Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Justus Hempel
3. August, 2020Klar, es gibt formell noch so etwas wie Meinungs(äußerungs)freiheit. Aber wer eine Meinung äußert oder (siehe Zeller-Karikatur) auch nur die Meinung eines anderen “liked” oder teilt, die von der verordnetetn Einheitsmeinung abweicht, muss halt mit heftigem “Widerspruch” (typisches Kanzler-Geschwurbel) rechnen. Dass so ein “Widerspruch” auch mal ein Faustschlag ins Gesicht sein kann, das “Abfackeln” eines Autos, das Beschmieren von Hauswänden, Verteilen von “Steckbriefen”, das Verweigern eines Bankkontos, Stammtischs oder Versammlungsraumes, ein überraschender Besuch durch die Polizei, die Vernichtung beruflicher/wirtschaftlicher Existenzen durch Entlassung oder Boykott, die Verhinderung von Demonstrationen und Versammlungen durch sogenannte “Gegendemonstrationen” oder die komplette Ausgrenzung einer demokratischen Partei vom politischen Diskurs….., all das haben sich die derart vom “Widerspruch” Betroffenen halt selbst zuzuschreiben. Meinungsfreiheit bedeutet schließlich nicht, dass man von ihr Gebracuh machen MUSS, sondern nur, dass man von ihr Gebrauch machen KANN. Wer “Widerspruch” scheut, sollte klugerweise keinen Gebrauch von ihr machen. Und deswegen machen auch nur noch wenige von ihr Gebrauch. 🙂