichterung der vergangenen Tage ist trügerisch“, schreibt Wilton: „Es stimmt: Zu Hause bleiben zu können ist eine Sicherheit, die man sich leisten können muss. Viele können sie sich nicht leisten. Arbeitslosigkeit, Pleiten und Lebensbedrohungen jenseits der Pandemie müssen in alle Überlegungen mit einfließen. Wahr ist aber auch: Wenn es in einigen Wochen zu einer zweiten, größeren Welle an Infektionen kommt und darauf nur noch mit einem zweiten, womöglich härteren Lockdown reagiert werden kann, ist allen am wenigsten geholfen.“

Ihre Kollegin Rafaela von Bredow im Spiegel meint sogar: „Wissenschaftlich betrachtet ist es fatal, den Shutdown jetzt zu lockern. Er müsste sogar verschärft werden.“
In dem Text fällt die versprochene wissenschaftliche Betrachtung dann ziemlich mau aus. Von Bredow lobt Merkel dafür, dass sie als „Naturwissenschaftlerin“ über die Covid-19-Reproduktionszahl „lässig referiert“, und dass diese Zahl mit „R“ abgekürzt wird. Erhellendere Einsichten zum Reproduktionsfaktor gibt es bei ihr nicht, obwohl ihr eine ganze Seite für den Leitartikel zur Verfügung steht. Die kleinen Lockerungsschritte, zu denen sich die Ministerpräsidenten entschlossen haben, nennt sie „wissenschaftlichen Unsinn“, ohne das zu begründen.

Über die Untersuchung des Virologen Hendrik Streeck zu Covid-19-Erkrankungen und –Immunisierungen im Kreis Heinsberg gibt es einen heftigen wissenschaftlichen Disput, wie er übrigens auch bei anderen Themen unter Wissenschaftlern vorkommt. Über den Inhalt dieser Streeck-Studie (Durchseuchung höher als angenommen, daher Letalität rechnerisch geringer) erfahren die Spiegel-Leser bedauerlicherweise nichts. Dafür rügt von Bredow Streeck, weil er seine Ergebnisse „ohne Absicherung durch kritische Kollegen“ veröffentlicht habe. Aber genau dafür gibt es doch die Methode des öffentlich ausgetragenen Meinungsstreits. Übrigens werden auch Spiegel-Leitartikel nicht erst nach Gegenlektüre durch Journalisten anderer Medien veröffentlicht.

Vielleicht gibt es bei Streeck und andere Wissenschaftler sogar Zweifel und Abwägung. In von Bredows Text jedenfalls nicht, ebenso wenig bei Wilton. Die Überlegung, dass auch die Lockdown-Maßnahmen Leben kosten und Gesundheit gefährden, flackert zwar bei ihr auf, verschwindet aber sofort wieder. Da sie sich sehr sicher ist, die richtige Strategie zu kennen, nicht nur für den Moment, sondern weit darüber hinaus. Sie beschäftigt sich auch nicht weiter mit der Frage, wie stark sich Lockdown-Maßnahmen überhaupt auf das Pandemiegeschehen auswirken. Wer diese Frage stellt, verharmlost die Wirkung des Virus nicht.
Der Autor dieses Textes gehört nicht zu denjenigen, die den beneidenswerten Überblick anderer über das Schlachtfeld besitzt. Er kämpft sich durch den Nebel und befasst sich, um Clausewitz noch einmal zu zitieren, mit „Bedenken, Einwendungen und Vorstellungen“.

Am 13. März, also noch vor der Stilllegung des öffentlichen Lebens in Deutschland (und übrigens genau an dem Tag, als sich der Virologe Christian Drosten für eine Schließung von Schulen und Kindergärten ausgesprochen hatte, die er vorher ablehnte), veröffentlichte ich den Text „Was wir von der Spanischen Grippe lernen können“. Dort versuchte ich den Nutzen von sozialer Distanzierung und Quarantänemaßnahmen zu erklären. Im Rückblick nach sechs Wochen spricht sehr viel dafür, dass Abstand, Hygienemaßnahmen und Masken helfen, um die Virusausbreitung zu bremsen. Es stellt sich die Frage, ob die zusätzlichen Maßnahmen – weitgehendes Herunterfahren der Wirtschaft und Ausgangssperren – tatsächlich den zusätzlichen Nutzen in der Pandemiebekämpfung bringen, der ihnen von der Regierung und etlichen Meinungsführern zugeschrieben wird.

Der sogenannte Reproduktionsfaktor, also die statistische Wahrscheinlichkeit, mit der ein Erkrankter einen anderen ansteckt, war schon vor dem Lockdown Deutschlands auf unter eins gesunken, also die Marke, die von etlichen Politikern und Virologen immer wieder als Wendepunkt zum Besseren genannt wurde. Der R-Faktor wird nicht gemessen, sondern rückwirkend geschätzt, es gibt auch hier die übliche Unsicherheit, die das Robert-Koch-Institut allerdings auch mit dem so genannten Konfidenzintervall transparent macht. Das bedeutet: Mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit liegt der R-Faktor in einem schmalen Korridor plus/minus einiger Zehntelprozent. Nach einer Veröffentlichung des Robert-Koch-Instituts vom 15.4.2020 sank der R-Höchstwert schon ab dem 11. März 2020; seit dem 20. März liegt er mit leichten Schwankungen unter 1. Damit erhöhte sich auch der so genannte Verdoppelungszeitraum der Infektionen auf deutlich über zehn Tage.

In ihrem Podcast vom 28. März hatte Merkel noch angedeutet, ab einem Verdoppelungszeitraum über 10 Tagen könnten die Lockdown-Maßnahmen gelockert werden. Interessant ist auch der Blick auf die aktiven Covid-19-Fälle, also kumulierte Fälle abzüglich der schon Genesenen. Zwar gibt es zu beidem ein großes Dunkelfeld, also wieder Nebel. Aber dieses Dunkelfeld dürfte die Proportion der Kurven nicht völlig verändern. Österreich erreichte den Gipfel der aktiven Fälle am 3. April mit 9004, seitdem fällt die Kurve stark (auf 2738 am 23. April). In Deutschland erreichte die Zahl der aktiven Fälle am 6. April ihren Gipfel, und sinkt seitdem relativ gleichmäßig. (Übrigens, das aus vielen Gründen ganz anders gelagerte Neuseeland, siehe oben, passierte den Gipfel bei den Neuinfektionen am 5. April).

Dazu passt eine Untersuchung des israelischen Mathematikers Isaac Ben-Israel, der auch Israels Nationalen Rat für Forschung und Entwicklung leitet. Ben-Israel und sein Team analysierten Anstieg und Rückgang der Covid-19-Fälle zahlreicher Länder, und kamen zu dem bemerkenswerten Schluss, dass die Kurven einander überall stark gleichen.
Nach etwa 40 Tagen erreicht die Zahl der Fälle ihren Höhepunkt, danach folgt eine etwa 70tägige Abklingphase – und zwar unabhängig von Lockdown-Maßnahmen. Der Wissenschaftler betont den Wert der sozialen Distanzierung und der Quarantänemaßnahmen für Erkrankte. Er weiß natürlich um das Ziel, den zu schnellen expotentiellen Anstieg der Erkrankungen und damit die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern. Der Mathematiker behauptet auch gar nicht, das ganze Bild der Pandemie zu kennen. Sein Kommentar lautet: „Die Zahlen sprechen für sich selbst.“ Möglicherweise übersieht er in dem Nebel auch Faktoren. Aber bisher konnte noch niemand darlegen, dass er sich fundamental irrt.

Auch dieses wichtige Ziel, das anfangs zu Recht immer wieder genannt wurde – das Gesundheitssystem nicht wie in Italien zu überlasten – wurde in Deutschland glücklicherweise erreicht. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts waren am 18. April von den 30077 Intensivbetten in Deutschland 17741 belegt, also 59 %; 12336 Betten standen zu diesem Zeitpunkt frei.

Die Argumentation der Lockerungsgegner lautet: Kommt es zu einer zweiten Infektionswelle, dann würde sie natürlich von einer viel höheren Ausgangsbasis starten. Einen neuen steilen Anstieg könnten die Behörden wegen der Inkubationszeit und dem Meldeverzug bei Infektionen erst zwei Wochen später erkennen. Dann, so die Virologin Melanie Brinkmann in einem Spiegel-Interview, blieben „wieder nur drastische Maßnahmen im ganzen Land als Lösung“. Brinkmann meint auch, zur Normalität könnte die Gesellschaft erst zurück, „wenn es einen Impfstoff gibt“.

Allerdings gibt es einen Modellversuch gleich nebenan. In Österreich lockerte die Regierung ihre harten Eindämmungsmaßnahmen schon am 14. April. Wenn es dadurch einen deutlichen Anstieg der Infektionszahlen und schweren Erkrankungen gegeben hätte, dann müsste er sich jetzt bemerkbar machen. Die Zahl der täglich neu gemeldeten Infektionen geht allerdings weiter mit leichten Schwankungen zurück, und liegt stabil zwischen 75 und 80. Am 14. April lag sie noch über 140.

Die Zeit von gut vier Monaten seit Ausbruch der Pandemie lässt bei allem fog of war ein paar vorsichtige Schlüsse zu. Es gibt mittlerweile gute Gründe anzunehmen, dass neben Hygienestandards Social Distance, Grenzschließungen und das Tragen von Masken das Virus eindämmen, vor allem dann, wenn die Schritte früh ergriffen werden. Diese Maßnahmen wurden in Deutschland von offiziellen Stellen ziemlich lange unterschätzt. An dieser Stelle muss noch einmal daran erinnert werden, dass Gesundheitsminister Jens Spahn am 30. Januar verkündete: „Ein Mundschutz ist nicht notwendig, weil der Virus gar nicht über den Atem übertragbar ist.“ Die Tagesschau als halbamtliches Medium wiederholte die Falschnachricht, Masken würden bei Gesunden gar nichts nützen; das Robert-Koch-Institut brauchte fast einen Monat, um seine falsche Einschätzung zu korrigieren.

Der Weg von nützt nichts bis zur Maskenpflicht in Läden, in Bayern beispielsweise ab 27. April, zog sich natürlich auch deshalb wochenlang hin, weil öffentliche Stellen der Fehleinschätzung folgten und keine Masken bestellten. Lange hielten führende Politiker auch nichts von rigideren Grenzkontrollen; Flugzeugpassagiere aus hoch infizierten Ländern wie Iran und China konnten noch bis Anfang April unkontrolliert einreisen. Merkel, andere Politiker und viele Medien warnten also, um das Wort einmal zu verwenden, seinerzeit vor Schließungsdiskussionsorgien. Und zwar in einem Tonfall, der keinen Zweifel und kaum ein Abwägen kannte, also praktisch im gleichen Ton wie heute, nur mit umgekehrtem Vorzeichen.

Jetzt, mit der Erfahrung der vergangenen Pandemiemonate, spricht auch sehr viel dafür, dass die Führungspolitiker und -Kommentatoren die Wirkung der weitgehenden Wirtschaftsstilllegung überschätzen. Anders ist es kaum zu erklären, dass Südkorea, wo das Sars-CoV-2-Virus auch noch früher ankam, bei einer Bevölkerung von 51,64 Millionen insgesamt gerade 240 Covid-19-Tote zu beklagen hat (Stand 24. April), obwohl das Land nie sein öffentliches Leben lahmlegte – während Belgien bei einer Bevölkerung von gerade 11,46 Millionen bisher 6679 Tote zählt (ebenfalls Stand 24. April), obwohl sich das Land seit 18. März in einem harten Lockdown befindet.

Das mag teilweise etwas mit der Definition der Covid-Toten zu tun haben, die aber nicht extrem abweicht. Der Schlüssel liegt darin, wo die Menschen sterben: In Belgien mittlerweile zu 70 Prozent in Alten- und Pflegeheimen, auch deshalb, weil lange Zeit Schutzausrüstung fehlte. Auch in Deutschland klagte der Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts am 24. April, die Zahl der Toten würden hierzulande vor allem durch Covid-19-Ausbrüche in Alters- und Pflegeheimen nach oben getrieben. Deshalb warne er dringend vor weiteren Lockerungen der Maßnahmen.
Nur: Was genau hilft es einem gesundheitlich angeschlagenen Pflegeheim-Insassen, wenn die Cafés und viele Läden in der Fußgängerzone geschlossen bleiben, die dieser Mann aus dem Pflegeheim sowieso nie betreten würde? Könnte es sein, dass es sich bei der Forderung, den Lockdown jetzt trotzdem noch weitere Wochen durchzuhalten, um ein ähnlich magisches Denken handelt wie der Glaube, das Geschlecht der Person an der Landesspitze hätte irgendetwas mit der Pandemiebewältigung zu tun?

Der Ökonom Hermann Heinrich Gossen und andere seiner Kollegen prägten im 19. Jahrhundert den Begriff des abnehmenden Grenznutzens. Er lässt sich auch auf außerökonomische Bereiche anwenden. Jeder kennt das Phänomen, wenn er gegen Schmerzen eine Tablette nimmt, vielleicht auch zwei. Sie brauchen eine halbe Stunde, bis sie wirken. Eine dritte bis sechste Tablette lindert den Schmerz aber nicht schneller und besser. Sie schaden höchstwahrscheinlich. Der Grenznutzen geht schon bei der zweiten gegen Null. So ungefähr könnte es sich auch mit vielen Shutdown-Maßnahmen verhalten: Manches wie Schulschließungen und Verbot größerer Ansammlungen hilft, aber viele Maßnahmen darüber hinaus wirken kaum noch zusätzlich gegen die Virusausbreitung.

Noch einmal: Bei Covid-19 handelt es sich um eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung, nicht nur für Ältere. Zu den vielen Unbekannten im Nebel gehört auch die Frage, ob die verschiedenen Viren-Varianten mutieren können. Aber wären bei einem erneuten Aufflammen der Infektionen tatsächlich noch härtere Lockdown-Maßnahmen für die Wirtschaft das effizienteste Mittel? Oder doch nicht eher ein besserer Schutz für alle, die wegen ihres Alters oder chronischer Krankheiten zu den besonders Gefährdeten gehören?

Ein Rückfall durch ein erneutes Aufflammen der Infektionen ist möglich. Genau so wie eine zweite oder auch dritte und vierte Welle durch mutierte Virusvarianten (hier können Interessierte übrigens die genetischen Unterschiede der bisher festgestellten drei Virusvarianten A, B und C nachlesen). Oder eine neue Pandemie durch ein neues Virus, die morgen auftreten kann, aber auch 2030, früher, später oder nie.

Die Frage lautet also nicht, ob sich ein Risiko ergibt, wenn sich die Gesellschaft allmählich aus dem Stillstand heraustastet. Das gibt es auf jeden Fall. Die Frage ist: Wie geht die Gesellschaft mit diesen Risiken um? Selbst die Strategie, das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben so lange lahmzulegen, bis es einen Impfstoff und Medikamente gegen Sars-CoV-2 gibt, birgt ja das Risiko, dass diese Mittel zwar gegen die bekannten Virenvarianten wirken, aber nicht gegen neue. Der blinde Fleck, die unbeantwortete Frage in den Kommentaren der Härteste-Maßnamen-Riege lautet: Wie viel zusätzliche Sicherheit gewinnen wir durch die Ausdehnung des Lockdown? Und was verlieren wir dadurch?

Ihr Argument, es könnte eine zweite Welle kommen, ist nicht gegenstandslos. Aber es hätte im Juni, August oder Oktober nicht weniger Gewicht als jetzt. Nur würde es katastrophale Folgen haben, ein ganzes Land über Monate stillzulegen. Ab einem Punkt, der sich nicht genau bestimmen lässt, der aber nicht erst irgendwo im Jahr 2021 liegt, fordert die wirtschaftliche Zerstörung mit Sicherheit mehr Menschenleben und verursacht mehr Gesundheitsschäden als das Virus selbst.
Und eins lässt sich trotz des Nebels sicher sagen: Das Ziel, Covid-19-Tote und Langzeitgeschädigte zu verhindern ist ethisch nicht wertvoller, als die rezessionsbedingte Zahl der Toten und gesundheitlich Langzeitgeschädigten möglichst klein zu halten. Beides ist gleich wichtig.

Als Sebastian Kurz nach Ostern die ersten Lockerungen der Quarantäne bekanntgab, tat er nicht so, als würde er alle Folgen schon kennen. Er sprach über das Risiko, dass die Infektionszahlen auch wieder steigen könnten. Dann, so Kurz, müssten Lockerungen eben zurückgenommen und andere verschoben werden. Er machte also öffentlich, was auch alle zweifelsfreien Überblicksstrategen eigentlich wissen: Es bleibt kein anderer Weg als der, sich Schritt für Schritt aus der Quarantäne zu tasten, Irrtümer eingeschlossen. Und sich dann mit Masken, mit Desinfektionsmitteln, mit Abstand und längerem Verzicht auf Großveranstaltungen mit dem Virus zu arrangieren, das nicht so schnell verschwinden dürfte.

Wem das Bild vom fog of war zu martialisch vorkommt, kann die Übung auch mit einem Bergabstieg bei dichtem Nebel vergleichen. Es geht nur in vorsichtigen kleinen Schritten. Notfalls muss das Bergsteigerkollektiv wieder zurück. Möglicherweise geht eine kleine Gruppe voran, um den Weg für die anderen zu testen. Welcher Weg der perfekte gewesen wäre, sehen sie erst später von unten aus der Entfernung, wenn sich der Nebel verzogen hat.

Es wäre ein Fortschritt, wenn nach der Pandemie mehr Beteiligte im Meinungsgeschäft den Unterschied zwischen Messung und Schätzung verstehen würden, zwischen Koinzidenz, Korrelation und Kausalität, und zwischen Sicherheit (langfristig sind wir alle tot) und Unsicherheit (sehr vieles andere).

Um noch einmal Clausewitz zu bemühen: „Es ist im Kriege alles sehr einfach, aber das Einfachste ist schwierig.“

 

 


* Als Covid-19-Toter gilt in Deutschland jeder, bei dem eine Sars-CoV-2-Infektion festgestellt wird. Eine Unterscheidung in Tod mit und Tod durch Sars-CoV-2 findet nicht statt. Allerdings fand in der Vergangenheit auch keine Unterscheidung statt, ob jemand mit oder an Influenza gestorben war.

 

 


Dieser Beitrag erscheint auch auf Tichys Einblick.

 

 


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

27 Kommentare
  • Wilhelm Lohmar
    25. April, 2020

    Sars-CoV-2 wird die Menschheit ab jetzt ständig begleiten, es sei denn, es gelingt ein (trügerischer ?) Erfolg wie bei den Pocken. Natürlich wird es auch in Zukunft hier und da in der Welt zu zunächst lokalen Ausbrüchen kommen. Und was die Naturwissenschaftlerin Merkel betrifft, so hat sie als Physikerin gefloppt, siehe Energiewende. Und da soll sie als Medizinerin mehr taugen?

    • asisi1
      14. Mai, 2020

      Sie hat ja genug Nieten in ihrer Gurkentruppe und das macht dem Wahlvolk anscheinend nichts aus!

  • Libkon
    25. April, 2020

    In Ihrem tadellos ermittelten Bericht, Herr Wendt, schimmert für mich, insbesondere bei der Schilderung, dass das weibliche Geschlecht vermeintlich besser mit der Krise umzugehen weiss (als das männliche) , die Vermutung durch, dass, wenn wir Frauen dann noch eine “echte schöne” sozialistisch/kommunistische Diktatur hätten (nur so ein Gedanke), das Ganze (also das lästige Volk undsoweiter) prima im Griff haben würden.

    Zur Sache selbst stellte der erfahrene und recht weise US-Radio Moderator Dennis Prager gleich zu Beginn der “Stillegung” des öffentlichen Lebens (hier: in den USA) fest, dass die getroffenen, sehr rigiden Maßnahmen, vermutlich überzogen sein würden. Seine Vermutung stellte sich, zumindest in den USA, als zutreffend heraus.

    Beste Schutzmaßnahmen gegen leicht übertragbare Infektionen von Mensch zu Mensch sind und bleiben: Masken (insbesondere bei Massenveranstaltungen) und allgemein Abstand halten.

    Seit Jahren ist meine Lieblingsantwort, wenn ich gefragt werde, was ich von den Menschen im Allgemeinen halte: Abstand. Das gilt (für mich) nicht nur in Zeiten von Corona & Co. Schützt auch vor seelischen Verletzungen.

  • Kurt Drummer
    25. April, 2020

    Herr Wendt,
    wie immer ein genial recherchierter Artikel, aber letztendlich steht bei mir das dicke Fragezeichen weiterhin. Werden wir jetzt zukünftig am laufenden Band so gegängelt, denn ich bin mir sicher, die Konsequenzen werden täglich verheerender, ob alles berechtigt ist oder nicht. Wenn ich mir die Regale in den Supermärkten ansehe, ebenso die Preisentwicklung vieler Waren, Strom etc.pp., trotz billiger Rohstoffe, kommen mir die Zweifel. Ich habe zwar den Verdacht, dass ca. die Hälfte aller Deutschen verbeamtet sind bzw. so reich, dass ihnen das Ganze am Allerwertesten vorbei geht, aber ich als alleinerziehender Arbeiter im Gesundheitswesen, spüre schon ziemlich heftig diese Entwicklung. Da sind die niedrigen Spritpreise eher marginal, da ich eh zur Zeit kaum fahre/n darf. Soll heißen, wenn schon DDR-Verhältnisse des Eingesperrtseins, dann aber auch mit den gleichen Voraussetzungen, sicherer Renten und niedriger Mieten und Preise für Energie und Waren des täglichen Bedarfs. Denn was interessiert es einen Politiker, der die Konsequenzen seines Handelns nicht ansatzweise zu spüren bekommt, mich aber allmählich in den Wutmodus lanciert, weil ich für die Zukunft nur noch schwarz sehe.

  • Immo Sennewald
    25. April, 2020

    Danke an den Autor – einmal mehr – für unaufgeregte, verständige und gut belegte Auskünfte. Dass er nebenbei ein paar Seitenhiebe gegen wissenschaftsfernes, dafür ideologisch imprägniertes Geschnatter austeilt, erhöht das Vergnügen an der Lektüre.

  • Albert Schultheis
    25. April, 2020

    Wir haben verlernt, mit Gefahren, also mit Ungewissheit und Risiko umzugehen. Deshalb dominieren die Verfechter der Alles-oder-Nichts-Strategie die Bühne der Politik, denn diese Personen sind genau diejenigen, die sich niemals in ihrem Leben mit realen Gefahren und Risiken befassen mussten, für sie gab es als hoch bezahlte Beamte niemals Ungewissheit. Deshalb sind ihre Strategien für uns Normalbürger auch völlig untauglich, ja sie taugen lediglich dazu, viele innovative und unternehmerisch denkende Menschen zu ruinieren – aber das bedeutet nicht mehr Sozialismus, sondern mehr Armut für alle.

    • Dr. rer. nat. Konrad Klein
      26. April, 2020

      Mehr Sozialismus allein bedeutet aber auch mehr Armut für (fast) alle, wie in der Geschichte zu besichtigen.

  • Emmanuel Precht
    25. April, 2020

    Die Angst des Viron vor der unüberwindbaren 150cm Grenze, denn da stürzt laut Versicherung der Sosicherseienden sein Tropfenraumschiff unweigerlich ab. Zerschellt und der Arme kann seinen Auftrag nicht erfüllen. Darüber dachte ich vor wenigen Tagen im Garten sitzend nach und sah im Gegenlicht den Nebelschwaden der Riesentropfenraumschiffe aus der Gardena Regenmaschine auf dem Rasen zu, die gemächlich vom leichten Zug getrieben, über die Mauer zum Nachbargrundstück schwebten. Ja nee, ist klar, wenn da kein Vironpilot im Tropfen sitzt, dann können die auch weiterschweben als vorgeschrieben!. Wohlan…

  • Alexander Stroh
    25. April, 2020

    Sehr geehrter Herr Wendt, als (natürlich regelmäßiger Leser Ihres Magazins und) Diplom – Mathematiker möchte ich zum Konfidenzintervall eine Anmerkung zur Korrektur machen, die manchen pingelig erscheinen mag, die mir mein Statistik-Professor aber so lange eingetrichtert hat, dass ich sie selbst nun hier loswerden muss.
    Sie schreiben: “Das bedeutet: Mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit liegt der R-Faktor in einem schmalen Korridor plus/minus einiger Zehntelprozent.”
    Hierzu Folgendes: Der im Artikel genannte R-Faktor ist ein Parameter (mein Prof. sagte immer: den wahren Wert kennt nur Gott). Der Parameter liegt im Konfidenzintervall oder nicht, entweder das eine oder das andere jeweils mit der Wahrscheinlichkeit 100 %. Das Konfidenzintervall wurde nach mathematischen Methoden bestimmt. Das heißt aber im Hinblick auf die korrekte Formulierung: Das Konfidenzintervall überdeckt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % den Parameter. Dass der Parameter mit p = 0,95 in dem Intervall liegt, ist zwar die landläufige Formulierung, aber eben nicht richtig. Wie gesagt: Er liegt darin oder nicht.

    • K. Sander
      26. April, 2020

      Hr. Stroh: Nix pingelig – ohne Pedanterie keine Mathematik!
      Da ich auch auf diesen Punkt eingehen wollte, noch zwei marginale Ergänzungen:
      1. “Der sogenannte Reproduktionsfaktor, also die statistische Wahrscheinlichkeit …”
      Nein, der Reproduktionsfaktor (R) ist keine Wahrscheinlichkeit. Eine Wahrscheinlichkeit würde niemals größer 1 sein können. R hingegen kann sehr wohl >1 sein.
      Also eher so: “R … ist ein statistisch ermittelter Faktor (resp. Parameter), der aussagt, wieviele bisher nicht infizierte Menschen ein Infizierter (nicht notwendigweise Erkrankter!) im Mittel ansteckt.”
      2. “schmalen Korridor plus/minus einiger Zehntelprozent”
      Nein, nicht Zehntelprozent! Wohl eher Zehntel, d.h. bei R um etwa 1 sind das einige 10%.

      Im Übrigen bin ich großer Fan der excellent recherierten und mit großem Hintergrund geschriebenen Artikel von Hrn. Wendt – sehr anregende Lektüre!
      Meine kleinen Einwendungen tun dem keinen Abbruch. Bitte unbedingt weitermachen!

  • Theophil
    25. April, 2020

    Immer wieder lese ich gespannt, was Sie Neues geschrieben haben, und nie bin ich enttäuscht worden: die Klarheit der Gedanken, die Stringenz der Argumente und das elegante Deutsch sind einer der wenigen Leuchtpunkte in einer trüben Landschaft. Da zu Covid-19 schon fast alles gesagt wurde, aber noch nicht von allen, konnte es nicht ausbleiben, dass auch die feministischen Journalistinnen sich zu Wort melden. Da ich überzeugt bin, dass auch Frauen klar denken, stringent argumentieren und gut schreiben können, sind es wohl nicht die Besten ihrer Spezies. Ja, es stimmt, dass Mecklenburg-Vorpommern von allen deutschen Ländern die niedrigsten Fallzahlen hat, ja es stimmt, dass eine Frau Ministerpräsidentin ist. Falls hier ein kausaler Zusammenhang bestünde, wäre die Lösung doch einfach: Frau Jennifer Wilton wird UN-Generalsekretärin und stoppt mit weiblicher Intuition die Pandemie. Problem gelöst!

    • Andreas Rochow
      26. April, 2020

      @ Theophil – Ihr Vorschlag, eine durchgegenderte Kampf-Feministin als UNO-Generalsekretärin einzusetzen, ist ja gar nicht so verkehrt. Ich verstehe ihn als sarkastisches Echo auf die Auslassungen dieser Schreibdame. Abgesehen davon, dass ich zu der Überzeugung gelangt bin, dass die UNO für das friedliche Zusammenleben auf der Erde kontraproduktiv ist, ist der UNO-Zeichensetzerposten ohne Verantwortung und ohne demokratisches Mandat alles andere als die wohlverdiente “Strafversetzung”. Vielmehr wäre es die Erhebung in den Stand einer globalistischen Monarchin! Die Dysfunktionalität der UNO, ihrer Untergliederungen und der sogenannten NGOs bei der Lösung der wichtigsten Fragen der Menschheit ist Legion. Die UN ruinieren die Energiebasis der Welt und haben Deindustrialisiserung, das Elend in Afrika, Migrationsströme, Kriege und pseudowissenschaftliche und verantwortungslose ideologische Weltkampagnen zu verantworten. Die UNRWA will ich nur prototypisch erwähnen! Sie ist ihr Geld nicht wert! Die SarsCoV2-Pandemie ist auch als ein fundamental wichtiges Gegenargument zum UN-Globalismus der “One World” oder der “New World Order” oder – wie es in Merkel-Deutschland heißt – der “Großen Transformation” zu verstehen; samt und sonders abgrundtief antidemokratische Gesellschaftsmodelle, die in Wolkenkuckucks-Home Offices wie dem der Jeniffer Wilton realitätsfern geschmiedet werden. Deswegen mein Vorschlag: Jeniffer Wilton ins Stahlwerk, wo sie im Selbstversuch beweisen kann, dass schweißtreibende Muskelarbeit gesellschaftliche Konstrukte sind.

  • Ralf Schreyer
    25. April, 2020

    Sehr geehrter Herr Wendt,
    vielen Dank für Ihre Ausführungen, leider werden diese im politischen Alltag überhaupt nicht beachtet. Es geht ausschließlich um Machtausübung, im Kleinen wie im Großen. Diejenigen, welche halt hier schon länger leben, Steuern zahlen, den Laden am Laufen halten, sind nicht als relevante Gruppe aktzeptiert. Dies wird aber nicht mehr lange gutgehen, spätestens wenn das Steueraufkommen einbricht, und das wird es sehr zügig, werden Verteilungskämpfe ausbrechen, wer etwas hat, wird aufgerufen werden abzugeben. Zum Wohle der Bedürftigen.
    3x dürfen Sie raten.

  • Hartmut Pilch
    25. April, 2020

    Es erstaunt immer wieder, wie die chinesische und russische Erfahrung unter den Tisch fällt. China ist insbesonder das Land, das die Todes- und Infektionszahlen von einem hohen Niveau auf nahezu Null heruntergefahren hat und dadurch jetzt am meisten Freiraum beim Hochfahren der Wirtschaft hat. Sobald aber, wie gerade in Harbin, eine neue Welle droht, greifen sie auch wieder zu harten Maßnahmen, und auch dann, wenn die Infektionsrate nahe bei Null ist, herrschen dort Regeln, die härter als ein “Lockdown Ultralight” der deutschen Art sind. Allerdings sind es feine Regeln, die es erlauben, fein einzugrenzen, ohne die Wirtschaft abzuwürgen. Die Lehre hieraus ist, dass man am besten so lange mit dem Holzhammer vorgeht, bis man es sich wieder leisten kann, mit dem Meißel vorzugehen. Und in diesem Stadium sind wir wohl nicht. Die Frage ist auch, ob wir dieses Stadium erreichen können. Es geht vielleicht mehr um Transformation als um Lockerung. Von der Idee, dass soziale Kontrolle böse und mit Freiheit inkompatibel sei, sollten wir Abstand nehmen, aber das fällt besonders schwer. Woraus sich auch die Tabuisierung der Erfahrungen Chinas und Russlands erklären könnte.

  • HP
    26. April, 2020

    Der Neuseeland- Vergleich dieser Frau Wilton ist absurd. Australien hat pro Kopf eine niedrigere Infektions- und Todesrate, und wir haben einen Mann an der Spitze. Dieser ignorante Sexismus ist kaum mehr auszuhalten.

  • Andreas Rochow
    26. April, 2020

    Die von der Regierungsinstitution Robert-Koch-Institut verkündeten Zahlen werden ausgewählt, um das Volk zu ängstigen und zu disziplinieren. Sie sollen die Einsicht in die Alternativlosigkeit der freiheitsbeschränkenden Lockdown-Maßnahmen fördern. Sie sind gnadenlose Staatspropaganda. Sinnvolle prozentuale Angaben sind doch nur dort möglich, wo die Variablen bekannt sind! Wieviele Menschen mit Sars-CoV2 wirklich infiziert sind, wissen wir doch nicht. Wir erfahren nur, wieviele Personen mit einem höchst unzuverlässigen Verfahren “positiv getestet” sind. Und was ist mit den anderen Personen, die noch nicht getestet sind? – Während die Infektiologen und Epidemiologen mit ihrem Test-Aktionismus von ihrer Hilflosigkeit ablenken und mit ihren Zwischenergebnissen den Panikpegel befeuern, hat man es bisher unterlassen, dem Bürger zu erklären, dass in Deutschland täglich 2.200 Menschen sterben. Die aktuelle Sterbezahl (Mortalitätsquote) könnte bspw. mit jener der Vorjahre verglichen werden, auch unter besonderer Bezugnahme auf Influenza-Epidemien in der Vergangenheit. – Ein weiterer Gedanke ist leider nicht verfolgt worden: Steuern wir strategisch auf die sog. “Herden-Immunität” zu, dann müssten wir bei den Neuinfektionen Gas geben, solange die Intensiv-Betten leer stehen. Aber Merkels Leute von der Viren- und Impfwissenschaft sehen in diesem nationalen sozioökonomischen Selbstmordexperiment eine große Chance, können sie doch künftig mit ihren gewonnenen Zahlen nutzlose wissenschaftliche Spielereien veranstalten und sich eine Aura der Wichtigkeit verleihen. Und es bleibt dabei, dass das hässliche Fremdwort “Lockdown” wie geschaffen ist für Angela Merkel, die offenkundig angetreten ist, um alles nur Erdenkliche herunterzufahren und abzuschalten. Dafür hat sie jede Menge Institutionen errichtet, die Regierungshandeln jenseits der Parlamente alternativlos und ohne Opposition bestimmen. In welchem Ausmaß ihre Staatsmedien die Hirne der Untertanen gehöhlt haben, erkennt man an den steigenden Zustimmungswerten, die die Vorreiterin dank einer mäßig gemanagten Pandemie aktuell einfährt. Man darf sich Sorgen machen.

  • Gustav
    26. April, 2020

    1. Im Prinzip dürfen Sie das Haus nicht verlassen, aber wenn Sie es müssen, dann können Sie.
    2. Masken sind nutzlos, aber vielleicht müssen Sie eine tragen, sie kann Sie retten, sie ist nutzlos, vielleicht ist sie aber auch obligatorisch.
    3. Die Läden sind geschlossen, mit Ausnahme derjenigen, die geöffnet sind.
    4. Sie sollten nicht in Krankenhäuser gehen, es sei denn, Sie müssen dorthin gehen, dasselbe gilt für Ärzte, Sie sollten nur im Notfall dorthin gehen, vorausgesetzt, Sie sind nicht zu krank.
    5. Dieses Virus ist tödlich, aber dennoch nicht allzu beängstigend, außer dass es manchmal tatsächlich zu einer globalen Katastrophe führt.
    6. Handschuhe werden nicht helfen, aber sie können trotzdem helfen.
    7. Jeder muss ZUHAUSE bleiben, aber es ist wichtig, RAUSZUGEHEN.
    8. Es gibt keinen Mangel an Lebensmitteln im Supermarkt, aber es gibt viele Dinge, die fehlen, wenn man am Abend dort hin geht, aber nicht am Morgen.
    9. Das Virus hat keine Auswirkungen auf Kinder, außer auf diejenigen, auf die es sich auswirkt…
    10. Tiere sind nicht betroffen, aber es gibt immer noch eine Katze, die im Februar in Belgien positiv getestet wurde, als noch niemand getestet wurde, plus ein paar Tiger hier und da …
    11. Sie werden viele Symptome haben, wenn Sie krank sind, aber Sie können auch ohne Symptome krank werden, Symptome haben, ohne krank zu sein, oder ansteckend sein, ohne Symptome zu haben. Ah.
    12. Um nicht krank zu werden, muss man gut essen und Sport treiben, aber essen, was immer man zur Hand hat, und es ist besser, nicht auszugehen, nun ja, aber nein …
    13. Es ist besser, etwas frische Luft zu schnappen, aber man wird sehr schief angesehen, wenn man frische Luft schnappt, und vor allem geht man nicht in Parks oder geht, ohne sich hinzusetzen, außer dass man das jetzt kann, wenn man alt ist (in welchem Alter?!?), aber nicht zu lange oder schwanger (aber nicht alt).
    14. Man kann nicht in Altersheime gehen, aber man muss sich um die Alten kümmern und Lebensmittel und Medikamente mitbringen.
    15. Wenn Sie krank sind, können Sie nicht ausgehen, aber Sie können in die Apotheke gehen. Wenn Sie in einem Pflegeberuf tätig sind, dann können Sie auch mit mehr als 38°C arbeiten, kommen Sie, nicht mehr als 38°C. 37,9 ist nicht schlimm, es sei denn, Sie sind kein Pfleger.
    16. Sie können sich Restaurant-Essen ins Haus liefern lassen, das möglicherweise von Personen zubereitet wurde, die keine Masken oder Handschuhe trugen. Aber Sie müssen Ihre Einkäufe 3 Stunden lang draußen dekontaminieren lassen. Auch Pizza?
    17. Jeder beunruhigende Artikel oder jedes beunruhigende Interview beginnt mit „Ich möchte keine Panik auslösen, aber…“.
    18. Sie können Ihre ältere Mutter oder Großmutter nicht sehen, aber Sie können ein Taxi nehmen und einem älteren Taxifahrer begegnen.
    19. Sie können mit einem Freund herumlaufen, aber nicht mit Ihrer Familie, wenn diese nicht unter demselben Dach lebt.
    20. Aber man sagt Ihnen, dass es nicht gefährlich ist, mit dem richtigen „sozialen Abstand“ zu gehen. Warum können Sie also nicht mit anderen Freunden oder Familienmitgliedern gehen (einer nach dem anderen), wenn Sie draußen im richtigen Abstand sind?
    21. Das Virus bleibt auf verschiedenen Oberflächen zwei Stunden lang aktiv, nein, vier, nein, sechs, nein, wir haben nicht Stunden gesagt, vielleicht Tage? Aber es braucht eine feuchte Umgebung. Oh nein, eigentlich nicht unbedingt.
    22. Das Virus bleibt in der Luft – nun nein, oder ja, vielleicht, vor allem in einem geschlossenen Raum, in einer Stunde kann eine kranke Person zehn anstecken, wenn es also dumm fällt, sind alle unsere Kinder bereits in der Schule infiziert worden, bevor sie geschlossen wurde.
    23. Wir zählen die Zahl der Todesfälle, aber wir wissen nicht, wie viele Menschen infiziert sind, da wir bisher nur diejenigen getestet haben, die „fast tot“ waren, um herauszufinden, ob es das ist, woran sie sterben werden…
    24. Wir haben keine Behandlung, außer dass es vielleicht eine gibt, die anscheinend nicht gefährlich ist, es sei denn, man nimmt zu viel ein (was bei allen Medikamenten der Fall ist).
    25. Wir sollten so lange eingesperrt bleiben, bis das Virus verschwindet, aber es wird nur verschwinden, wenn wir eine kollektive Immunität erreichen, also wenn es zirkuliert… aber dafür dürfen wir nicht länger eingesperrt sein“?…“

    Wie auch immer….. Der gesammte Coronahype ist eine von Angsttrieben veranstaltete Horrorshow. Je schneller die Mehrheit dies begreift, desto eher kommen wir aus der Geschichte wieder raus.

    • Stefan Edler
      27. April, 2020

      Das war schlüssig!

    • Leonore
      30. April, 2020

      Köstlich!

      Also – eigentlich nicht, sondern zum K…tzen!

      Nein! Wo denken Sie hin? Natürlich nicht Ihr Kommentar! Der ist wunderbar, weil er einen in all dem Elend zum Lachen bringt!

      Oder auch zum Weinen. Je nachdem, welche Seite der Medaille man gerade betrachtet.

      Nicht zum Lachen, aber verwunderlich bis lächerlich ist jedenfalls die von Ihnen aufgespießte Kakophonie der Vorschriften. Und diese haben wenig mit dem von Alexander Wendt exzellent dargestellten Nebel zu tun, sondern mit der Inkompetenz derjenigen, die sich seit 2012/13 zumindest in groben Zügen hätten informieren und vorbereiten können. Beziehungsweise müssen!

  • Andreas Rochow
    26. April, 2020

    Ergänzung:

    Merkels Krisenstab hat sich für den Schrecken ohne Ende entschieden. Das “Koste-es-was-es wolle” sind wir ja schon gewöhnt. Die sozio-ökonomischen Schäden eines solchen Regierungshandelns sollten sehr genau analysiert und berechnet werden. Nur so ist die Frage zu beantworten, ob die kriegsähnliche Belastung der Bürger und die Abschaltung einer ganzen Volkswirtschaft notwendig war und es nicht doch Alternativen zum Lockdown gegeben hätte. Merkels Vorreiterland hat in den letzten zwei Jahrzehnten systematischen Lockdowns betrieben, unter anderem auch den des Gesundheitswesens. Jetzt stehen wir auch vor dem Scherbenhaufen der “Gesundheitsstrukturreform”, die den Beruf der Krankenschwester, des Krankenhausarztes und des Landarztes unattraktiv gemacht hat. Merkels Globalismus läuft darauf hinaus, dass weltweit alles gleich billig und gleich elend wird. Wo Staatsgrenzen missachtet werden und alles übernational und ohne Souverän abgewickelt werden soll, herrscht zwangsläufig Chaos und Diktatur. Man kann nur hoffen, dass es noch Politiker in unserem Land gibt, die sich jenseits der hohlen linksgrünen Zeichensetzerei daran erinnern, Volksvertreter zu sein und eine humanistische und patriotische Verantwortung zu haben. Nur dann wohnt der Pandemie auch das Potential inne, an den Verfassungsauftrag der Politiker zu gemahnen, nämlich DEM DEUTSCHEN VOLKE zu dienen.

  • Gerhard Sauer
    26. April, 2020

    Einmal jagte ein Fuchs eine Gruppe Kaninchen. Die Kaninchen flohen keuchend in großen Sprüngen vor dem Fuchs. Zu ihrem Glück waren sie in der Nähe ihres Baus, als der Fuchs auftauchte und sie konnten alle hineinkommen, bevor der Fuchs sie erreichte. Japsend warfen sie sich noch vor Angst zitternd auf die Erde und waren froh, daß niemand zu Schaden gekommen war. Die Anführerin der Kaninchen, eine dicke, alte Häsin, sagte: „Jetzt bleiben wir erstmal für längere Zeit in unserem Haus, sicher sitzt der Fuchs vor dem Eingang und wartet darauf, daß wir hinausgehen. Wir müssen vorsichtig sein, und deshalb verbiete ich jeglichen Ausgang.“ Die Kaninchen nickten und sagten, zur dieser Entscheidung gebe es keine Alternative. Nach einigen Tagen machten sich Hunger und Durst unter den Kaninchen bemerkbar und sie fragten die Häsin, ob sie rausgehen dürften, Gras und Wasser zu holen. Die Häsin wies dieses Ansinnen energisch zurück und sagte: „Christian hat festgestellt, daß der Fuchs noch immer vor dem Eingang auf der Lauer liegt. Die Gefahr ist also noch nicht gebannt.“ Christian war der Witterologe der Kaninchen. Er behauptete, eine besonders empfindliche Nase zu haben und jedes Tier und jeden Menschen schon auf weiter Entfernung wittern zu können. „Aber können wir uns wirklich auf Christian verlassen?“ fragte ein junges Kaninchen aus dem Hintergrund. „Wegen ihm sind wir vor vier Monaten tagelang im Bau gesessen, weil er angab, einen Marder vor unserem Bau zu wittern. Als wir es vor Durst nicht mehr aushielten und nachgeschaut haben, war weit und breit kein Marder zu sehen. Vielleicht ist sein Geruchssinn doch nicht so gut wie er angibt?“ „Das ist Schnee von gestern“, sagte die Häsin. „Christian hat seine Nase weiterentwickelt und sie noch witterungssensibler gemacht. Wenn er sagt, ein Fuchs sitzt draußen, dann sitzt ein Fuchs draußen.“ Murrend ziehen sich die Kaninchen zu ihren Schlafplätzen zurück. Doch schon am nächsten Tag quält sie der Durst so sehr, daß das Kaninchen, das Zweifel an der Witterungskompetenz von Christian geäußert hatte, beschließt, auf eigene Faust einen Erkundungsgang zum Baueingang zu machen. Vorsichtig lugte es hinaus, es war kein Fuchs zu sehen. Freudig rannte es zurück und rief den anderen zu: „Es ist kein Fuchs da, wir können gefahrlos nach draußen.“ Die Kaninchen jubelten und stürzten hinaus. Christian rief noch: „Ich wittere einen zweiten Fuchs und der wird schrecklich unter euch wüten.“ Aber niemand hörte mehr auf ihn.

    • Sabine Schönfelder
      26. April, 2020

      Was wäre Ihr ‘happy end’ Herr Sauer? Warten bis die Füchse ausgestorben sind? Füchse gehörten schon immer zur Welt der Kaninchen. Was wäre die Konsequenz? Im Bau verhungern und verdursten? Leben war schon immer lebensgefährlich, und wenn ein Virus in Deutschland eine äußerst überschaubare Menge von Menschen im Durchschnitt von 81 Jahren tötete und die durchschnittliche Lebenserwartung bei 80.5 liegt, kann ich nur sagen, raus aus dem Bau. Keiner lebt ewig…. wäre schon nett, aber eher der Stoff für ein neues Märchen…

      • Libkon
        27. April, 2020

        Frau Schönfeld, saubere Topantwort. Ähnliches ging mir beim Lesen des Kommentars von Herrn Sauer auch durch den Kopf.

      • asisi1
        1. Mai, 2020

        Habe in Berlin mal in einem Krankenhaus gearbeitet. Da hatten wir als Masseure und. med. Bademeister eine Station zu betreuen. Auf dieser Station lagen ältere Menschen, welche nur noch zum Sterben da waren. Wir machten Bürstungen und Abklatschungen um Lungenentzündungen vorzubeugen. Das Schlimme aber daran war, jeden Morgen an dem man anfing, waren wieder mindestens zehn gestorben. Das wird heute sicherlich nicht anders sein, nur die werden alle als Corona-Kranke gezählt. Für mich ist es nur ein groß aufgemotzter Mumpitz!

  • Sabine Schönfelder
    26. April, 2020

    Zur Zeit gibt es WELTWEIT ungefähr 200 000 Corona-Tote, (nicht-obduziert, aber Covid-19-positiv getestet) bei ungefähr 7,78 Milliarden Menschen. Das sind 0,000025%! Das ist die einzige Tatsache, die NIEMAND ideologisch ausschlachten kann. Dieses Ergebnis steht fest, nachdem sich das Virus vier Monate über die Erde verbreitete und jetzt exponentiell abflaut. Die Vokabel NEUINFIZIERUNGEN ist eine bewußt gewählte Irreführung zum Panikerhalt innerhalb der Gesellschaft, denn der Test zeigt nicht, ob der Covid-19 -Träger NEU infiziert wurde, (denn es steht kein Datum darauf), sondern nur, daß der Mensch Kontakt mit dem Virus hatte. Die WHO, die zum großen Teil von Gates finanziert wird und bereits jede Menge Fehlentscheidungen und Impf-Kriminalität in Indien und Afrika mitgetragen hat, zweifelt plötzlich an der natürlichen Immunität, die das Virus auslöst. Gäbe es keine Herdenimmunität, wären wir nach 4 Monaten ohne natürliche Immunisierung kurz vor dem Aussterben. Ein neues Narrativ aus dem Hause WHO des World-wide-Impfpapstes.

    • Grand Nix
      27. April, 2020

      Wie recht Sie doch haben, Frau Schönfelder. Meine Argumente gegenüber ängstlichen Menschen und Bedenkenträgern sind fast deckungsgleich mit den Ihrigen. Doch was nützt es, am Ende meiner Ausführungen kommt stets deren großes ABER und dann, das nächste große ABER – und so fort. Besonders mit religiösen Menschen habe ich da so meine ganz speziellen Erfahrung gemacht. Da helfen auch die wunderbaren Lehrsätze eines Epikur nicht.

      Oscar Wilde sagte mal: Ich glaube nicht an den Fortschritt, sondern an die Beharrlichkeit der menschlichen Dummheit.

      Denken heißt vergleichen, glauben heißt gehorchen. Und wenn die Furcht besonders groß ist, setzt das Denken (soweit vorhanden) bei den meisten Menschen komplett aus und die Gehorsamkeit artikuliert sich (mit Kniefall und Händchen falten) auf eine besonders skurrile Weise.

  • Johann FRANZ
    1. Mai, 2020

    Endlich einmal eine Stellungnahme auf einem kritischen Blog, die abwägt, ein differenzierteres Vorgehen, eine “Feinsteuerung” befürwortet und nicht einfach behauptet Covid 19 sei im Wesentlichen ein hysterisches Hirngespinnst und die Toten wären mit oder ohne das Virus sowieso gestorben. Immer öfter wird mit katastrophalen Folgen, Todesfällen, bei andauernder wirtschaftlicher Einschränkung gedroht, durch die soziale Abschottung ein exzessiver Anstieg von Selbstmorden, familiärer Gewalt und lebenslang traumatisierten Kindern.

    Ich vermisse Belege für psychische und familiäre Katastrophen. Vielmehr genießen es in meinem Umfeld Kinder, daß sie die Eltern einmal mehr als zwei drei Stunden am Tag sehen, lese ich Interviews mit Psychotherapeuten, die einen Rückgang der Patientenzahlen vermelden, lese von Polizeistatistiken, die keine vermehrten Anzeigen von Misshandlungen aufweisen. Das werde noch kommen wird geunkt. Wann und wo war das schon mal der Fall? War da nicht was mit mörderischem Alltagsstreß und Entschleunigung. Ich vermisse eine Quantifizierung, Vergleiche bezüglich der humanitären Folgen eines Witrschaftseinbruchs. Wieviel BIP Abfall können wir verkraften? Ab wann sterben Menschen daran? Die ca. 5 % bei der Bankenkrise waren bezüglich einer allgemeinem Katastrophe 2008/9 wohl nicht sehr eindrucksvoll. Konnte keine Hungertoten, zerlumpte Obdachlosenmassen, Plünderungen, Aufstände bemerken.

    Welche Sparten werden dauernd am meisten bejammert: Tourismus, Theater, Museen, Luftverkehr. Wohl doch mehr die luxuriöse Seite des Lebens. Nun ich sehe natürlich auch Probleme, wollte nur einmal überspitzt beleuchten, daß jedes Ding zwei Seiten hat.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert