Der Geschützdonner drang bis in die Vororte von Warschau. Am 13. August 1920 traten Truppen der 16. sowjetischen Armee zum Angriff auf den polnischen Brückenkopf östlich der Weichsel an, sie eroberten die Kleinstadt Radzymin, nur 23 Kilometer nordöstlich von Warschau; drei weitere Armeen und ein Kavalleriekorps stießen im Norden vor, um die Hauptstadt einzukreisen.
Am 10. August erst hatte die Streitmacht von mehr als 100 000 Mann den Bug überquert. Jetzt schien es nur eine Frage von achtundvierzig Stunden, bis sie ins Zentrum der polnischen Hauptstadt einrücken konnte. Fast alle Diplomaten flohen spätestens an diesem 13. August aus ihren Botschaften. Es blieben nur der britische Botschafter, der Gesandte des Vatikans und die kleine französische Militärmission unter Leitung des Generals Maxime Weygand. Der sowjetische Oberbefehlshaber Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski hatte die polnischen Truppen monatelang vor sich hergetrieben, Kiew und Minsk von ihnen zurückerobert. Jetzt sah er sich vor dem größten Erfolg seiner Laufbahn. Fünf Armeen standen ihm zur Verfügung, darunter die gefürchtete Reiterarmee von Semjon Michailowitsch Budjonny. Politisch stand der Feldzug unter Aufsicht eines Kaders, der für seine Durchsetzungsfähigkeit bekannt war: Josef Stalin.Der polnische Armeechef Józef Piłsudski hatte Weygand am 9. August angeboten, sich das Kommando mit ihm zu teilen. Der General lehnte ab. „Truppen zu kommandieren, die so hastig zusammengestellt wurden wie unsere“, gab Piłsudski das Gespräch mit seinem französischen Partner später wieder, „ohne deren Sichtweise und Führungsmethoden zu kennen, das wäre zu schwierig für ihn und faktisch unmöglich.“ Der polnische Marschall machte sich keine Illusionen über den Zustand seiner Truppe. In seinen Erinnerungen beschrieb er, was er sah, als er jede Einheit seiner 4. Armee besuchte, überwiegend frisch ausgehobene Rekruten: „In der 21. Division traten fast die Hälfte der Soldaten barfuß zum Appell an.“ Sie trugen ein Sammelsurium an Gewehren, das französische Lebel, das österreichische Mannlicher, russische Berdan-Gewehre und deutsche Mauser. Seine Soldaten brachte er vor allem mit einer Botschaft dazu, in den Kampf zu gehen, der Mahnung, dass der eben erst wiedergegründete Staat Polen jetzt nur in ihren Händen lag.
Weygand beschwor Piłsudski, sich in Verteidigungsstellungen einzugraben. Dann könnte es vielleicht so etwas geben wie das Wunder an der Marne 1914, als das französische Heer den deutschen Vorstoß auf Paris zum Stehen brachte.
Der polnische Befehlshaber tat etwas anderes. Er führte seine ärmlich ausgerüsteten Divisionen in einen Großangriff. Seine Offensive endete am 24. August mit der völligen Niederlage Tuchatschewskis. Gut 66 000 sowjetische Soldaten gingen in Gefangenschaft, 40 00 fielen oder wurden verwundet, die polnischen Truppen erbeuteten mehr als 200 Geschütze und 10 000 Fahrzeuge. Bei ihrem Gegenangriff verlor Piłsudskis Streitmacht nur 238 Offiziere, 4124 Mann und etwa 26 000 Verwundete.
Das Cud nad Wisłą, das Wunder an der Weichsel gehört zu den Mirakeln der Kriegsgeschichte. Selten verwandelte ein Oberbefehlshaber eine auf den ersten Blick aussichtslose Lage binnen weniger Tage in einen so gründlichen Triumph. Und selten riskierte jemand so viel.
Über die Bedeutung des Dramas, das sich 1920 vor Warschau abspielte, waren sich alle Mitspieler im Klaren. Es ging nicht nur um Warschau und Polen. In seinem Tagesbefehl vom 2. Juli 1920 machte Tuchatschewski – ein hochtalentierter Militär mit einer glänzenden Laufbahn unter dem Zaren und ein erklärter Verehrer Napoleons – seinen Soldaten deutlich, dass sie gerade Weltgeschichte schrieben.
„Die Truppen, die unter der roten Fahne angetreten sind, stehen nun bereit, bis zum Tod der Streitkräfte des weißen Adlers zu kämpfen, die Schmach von Kiew zu rächen und die kriminelle Piłsudski-Regierung im Blut der ausgelöschten polnischen Armee zu ertränken. Das Schicksal der Weltrevolution wird sich an der westlichen Front entscheiden. Der Weg zum Weltbrand führt über die Leiche Polens.“
Über die Leiche Polens – das hieß: nach Mitteleuropa. Nach Deutschland. Die Idee von Wladimir Iljitsch Lenin zur Sicherung des ersten kommunistischen Staates war ebenso einfach wie einleuchtend: Sowjetrussland durfte nicht isoliert bleiben, sondern musste sein Modell in andere europäische Länder tragen, und zwar mit Gewalt.
Ein Schutzwall von neuen Sowjetrepubliken – in Polen, Österreich, vor allem aber in Deutschland – würde die Revolution unangreifbar machen. Und dafür, das hatte Lenin hellsichtig erkannt, bot sich 1920 eine Chance, die ein Weltveränderer wie er nicht verpassen durfte. Nach dem Vertrag von Versailles, in Kraft getreten im Januar 1920, durfte das Deutsche Reich nur noch eine schwache und kaum selbstverteidigungsfähige Armee unterhalten.
Die so genannte Übergangsreichswehr verfügte im August 1920 weniger als 200 000 und etwas mehr als 150 000 Mann, sie befand sich gerade auf dem Weg zu ihrer vertraglichen Endstärke von 100 000 Soldaten. Vor allem aber besaß sie keine schwere Artillerie – kein Kaliber über 105 Millimeter – keine Panzerfahrzeuge und keine Luftwaffe. Zwar gab es neben der Reichswehr verschiedene Freikorps. Aber auch die machten den Mangel an schweren Waffen nicht wett. Die polnische Armee, so sah es die sowjetische Führung, war praktisch schon erledigt.
Und in Deutschland, dem eigentlichen Operationsziel, stand Tuchatschewskis Westfront kaum ebenbürtigen Truppen gegenüber. Dafür gab es seit 1918 die Kommunistische Partei Deutschlands, entstanden aus dem „Spartakusbund“ und kleineren Gruppen, die sich als Bündnispartner der Sowjetunion verstanden. Von ihnen erwartete Lenin Sabotageakte und Aufstände hinter der Front – und nach dem Sieg die Errichtung einer sowjetdeutschen Regierung. Für ein sowjetisiertes Polen hielt sich schon ein Regierungschef bereit, der aus dem polnischen Kleinadel stammende Feliks Edmundowitsch Dzierżyński, Gründer der Geheimpolizei Tscheka.
Obendrein konnte Lenin noch ein moralisches Moment für sich nutzen. Schließlich war die polnische Armee zunächst als Angreifer gekommen und bis Kiew vorgedrungen, in eine vorübergehend unabhängige Ukraine zwar, aber dieses Detail ließ die Moskauer Führung wohlweislich beiseite.
Englands und Frankreichs Regierungen erklärten, dass sie einem sowjetischen Vorstoß nach Mitteleuropa nicht tatenlos zusehen würden. Allerdings registrierte Lenin und dessen Politbüro aufmerksam, wie schwach ihre militärische Unterstützung für Polen ausfiel, selbst jetzt, da Tuchatschewski vor Warschau stand. Und von seiner Operationsbasis an der Weichsel lag das oberschlesische Industrierevier nur noch wenige Tagesmärsche entfernt.
In einem Brief an einen Vertrauten schrieb Papst Benedikt XV am 5. August: “Gegenwärtig steht nicht nur Polens nationale Existenz auf dem Spiel, sondern ganz Europa droht der Schrecken eines neuen Krieges.“
Der britische Gesandte Edgar D’Abernon, der in Warschau geblieben war (später sollte er Botschafter in Berlin werden) zählte die Schlacht von Warschau später zu den wichtigsten Entscheidungskämpfen der Weltgeschichte.
“Wären Piłsudski und Weygand dabei gescheitert, den triumphalen Vorstoß der sowjetischen Armee auf Warschau aufzuhalten“, schrieb er später, „dann hätte nicht nur das Christentum einen gefährlichen Rückschlag erlitten, sondern die Existenz der westlichen Zivilisation wäre gefährdet gewesen.“
Großbritanniens Premier Lloyd George sah die Lage genau so wie Lenin – nur mit anderem Vorzeichen. In seinem Memorandum von Fontainebleau notierte er schon 1919:
„Die größte Gefahr der gegenwärtigen Situation ist, dass Deutschland sein Los mit dem Bolschewismus verbünden und seine Ressourcen, sein Wissen, seine riesige Organisationskraft in den Dienst revolutionärer Fanatiker stellen könnte. Diese Gefahr ist keine bloße Schimäre. Die gegenwärtige Regierung in Deutschland ist schwach; sie besitzt kein Ansehen, ihre Autorität ist herausgefordert, sie hält nur, weil es außer den Spartakisten keine Alternative gibt.“
(„The greatest danger I see in the present situation is that Germany may throw her lot with Bolshevism and place her resources, her brains, her vast organizing power at the disposal of the revolutionary fanatics… This danger is no mere chimera. The present Government in Germany is weak; it has no prestige; its authority is challenged; it lingers merely because there is no alternative but the spartacists.“)
George drängte Polens Regierung deshalb in einem ruppigen Tonfall, mit der Sowjetregierung Frieden zu schließen und dabei fast jedes Diktat Lenins und Trotzkis anzunehmen. Nur so, mit Zugeständnissen, glaubte er, ließe sich eine Invasion ins Deutsche Reich noch stoppen.
In dieser Lage also setzte Piłsudski buchstäblich alles auf eine Karte. Sein Plan war geradezu halsbrecherisch, vor allem aber strategisch höchst modern. Statt einen durchgehenden Verteidigungsring um die Hauptstadt aufzubauen und darauf seine sieben Armeen zu verteilen, wagte er es, die sowjetische Front, die sich über einen Großraum vom Südosten bis weit nordwestlich hinter Warschau hinzog, mit einer Offensive zu zersprengen.
Nur eine, die 1. Armee sollte die Stadt selbst verteidigen. Im Norden, wo der sowjetische Hauptstoß ansetzte, trat die 5. polnische Armee unter General Władysław Sikorski zum Gegenangriff an – während General Józef Haller von Hallenburg mit seiner „Blauen Armee“ – polnische Truppen, die vorher an Frankreichs Seite gekämpft hatten – den Befehl hatte, unter allen Umständen den frontalen sowjetischen Angriff auf Praga zu stoppen. Die wichtigste Rolle dachte Piłsudski einer kleinen Eliteeinheit von nur 20 000 kampferfahrenen Offizieren und Soldaten zu, der „Reservearmee“. Sie sollte in eine Lücke zwischen der südlichen und der nördlichen sowjetischen Front stoßen und so die Linien des Gegners weiter aufspalten.
Sikorskis massiver Angriff, unterstützt von einigen französischen Renault-Panzern und durch Panzerzüge, überrumpelte die schon siegesgewissen Sowjettruppen völlig. Dazu kam polnisches Kriegsglück: das 203. Regiment eroberte am 16. August mehrere Sendemasten des gegnerischen Funknetzes, dessen Code sie geknackt hatten. Sie zerstörte die meisten, einen – die Masten waren auf eine feste Frequenz eingestellt – blockierten sie, indem sie das gesamte Buch Genesis auf Polnisch und Latein funkten. Die sowjetische 4. Armee verlor dadurch den Kontakt zu der Führung und operierte fortan orientierungslos.
Am 18. August begriff Tuchatschewski in seinem Minsker Hauptquartier, dass seine Truppen, die Warschau vom Norden her umfassen sollten, Gefahr liefen, abgeschnitten zu werden. Er befahl das einzige, was noch half – den sofortigen Rückzug unter Aufgabe des schweren Materials. Zu der vernichtenden Niederlage trug auch der Eigensinn Stalins bei, der darauf beharrte, die Belagerung des ostpolnischen Industriezentrums Lemberg fortzusetzen. Diese Einheiten fehlten vor Warschau. Tuchatschewski gab später dem, wie er sich ausdrückte, „Analphabeten Budjonny“ und Stalin die Schuld für den Zusammenbruch seines Feldzugs.
Wie alle großen Momente der Geschichte reichten die historischen Nachwirkungen des Wunders von Warschau weit. Im September 1920 musste Lenins Regierung dem Frieden von Riga zustimmen, der den Traum vom Sowjeteuropa auch offiziell beendete. Der Weltenbrand fiel aus, vorerst jedenfalls. Mit seinem tollkühnen Sieg begann Piłsudskis Aufstieg zum Politiker und nationalen Führer, der Polen mit einer kurzen Unterbrechung bis zu seinem Tod 1935 beherrschte. In den ersten Jahren nach 1920 versuchten seine innenpolitischen Gegner noch, ihm den Ruhm streitig zu machen, indem sie behaupteten, den Offensivplan hätte in Wirklichkeit General Weygand entworfen.
Auch bei der Formel des „Wunders an der Weichsel“ handelte es sich ursprünglich um eine ironische Wendung von Gegnern des Marschalls, gemünzt auf den katastrophalen polnischen Rückzug aus der Ukraine und Weirussland. Weygand wies zurück, der Stratege von Warschau gewesen zu sein; in einem Interview mit der Zeitung L’ Information“ sagte er 1921: „Das ist ein reiner polnischer Sieg“.
Obwohl politisch verantwortlich für die Niederlage, schaffte es Josef Stalin, sich seines Konkurrenten Leo Trotzki zu entledigen, des Schöpfers der Roten Armee. Seine Rechnung mit Tuchatschewski beglich er 1937, als er den Marschall zusammen mit vielen anderen Generälen im Zuge der großen Säuberung erschießen ließ. Die Demütigung von 1920 wirkte bei Stalin trotzdem fort, seine Rache an der polnischen Militärelite lebte er 1940 aus, als er das Massaker an 4400 gefangenen polnischen Offizieren bei Katyn anordnete, die nach dem sowjetischen Einmarsch in Ostpolen ab 17. September 1939 in seine Hände gefallen waren.
In Deutschland fand das Wunder von Warschau von Anfang an nur ein bescheidenes Echo. Es fehlte der Resonanzraum. Für die KPD und ihre Anhänger waren die Polen diejenigen, die den zum Greifen nahen Sieg des Kommunismus außerhalb der Sowjetunion vereitelt hatten. Sehr viele Konservative in Deutschland wiederum registrierten zwar das Ergebnis – aber so weit, sich bei Jozef Piłsudski dafür zu bedanken, wollten sie nicht gehen. Dazu waren die Spannungen zwischen den Ländern auch zu stark, von der Aufstandserie in Oberschlesien bis zum Streit um den Danziger Korridor.
Eine Fernwirkung von Warschau 1920 unterschätzen viele Historiker bis heute: Die Schaffung eines Sowjetimperiums mit Hilfe der Roten Armee mussten Lenin und Stalin zwar notgedrungen abbrechen – aber sie hatten gleichzeitig auch ihre Bereitschaft dazu gezeigt, so, wie sich auf der anderen Seite Deutschlands Kommunisten als sowjetische Sachwalter angeboten hatten, als Vortrupp einer Streitmacht, die irgendwann kommen würde. Sie bedienten dieses Bild immer wieder, etwa in den Leuna-Kämpfen und in dem Hamburger Putsch Ernst Thälmanns 1923, und gefielen sich bis zum Ende der Weimarer Republik in der Rolle einer fünften Kolonne.
Als Alterspräsidentin des Reichstags rief die greise Clara Zetkin 1932, sie werde von diesem Pult aus bald das erste Parlament Sowjetdeutschlands eröffnen. Dazu übertrieb die Kommunistische Partei noch hemmungslos die Schlagkraft ihrer paramilitärischen Verbände. Auch das machte es Hitler leicht, Stimmen von verunsicherten Bürgern einzusammeln. Die Möglichkeit eines sowjetischen Deutschlands erschien vielen, um Lloyd George zu bemühen, nicht nur als Schimäre. Von Hitler führte der Weg dann bekanntlich zum Weltenbrand – mit exakt dem Ergebnis eines mitteleuropäischen Sowjetblocks 25 Jahre später.
Im Nachbarland gehört der Sieg von Warschau vor 100 Jahren zur großen nationalen Erinnerung. Zweimal hielten die Polen nach dieser Erzählung im letzten Augenblick ihr Schild vor Mitteleuropa: einmal am 12. September 1683, als ihre Reiter am Kahlenberg vor Wien die Truppen Kara Mustafa Paschas vernichtend schlugen, als die Stadtmauern schon wankten.
Und einmal, als sie ein sowjetisches Heer zertrümmerten, das seine Befehlshaber schon auf dem Weg nach Breslau und Berlin sahen.
Dass Stalin, der Kommissar von 1920, der Bündnispartner Hitlers 1939 und Auftraggeber des Massakers von Katyn dann 1945 als Partner der Westmächte in Potsdam saß, während Polen genau das Schicksal erlitt, das ihm schon 1920 gedroht hatte, die Besetzung und Eingliederung in den sowjetischen Block – diese Geschichtsvolte halten viele Polen bis heute für unverjährbaren Verrat.
Wer diese Perspektive kennt, der versteht die allergischen Reaktionen besser, die Belehrungen aus Brüssel und anderen westlichen Hauptstädten dort auslösen. Und auch, warum etliche Polen keine Lust verspüren, nationale Souveränität an eine Organisation namens EU zu übertragen.
Was Deutschland betrifft: Es wird interessant sein zu zählen, wie viele deutsche Politiker an diesen 13. August vor 100 Jahren erinnern, an dem vor Warschau der Weltbrand verhindert wurde.
Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.
Liebe Leser von Publico: Medien erhalten derzeit reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019, wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro.
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien.
Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert diese Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit (was sich nicht ohne weiteres ändern lässt).
Publico erhält keine Zuwendungen von Organisationen. Nur von einer informellen Organisation: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers. Jeder Beitrag hilft, auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind. Mit Ihrer freiwilligen Zahlung bewirken Sie viel. Unabhängig von dem Betrag.
Danke.
Kommentare anzeigen (28)
Sehr geehrter Herr Wendt,
so sehr ich auch Ihre Artikel schätze, diesmal mus ich Ihnen leider die Zustimmung versagen. Sie stilisieren hier etwas hoch, was so nicht stattgeffunden hatte. Den Krieg zwischen Polen und der jungen Sowjetunion haben nicht die Sowjets, sondern die Polen vom Zaun gebrochen, getrieben von dem Wunsch das seinerzeitige Großreich (als noch in Union mit Litauen) wieder herzustellen. Deswegen sind sie bis 1939 mit all ihren Nachbarn "angeeckt".
Polen hat nicht für Europa gefochten, sondern ausschließlich für sich selbst. Dass Frankreich nach 1918 ein starkes Polen wollte, liegt in der Politik Frankreichs begründet, deswegen auch seine Unterstützung.
Letztendlich hat das Wunder an der Weichsel Stalin ermöglicht, der einfach seine Befehle ignorierte (was Sie am Ende auch schreiben).
Mit freundlichen Grüßen
Oskar Krempl
Interessant, dass Sie die polnische Sicht der Dinge offensichtlich so teilen. Jan Sobieski hatte 1683 wohl erkannt, dass das Eindringen der Türken in Mitteleuropa auch ihn bedrohen würde. Aber das von ihm geführte Heer bestand zum weit überwiegenden Teil aus Truppen des Kaisers, also weitestgehend Deutschen. Und ohne deren Leistungen wäre seine Kavallerie wohl völlig aufgerieben worden. Das soll den Einsatz und Kampfesmut der Polen nicht schmälern, aber richtig einordnen.
1920 war der Erfolg vor Warschau - der nur mit sehr viel Unterstützung, insbesondere Waffenlieferungen der Franzosen gelang - mag als Ergebnis die vorläufige Rettung vor der Roten Armee in Mitteleuropa, mindestens aber im Schlesischen Industriegebiet gewesen sein. Die sowjetisch-polnische Auseinandersetzung hatte aber völlig andere Ursachen, nämlich die Hegemoniebestrebungen Beider über Osteuropa. Auch heute träumen die Polen ja wieder vom Reich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Bereits damals haben sie mit jedem ihrer Nachbarn bewaffnete Auseinandersetzungen darüber geführt, sich möglichst große Stücke Territorium einzuverleiben, auch solche, in denen Polen allenfalls Minderheit waren. Wie sie selbst Minderheiten in ihrem Staat behandelt haben, ist auch bekannt.
2 Jahre nach 120 Jahren des Unabhängigkeits-Verlusts war Polen ausgeraubt, kolonisiert, sozial geschwächt durch Bildungs-Einschränkungen. Ein Staat, der seine Unabhängigkeit auf möglichst solide Basis stellen wollte – wenn auch etwas unglücklich – verwundert einen nicht.
„Wie sie selbst Minderheiten in ihrem Staat behandelt haben, ist auch bekannt.“ Dazu noch den Polen Hegemonie-Bestrebungen vorzuwerfen – und das ist ein deutsches Problem: moralisch immer die anderen zu belehren.
Und wie war es mit deutschen Behandlung der Minderheiten und Hegemonie-Gelüsten in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts?
Eine wirklich tolle Würdigung dieses bedeutenden historischen Ereignisses. Es erklärt die weitere polnische und europäische Geschichte und zeigt, dass die Polen recht haben wenn sie sich nicht bereitwillig allem unterwerfen was aus Brüssel kommt. Denn es ist schon etwas dran, wenn die Menschen oft UdSSR mit EUdSSR gleichsetzen. Auch Lenin versprach eine freie friedliche Welt, die mit dem Neuen Menschen geschaffen wird. Der zu schaffende transhumane EU-Bürger ist das gleiche Hirngespinst Lenins.
Danke für diesen besonderen Geschichtsunterricht zum 13. August 1920 und seinen Auswirkungen bis in die heutigen Tage. Mir war das so nicht bekannt.
Die zahlreichen Kommentare sind bereits auf "Tichys Einblick" (TE) zu lesen. Das sollte aber nicht von Spenden an Publico abhalten.
Eine Schlüsselrolle in dieser Operation kam dem polnischen Geheimdienst zu, der, wie im Text berichtet, den sowjetischen Code geknackt hatte. Was weniger bekannt ist: dieser Geheimdienst mit seinen herausragenden Mathematikern leistete schon lange vor dem 2. Weltkrieg auch die wesentliche Grundlagenarbeit, aufgrund der Alan Turing und seine Helfer den deutschen Enigma-Code knacken konnten. Das waren Leute wie Henryk Zygalski, Marian Rejewski, und Jerzy Rozycki. Erst später fiel den Alliierten dann die Enigma im Original in die Hände. Dies alles war mitentscheidend für die Niederlage Hitlers.
Vor diesem Hintergrund erscheint es umso unverantwortlicher, wenn erfolgreiche Operationen des BND (mit der CIA) wie die 'Operation Rubikon' (Kauf der schweizer Firma Crypto AG und Nutzung ihrer Chiffriermaschinen zur Spionage) perhorresziert werden.
Die deutsche Regierung, allen voran Angela Merkel persönlich, und die Öffentlichkeit jagt der Chimäre nach, die internationale Politik sei ein Ponyhof, in dem fast alle dazu bewegt werden könnten, Konflikte im Sinne der regelbasierten Zusammenarbeit zu lösen.
Dahinter steht eine lange gewachsene Kultur der Naivität. Diese Naivität zeigt sich in vielerlei Feldern, nicht zuletzt auch in der Migrationsfrage, oder, in anderer Form, in den kindlichen Weltrettungsfantastereien der die öffentliche Debatte dominierenden journalistischen Grünlinge.
Offenbar haben uns Jahrzehnte des Wohlstands und der Sicherheit geistig von den Realitäten der Welt weitgehend abgekoppelt.
Danke für diesen erhellenden Kommentar zur Rolle der Kryptografie. Der Satz "... einen [Sendemasten] blockierten sie, indem sie das gesamte Buch Genesis auf Polnisch und Latein funkten" hat einen Bezug zur modernen IT: Man würde das heute Dienstattacke ("Denial of Service" Attacke) nennen.
Warschau mußte verteidigt werden, weil Polen zuvor die Sowjetunion überfallen hatte. Zwischen 1919 und 1939 attackierte Polen unter wechselnden Diktatoren praktisch alle seiner Nachbarn einschließlich Deutschlands.
Nach seinem Militärputsch schlug Pilsudski der französischen Regierung vor, gemeinsam Deutschland anzugreifen, mit dem Ziel sich Schlesien und Pommern einzuverleiben.
Am Münchener Abkommen beteiligte sich Polen, indem es Teile der Resttschechei annektierte.
Polen war eine Militärdiktatur, ähnlich wie Spanien und hatte alles andere im Sinn als die Rettung Europas.
Die Nacherzählung solcher historischer Urknalltheorien paßt nicht zu Ihnen, Herr Wendt.
Überlegen Sie sich das Ganze nochmal.
Hallo,
ein bemerkenswert informativer Beitrag. Ich habe beim Lesen einiges gelernt. Meinen Dank dafür.
Bernd Ramm
Als ich in Ostpreussen die Geschichte meiner Familie verfolgte, sah ich in einer schön sanierten Ordensburg großformatige Fotos aus 1914 an der Wand im Innenhof hängen. Zu meiner Überraschung wurde dort nachgewiesen, dass zwar ein wirrer deutscher Kaiser (ohne Truppen an der Ostfront) der Sowjetunion den Krieg erklärt hatte, aber - nun wird es für uns interessant - die Sowjetunion Deutschland angegriffen und die ersten Kleinstädte und Dörfer zerbombt und verwüstet hatte. Das wurde zwar schnell von deutscher Seite bereinigt. Aber der Überfall im WK II ging von der Sowjetunion aus.
Das war mir neu. Soviel zur geschichtlichen Bildung in D.
Ehe sich jemand aufregt: Das soll nichts relativieren. Es gehört aber zur Wahrheitsfindung und zum Geschichtsverständnis, auch die realen Abläufe darzustellen. Das Schicksal hatte diese arme Stadt dann zweimal getroffen, da sie im Verwüstungs- Korridor lag, als Ostpreussen im WK I eingeschlossen wurde. Das sieht man der Stadt - im Gegensatz zum gut erhaltenen Allenstein - an....
Somit kann man die gelehrte Geschichte in D in den Eimer werfen. Die Polen scheinen hier ein aufgeklärteres Verständnis zur Geschichtsschreibung zu haben. Nun gut, Grunwald - da war ich auch - ist sehr überhöht und nicht so abgelaufen.
Es ist nicht verwunderlich, dass viele deutsche Germanistikstudenten - somit auch Journalisten etwas wirr im Kopf sind - da verbildet. Zum Glück gibt es noch Ausnahmen, wie man hier im Blog sieht...
Es war natürlich nicht die Sowjetunion, sondern Russland........
Auch interessant:
'Überlegungen des Generalstabs der Roten Armee zum Plan eines strategischen Aufmarschs der Streitkräfte der UdSSR für den Fall eines Krieges gegen Deutschland und seine Verbündete, nicht vor dem 15. Mai 1941'
https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0024_zuk&object=translation&st=&l=de