X

Angela Merkels Odersonstwas

Schulschließung, miserabler Digitalunterricht, staatliche Wurstigkeit: In Corona-Zeiten verschärft sich die Verachtung der tonangebenden Klasse gegenüber der Bildung noch weiter. Wie können sich Bürger verteidigen? Zum Beispiel, indem sie „Fahrenheit 451“ neu lesen

Zwölf, 16, 24, 25: Welche Logik liegt hinter dieser Ziffernfolge? Bevor jemand anfängt zu rechnen: Es handelt sich erkennbar um keine Fibonacci-Reihe, aber auch keine Systematik mit Quersummen und Kehrwerten, sondern um die Ränge, die Deutschland seit 2007 in den internationalen Leistungsvergleichen für Mathematik und Naturwissenschaften TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) jeweils einnahm.

In dem Test der mathematischen Fähigkeiten von Viertklässlern lag das Land, das einmal traditionsstolz auf seinem Zehn-Mark-Schein Carl Friedrich Gauß abbildete, vor 13 Jahren auf Platz 12. In der internationalen Vergleichsrunde von 2019, deren Ergebnisse die TIMSS-Autoren in der vergangenen Woche veröffentlichten, reichte es nur noch für Rang 25. Damals, 2007, kamen Deutschlands Schüler noch auf die gleiche Platzierung wie die der USA. Heute müssen sich die Zehn- bis Elfjährigen der Bundesrepublik nicht nur deutlich hinter den Altersgenossen in den Vereinigten Staaten einordnen, sondern auch hinter den Viertklässlern der Türkei. Seit 2007 hat sich das Feld der Teilnehmerländer verändert und damit auch die Bedeutung des Rangs. Allerdings sinkt seit 2011 auch die Punktezahl der Testteilnehmer aus Deutschland fortlaufend: Von 528 über 522 (2011) auf 521 im Jahr 2019.

In allen Testrunden teilten sich übrigens ostasiatische Länder die Spitzenplätze.
Die coronabedingten Schulausfälle 2020 und im kommenden Jahr werden sich im nächsten Test 2023 niederschlagen. Wobei ja weniger die Lücke im Präsenzunterricht Dauerschäden hinterlassen dürfte, sondern die Tatsache, dass auch zum Beginn des zweiten Lockdowns die meisten Lehrer des Landes über keine Dienstlaptops, viele Schüler über keine Geräte und alle zusammen über kaum eine vernünftige Praxis verfügen, um den Stoff virtuell zu behandeln. Von den fünf Milliarden Euro der von der Bundesregierung beworbenen Digitalisierungsoffensive zur Anschaffung brauchbarer Technik waren bis zur Jahresmitte gerade drei Prozent abgeflossen, was vor allem daran lag, dass viele Beteiligte vom Bundeskabinett bis zu den Schulverwaltungen den Vorgang mit Maßnahmekatalogen, Prüfungen und Bedenken routiniert zum Absturz gebracht hatten. Die Idee, allen Lehrern eine Pauschalsumme zu überweisen, sie selbst Rechner und Kamera kaufen zu lassen und später en détail abzurechnen, verwarfen alle Zuständigen offenbar von Anfang an als eine vermaledeite einfache Lösung, die es bekanntlich nie geben darf.

In der vergangenen Woche kündigte Angela Merkel eine erneute Schulschließung bis zum 10. Januar an, und empfahl, stattdessen „Digitalunterricht zu machen oder was auch immer“. Was bedeutet: Sie weiß also, dass Digitalunterricht in vielen Fällen nicht möglich ist, weil Geräte fehlen, Schulserver überlastet und die Internetverbindungen auf dem Land oft lausig sind. Deshalb empfiehlt sie ja auch ihre Alternativlösung Oderwasauchimmer. Wer glaubte, sie hätte sich einfach nur verhaspelt, für den sagte sie in ihrer Rede noch einmal zum Mitschreiben:

„Es mag ja sein, dass die Aufhebung der Schulpflicht das Falsche ist, dann muss es der Digitalunterricht oder sonst was sein. Ich weiß es nicht, das ist auch nicht meine Kompetenz.“

Sie hätte korrekterweise anfügen können, dass es sich bei Sonstwas um ein in der deutschen Bildungslandschaft schon seit Jahren übliches Konzept handelt. Mittlerweile bilden die so genannten Brandbriefe aus Brennpunktschulen ein eigenes Textgenre; ihre Inhalte variieren nur leicht, denn darin erzählen Lehrer immer die gleiche Geschichte, wie sie in Klassen, in denen viele Kinder zuhause kein Deutsch sprechen, und in denen wegen der Inklusionsdoktrin zusätzlich Schüler mit starkem Förderbedarf geparkt sind, kaum noch regulären Unterricht abhalten können, beispielsweise nachzulesen in einem Schreiben eines Lehrerkollegiums aus Neukölln von 2018.

Auf Publico schilderte kürzlich ein Berliner Lehrer seine fast identischen Eindrücke.
Migrantenkinder gelangen unter diesen Umständen oft gar nicht erst in das Bildungssystem hinein. In ihrem Buch „Leaks aus dem Lehrerzimmer“ schreibt eine Berliner Grundschullehrerin unter dem launigen nome de plume Katha Strofe:

„Ich traf ein serbisches Mädchen, das mit elf Jahren nicht schreiben, lesen und rechnen konnte. Sie war nicht die Einzige.“

Der Unterschied zwischen Schulschwänzen und Schulbesuch relativiert sich unter diesen Bedingungen stark, manchmal verschwindet er ganz. Nur noch sehr bizarre Fälle finden überhaupt noch Medienaufmerksamkeit.
Etwa der einer Bremer Schule, in der Kinder von einem Arbeitsblatt „Daten der deutschen Geschichte“ lernen sollten. Zu diesen Daten gehörte unter anderem die Feststellung: „1933 bekam Deutschland wieder einen König. Er wurde auch Führer genannt.“
Der Zweite Weltkrieg begann dem Blatt zufolge 1938, zur deutsche Einheit kam es 1998; nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Deutsche Reich in „Republik Deutschland“ umbenannt und die Demokratie eingeführt: „Nun bekamen die Bürger im Land ein Wahlrecht.“ Das Arbeitsblatt stammte nicht etwa von Schülern, sondern von einer angehenden Lehrerin, die als Produkt des Bildungssystems frisch von der Universität gekommen war. Es fiel auch nicht an der Schule selbst, sondern erst einigen Eltern auf.

Die hier aufgeführten Beispiele haben nichts mit Corona, Schulschließung und Digitalversagen zu tun. Es handelt sich um Impressionen aus dem Normalbetrieb.

Der Abstieg in Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch im Lesen und Schreiben, im Allgemeinwissen, in dem also, was Bildung gilt, dauert seit Jahren an, er betrifft längst nicht nur Schulen und Schüler. Vor allem führt er zu keiner Alarmstimmung mehr bei denjenigen, die über öffentliches Geld und theoretische Möglichkeiten verfügen, ihn aufzuhalten. Auf die Meldung von Platz 25 beim Mathematiktest reagierten die meisten Medien mit kleineren Meldungen, Talkshowthema wurde sie bisher nirgends. Die Kultusministerkonferenz erklärte kollektiv und anonym, das Niveau der Schüler liege immerhin „signifikant über dem internationalen Mittelwert“. Das stimmt soweit, der deutsche TIMSS-Testwert in Mathematik rangiert noch 20 Punkte über dem internationalen Durchschnitt. Allerdings 104 Punkte hinter Singapur.

Der Staatssekretär im Bundesbildungsministerium Christian Luft lieferte den bemerkenswerten Kommentar:

„Die Lehrerinnen und Lehrer in unserem Land leisten einen tollen Job! Ihnen ist es in erster Linie zu verdanken, dass deutsche Grundschülerinnen und Grundschüler in Mathematik und Naturwissenschaften ihre Leistungen seit 2007 gehalten haben.“

Christian Luft leistet zumindest eine tolle Karriere; jemand mit seinen Sprach- und Rechenfähigkeiten kann es im Land der gehaltenen Leistung bis zur Staatssekretärsebene schaffen, vorausgesetzt, er gendert seine Textbausteine vorschriftsmäßig.

Anders als die bis ins Jahr 2100 projizierten Globalklimaveränderungen, die bekanntlich den Umbau einer ganzen Industriegesellschaft erzwingen, anders als die angeblich essenzielle Bedrohung durch Rechte und Rassisten, zu deren Abwehr die Bundesregierung ganze Forschungsverbünde errichtet und eine Milliarde Euro spendiert, gehört die Bildungserosion in Deutschland zu den Fußnoten. Der Umgang mit der beschleunigten Misere ähnelt ein bisschen der Reaktion von DDR-Behörden auf den Verfall der Altbausubstanz:
Irgendwann ließ sie sich nicht mehr kaschieren, andererseits bröckelten die Gründerzeithäuser zwar, fielen aber nicht sofort um, der Niedergang ließ sich also zeitlich strecken. Die Frage, welche Verhältnisse dazu geführt hatten, und was sich denn ändern müsste, um den Bestand zu retten, hätte das Selbstverständnis der wortwörtlich Verantwortlichen zu stark angetastet. Ähnlich wie Christian Luft lobten die Funktionäre sich selbst und die verdienten Flickschuster des Volkes dafür, das Niveau noch ganz gut gehalten zu haben. Ein Stück über dem Weltdurchschnitt lag man damals auch.

Bei den Gründerzeitvierteln der DDR wie den Bildungsbeständen liegt das Problem tief eingebettet im Verfallsobjekt: Es richtet sich schon in seiner bloßen Existenz gegen die politischen Überzeugungen der jeweiligen Verweser. Beide Objekte stammen aus vergangenen Epochen, also Zeiten der Falschheit. Und zu retten wären sie nur durch Restauration. Restauration der Vergangenheit wiederum ist so ungefähr das Verkehrteste, was jemand aus Sicht der Erwachten und Wohlmeinenden heute fordern, geschweige denn betreiben kann.

In der Debatte über die Ausstattung von Lehrern mit Laptops in Corona-Zeiten macht der Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie Dieter Dohmen der NZZ zufolge nicht etwa die allgemeine Bürokratie und die miserable Versorgung mit Breitbandanschlüssen als Hemmnis aus, sondern den „Kulturkampf des Bildungsbürgertums, der bis in die Kultusministerien hineinreicht“, der sich gegen den Fortschritt an sich stemme, gegen den „Abschied vom Wissenskanon der Vergangenheit.“

Diese Formulierung muss man zweimal lesen. Den Wissenskanon der Zukunft kann niemand kennen. Die Gegenwart, eingeklemmt zwischen Vergangenheit und Zukunft, ist zu schmal, um einen eigenen Kanon hervorzubringen. Ausnahmslos alles, was an Schulen und Universitäten gelehrt wird, von Algebra, dem Periodensystem und der Elementarteilchenphysik über die Grammatik bis zur Geschichte – alles gehört zwangsläufig zum Wissenskanon der Vergangenheit. Wenn der Direktor eines Forschungsinstituts empfiehlt, sich davon zu verabschieden, dann gehört das in die Chronik, auch wenn kaum jemand seinen Namen kennt. Es reicht, dass seine Empfehlung befolgt wird.
Und das nicht nur in Schulen und Universitäten, sondern eingebettet in ein generelles Klima, das nicht mehr nur durch Gleichgültigkeit bestimmt wird, sondern durch eine obsessive Bildungsverachtung. So, wie die Gründerzeitbauten in der DDR aus dem kapitalistischen Erbe stammten, das ja gerade überwunden werden sollte, steht der Bildungskanon mit seinem Bildungsbegriff für das alte Europa der alten, weißen, zu männlichen und zu bürgerlichen Kunst und Wissenschaft, mit anderen Worten, für alles, das von den Kräften zwischen Kanzleramt und Grüner Jugend längst zum Abbruch freigegeben wurde.

Der Deutschlandfunk, etwa mittig zwischen diesen beiden Dioskuren angesiedelt, erklärte kürzlich Thomas Manns „Buddenbrooks“ zu einem Roman, der wegen seiner „eingeschränkten männlich-bürgerlichen Sichtweise auf die Gesellschaft“ nicht an die Spitze eines Literaturkanons gehöre. Der gleiche Sender stellte ein paar Tage später zum Hamburger Bismarck-Denkmal die Frage: „Abreißen oder umgestalten?“

So lauten die Alternativen mehr oder weniger für die gesamte Vergangenheit.
Wobei es noch eine dritte Möglichkeit gibt, einen Kompromiss aus beiden, nämlich den Verfall. Was die Umgestaltung von Denkmalen betrifft: Sie wird beispielsweise von dem „Künstlerkollektiv Peng!“ öffentlich gefordert, hauptsächlich, um Deutschland für seine koloniale Vergangenheit zu strafen; unterstützt werden die Peng-Kollektivisten unter anderen von der Staatsministerin für Kultur Monika Grütters. Wo etwas gefordert wird, nehmen andere die praktische Seite in die Hand. Etwa die „Jugendlichen“ (Polizeibericht), die vor wenigen Wochen die Granitschale vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten beschmierten. Ganz nebenbei, nur als Fußnote, die auch zu dem Überthema Verfall gehört: Tagesschau, RBB, Bayerischer Rundfunk und T-Online berichteten nur knapp über den Vandalismus, und illustrierten ihre Meldung mit einem Foto der beschmierten Schale, auf der die aufgemalte Parole „hayat kısa insanlar ölüyor“ nicht zu sehen war.

Der Satz, angebracht wenige Tage nach dem islamistischen Mord an dem französischen Lehrer Samuel Paty, lautet übersetzt: „Das Leben ist kurz, Menschen sterben“. Nur sehr wenige Medien erwähnten diesen Spruch überhaupt.

Warum eigentlich? Hier finden die Verachtung der eigenen Kultur und postkoloniale Theorie ideal mit dem Baumarktsortiment zusammen. Wenn wahr wird, was sie in Leitartikeln und Sendungen unentwegt fordern, dann sollten woke Journalisten auch die Nerven haben, dem praktischen Ergebnis ins Gesicht zu sehen.

Zu dem Gesamtbild, das erst deutlich wird, wenn der Betrachter ein paar Schritte zurücktritt, gehören der Direktor eines Bildungsforschungsinstituts, der den Wissenskanon der Vergangenheit für Ballast hält, ein Bildungsstaatssekretär, der den Abstieg im internationalen Vergleich im BWL-Erstsemesterjargon als Niveauhalten bejubelt, nicht minder gehören talibaneske Redakteurinnen eines Kultursenders dazu und eine Talkshowmatadorin und Politikberaterin Ulrike Guérot, die empfiehlt, weniger Mathematik zu wagen. Weil das guttut.

Es gehören Grünen-Spitzenpolitikerinnen zum Bild, die davon überzeugt sind, dass sich Elektroenergie im Netz speichern lässt, dass die Nazis die Frauenkirche zerstört haben, dass Bienen und Schmetterlinge den klügsten Personen des Landes zuhören,

und deren esoterisches Meinen & Fühlen mittlerweile aus fast jeder öffentlich-rechtlichen Sendung und jeder Aufführung des permanenten Kirchentags im Berliner Regierungsviertel trieft. Auch im Nachbarland Österreich übrigens, wo die Grüne Jugend weiß, was guttäte:

Bei anderen politischen Kräften wäre das mindestens alltags- wenn nicht vollzeitrassistisch und paternalistisch, wird den Aktivisten aber in dem großen Feld vom grünen Vizekanzler bis Armin Wolf gern nachgesehen.

Zum aktuellen Medien-Sing-Along-Vokabular gehört neuerdings auch der Begriff „wissenschaftsfeindlich“, gemünzt auf alle, die nicht das richtige staatliche Narrativ von Corona-Bekämpfung bis Klimawandel übernehmen wollen. In diesem Medium wurde es schon öfter geschrieben, ist aber gewissermaßen als Beipackzettel immer wieder nötig: Nicht jeder Gegner der Impfpflicht ist ein Impfgegner, längst nicht jeder, der die Corona-Verlautbarungen der Regierung für mäandernd, widersprüchlich und irrational hält, leugnet das Virus und seine Gefährlichkeit, Klimaleugner gibt es überhaupt nicht, Klimawandelleugner sind vermutlich seltener als Mathematiker unter den Grünen, und wer fragt, was eigentlich die Aufstellung immer neuer Subventionsstromerzeuger soll, wenn Speichermöglichkeiten fehlen, der leugnet überhaupt nichts. Sondern eher diejenigen, die Fragen dieser Art niederzischen. Die Wissenschaft, der wir folgen sollen – so lautet die Parole der eigentlichen Wissenschaftsfeinde. Es genügt schon, etwa die Kontroverse zwischen Hans von Storch und Michael Mann über die Hockeystick-Kurve und die von Christian Drosten und Jonas Schmidt-Chanasit nachzulesen, um zu sehen, dass Wissenschaft etwas grundsätzlich anderes ist als ein Fahnenappell.

Wissenschaftsfeinde sind eher unter Leuten zu finden, die Schulunterricht unter Sonstwas rubrizieren, den Verlust mathematischer Kompetenz unerheblich finden und die Wissenschaft nur dann bemühen, wenn sie gerade als Stichwortgeber passt, um sich dann wieder bei jedem nicht genehmen Einwand von Wissenschaftlern etwa zu Atom- oder Gentechnik die Ohren zuzuhalten.

Den Verfall von elementarer Bildung plant und inszeniert kein Komitee im Hintergrund. Es handelt sich eher um einen sich selbst beschleunigenden Prozess, in dem wie bei einem Lawinenabgang eins zum anderen kommt. Ein Profiteur der Entwicklung muss noch lange kein Strippenzieher sein. Natürlich gibt es Profiteure. Wer fragt, ob Annalena Baerbock insbesondere an dem naturwissenschaftlichen Bildungsverfall interessiert ist, kann genauso gut fragen, ob Fische Interesse an Wasser haben. Die Frage verliert ihren Sinn, weil sich die Kategorien nicht voneinander trennen lassen. Ohne den gegenwärtigen Bildungsstand gäbe es gar keine Talkshowkönigin und präsumtive Vizekanzlerin Baerbock.
Die Frage ist, wie lange die Lawine rollt, und was sie auf ihrem Weg noch mitnimmt.

Vor wenigen Tagen sagte der frühere Präsident des Goethe-Instituts (und immerhin diplomierter Physiker und Mathematiker) Klaus-Dieter Lehmann in einem FAZ-Interview über das künftige Humboldt-Forum in Berlin („Das Schloss darf kein Kolonialmuseum werden“):

„Wir können Museen nicht mehr so aufstellen, dass sie ein Bildungsbürgertum bedienen, weil es ein Bildungsbürgertum nicht mehr gibt.”

Das ist ein Wort, das keinen Zweifel lässt, woran wir sind. Bildungsbürgertum, das war immer ein offenes Konzept. Im Prinzip konnte und kann jeder dazustoßen. Der Großvater des Autors war Elektriker, von 1918 bis 1970, er absolvierte nur die Volksschule, war aber Abonnent der Büchergilde Gutenberg, in seinem Bücherschrank standen Werke von Thomas Mann und Gottfried Keller. An der Wand hing eine Reproduktion von Vermeers Briefleserin. Er hätte den Begriff Bildungsbürger vielleicht nicht für sich selbst benutzt. Aber von dort, von diesem Begriff kamen seine Orientierungsmarken.

Es gehen auch heute noch mehr Menschen in Museen als in Fußballstadien. Längst nicht jeder Museumsgänger oder Konzertbesucher ist Akademiker. Man darf sich nicht täuschen lassen: Nur, weil das Fernsehen andere Rollenmodelle vorführt, lebt das Bildungsbürgertum durchaus noch. Bedroht war seine Existenz fast immer, was sein Immunsystem lange Zeit eher stärkte. Solange der Wissenskanon nicht verschwindet, kann sich das Bildungsbürgertum immer wieder erneuern. Vielleicht ist es gerade jetzt an der Zeit, Bücherclubs und private Gesprächszirkel zu gründen. Viele, die ihre Kinder am staatlichen Bildungssystem vorbeifädeln, kommen mittlerweile auf die Idee, dass es nicht ganz falsch wäre, das gleiche Prinzip auch auf sich selbst anzuwenden.

Frei nach Brecht kann jeder sagen: Gib ihn doch her, den Wissenskanon, wenn du damit nichts anfangen kannst. Bei Brecht heißt es auch:

„Lass dir nichts einreden,

Sieh selber nach!

Was du nicht selber weißt

Weißt du nicht.“

Sein „Lob des Lernens“ inklusive des Apells: „Du musst die Führung übernehmen“ lässt sich mit Kommunismusfolklore lesen – aber auch im Geist von Ayn Rand.

Ray Bradburys dystopischer Roman „Fahrenheit 451“ spielt in einem Land, in dem Bücher verboten sind. Die Feuerwehr ist zuständig dafür, illegale Restbestände aufzuspüren und zu vernichten. Verboten sind sie nicht, weil ein Diktator es so befohlen hätte, sondern, weil sich die Gesellschaft allmählich dorthin entwickelte. Irgendwann kamen ihre wichtigsten Meinungsbildner zu dem Schluss, dass jeder Buchinhalt potentiell diskriminierend und beleidigend wirken und bestimmte Gruppen ausgrenzen könnte. Um einen völlig inklusiven und gerechten Zustand zu schaffen, so lautete ihre Problemlösung, müssten alle Bücher und damit das kulturelle Gedächtnis gelöscht werden. In „Fahrenheit 451“ – der Titel steht für die Entzündungstemperatur von Papier – wird der Feuerwehrmann Guy Montag vom Bücherverbrenner zum heimlichen Buchleser. Am Ende schließt er sich Dissidenten an, die ganze Romane auswendig lernen, um sie vor der Vernichtung zu schützen.
So weit muss bis jetzt kein Bildungsbürger gehen. Es genügt, Politiker zu verachten, die Wissensvermittlung unter Wasauchimmer und Sonstwas abbuchen.

Und zu Weihnachten Bradburys „Fahrenheit 451“ zu bestellen.

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.

 


 

Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

 

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (18)

  • Ein aufrüttelnder Bericht unseres Reporters aus der (Unterwelt der )Politik - oder sonstwas - Herrn Wendt sei Dank. Zum Bericht selbst, der mich schaudern läßt, ist aus meiner Sicht nur zu sagen: Weiter so! Heute stehen wir am Abgrund - und morgen sind wir schon einen Schritt weiter. Das nennt man Fortschritt. Zumindest in "woken" linksgrünroteschwarzen Kreisen. Apropos "woke": Heißt das nicht "Erwachet" und gab es da nicht eine Zeitschrift einer Glaubensgemeinschaft? Oder verwechsele ich jetzt Parteien mit einer Glaubensgemeinschaft?

    Und "sowas" wird nun (nicht zuletzt "dank" der Regierungsmedien (Presse/TV) tatsächlich immer wieder gewählt. Wenn ich da an die qualifizierten Politiker der 50er und 60er Jahre denke. Welch ein Unterschied. Mit Leidenschaft und voller Überzeugung "kämpften" Wehner und Strauß um die besseren Argumente. Heutzutage ist das Jahrzehnt der Dilettanten angesagt. Wenn Schüler, immerhin die Generation derer, die die neuen Führunmgspersönlichkeiten hervorbringen soll, versagt, ist das nicht ihre Schuld, sondern die der politischen Amateure, früher auch Dilettanten genannt.

    Man kann es nicht oft genug sagen. Wir stehen am Abgrund. Das ist KEINE Metapher!

  • Ein schöner Gedenkbogen über Abbruchland! Der Beweis ist erbracht, dass ausschließlich der Schuldkanon und linke Propagandagroßlügen gebraucht werden, um uns ein für allemal von der Last des historischen Gedächtnisses zu befreien. Dafür geben wir Nationalstaat und Demokratie her und lassen uns vom linksgrünen Propagandaschleim verdummen, denn Dummheit ist die Tugend der Untertanen. ARDZDFDLF und das akademische und Bildungssystem arbeiten fieberhaft an Merkels "Sonstwiewas"-System.

  • Es ist unvollständig, wenn ein Vergleich brökelnder Altbauten z.Zt. der DDR mit dem heutigen Bildungssystem aus aktueller Sicht gemacht und gleichzeitig vergessen wird, die haushohe Überlegenheit des Bildungssystems der DDR gegenüberzustellen. Die Zukunft eines Landes ist weitgehend vom Bildungsgrad der Bevölkerung abhängig und da stehen wir vergleichsweise vor Ruinen. Und mit den derzeitigen Corona-Maßnahmen wird es garantiert gelingen, denn Rückstand noch zu vergrößern.

  • Dem Artikel von Alexander Wendt - Danke für den Überblick übers Trümmerfeld - mag ich nichts hinzufügen, als dass nicht eine Lawine es herbeiführte, sondern ein jahrzehntelanges Krebswachstum der Politbürokratie, der an Bildung nur liegt, wenn sie sich auf die eigene Deutungshoheit abrichten lässt. Dagegen schützt nur ein starkes, von guten Genen und dank einschlägiger Erfahrung gewappnetes Immunsystem mündiger Bürger, man nennt es auch Mut zu Selbständigkeit und Freiheit. Keine der mir bekannten staatlichen Institutionen, geschweige Medien, taugte für die Vorbeugung, keine wird von den der korporativen, etatistischen Tumoren samt Metastasen heilen. Sie sind auf Selbsterhalt fixiert, auf entsprechende Kontroll- und Regelsysteme: Verordnungen, Vorschriften, Einschränkungen. Wenn sie dem Bürger Sicherheit versprechen, meinen sie die eigene. Zusehen zu müssen, wie innovative Kräfte gelähmt werden, wie Bildung nicht mehr durch Neugier und Ehrgeiz befeuert, sondern mit Einheitsfraß aus Worthülsenfabriken zugestopft wird, ist deprimierend. Aber wenn sich der Einzelne die Verantwortung zurückholt, sich erinnert, auf wessen Schultern wir alle stehen, kluge Verbündete sucht und sich vom ideologischen Firlefanz selbstverliebter Fähnleinschwenker und Parolendrechsler nicht irritieren lässt, wird er sich zwischen Trümmern auf eine Zukunft orientieren können, die so lebensfähig ist, wie die Weisheit überkommener Werke und Werte. Aufmerksamkeit braucht er dafür nur, wenn er andere ermutigt. Drum hat "Publico" sie verdient.

  • Großartiger Beitrag! Danke, Herr Wendt.

    "Wissenschaft" rückt zunehmend in den Fokus der Merkelschen Corona-Propaganda, wie ihr Gravitations- und Lichtgeschwindigkeitsvergleich im Bundestag zeigt. "Wissenschaft" wird nun als Begründung und Beweis für die Alternativlosigkeit ihrer Corona-Maßnahmen - und letztlich ihrer selbst - herangezogen.

    Merkel hat diese Argumentationslinie nicht erfunden, sie hat sich - als erfahrene Agitpropperin - lediglich an den wissenschaftlichen Sozialismus erinnert, mit dem die Genossen damals "bewiesen", dass die Herrschaft der SED "naturgesetzmäßig" ist.

    Noch zwei Anmerkungen

    1. Prof. Parzinger bekommt wegen der beschmierten Granitschale ein Update auf meine damalige Beschwerde zur Verschandelung der Fassade mit einem Propagandabanner (https://vera-lengsfeld.de/2020/07/04/peinlicher-kniefall-vor-dem-zeitgeist-propagandabanner-verschandelt-fassade-des-alten-museums/)
    2. der am Ende des Artikels angegebene Link auf "Fahrenheit 451" führt auf einen interessanten Irrweg: man landet bei amazon.com und findet das Buch zunächst nur auf Englisch oder für Kindle. Dann soll ich noch meine Lieferadresse ändern ... Also: raus da und das Buch in großer Auswahl bei einem bekannten Lieferanten bestellt, der jedes Buch liefert.

  • Das augenscheinlichste beim Besuch der DDR, kurz nach dem Mauerfall, war wie man dort mit der Architektur umgegangen ist und mit welchen Mitteln man der Bevölkerung Unterkünfte bereitstellte. Das Vergangene, in der Gestalt von klassischen, zeitstilistischen und kunstvollen Gebäuden wurde als Teil dessen behandelt was man im neuen Deutschland ablehnte. Der Stein gewordene Wille sich eine Welt zu schaffen in der Urbanität, Schönheit, Kunst und Freigeist sichtbar wurden und in der man Fortschritt anfassen konnte war dem Sozialismus fremd. Dieser tiefe Atemzug des kreativen, phantasievollen Chronismus in der Architektur und Stadtplanung musste einer omnipräsenten Mittelmäßigkeit weichen. Man hatte demonstrativ jedem Jugendstil Gebäude den Kampf angesagt und war sich kollegtiv einig, dass der schnörkellose Plattenbau die Haltung und Überzeugung widerspiegelt, die im realen Sozialismus Waffe und Rüstzeug sind. Dieser Verlust an Ästhetik und Kultur war aber nur der sichtbare Teil dessen woran das gemeine Volk anscheinend niemals litt. Ein Zustand den man mit keiner historischen Hochkultur vergleichen könnte. Dieser Prozess findet nun eben auch heute und hier statt. In jedem Bereich, in dem gesellschaftlicher Konsens bestehen sollte, dass das historisch Gute und Wissenserweiternde einen für uns existentiellen Bestand haben muß, da wird in ordinärer Manier gegen die Intelligenz und den Intellekt gewettert. Der Plattenbau ist das Symbol dafür, dass es Ideologien gibt, deren Verantwortliche im Humanismus nicht das Individuum sehen, sondern im Menschen nur ein vegetierendes, sich reproduzierendes Geschöpf vermuten, das dauerhaft in Panik versetzt werden muß. Der Kampf um gute Bildung, urbane Städte, sozialen Frieden, Toleranz, Diskurs und Freiheit sind nicht verloren, die Zeit ist vorbei diese Dinge zu fordern. Wer mit offenen Augen durch Deutschland fährt, kann in jeder Stadt sehen wie sie hochgezogen werden, die neuen Plattenbauten. Die selbe Trostlosigkeit, die selben Winkel und Geraden, der selbe Grundriß für Schwein und Rind und Mensch. Geht das Schöne geht die Kultur, mit der Kultur geht die Bildung und mit der Bildung transformiert das Volk zur Masse.

    • Die DDR hatte einfach kein Geld für Jugendstil. Die „Platte“ ist nicht Ausdruck für ein sozialistisches Menschenbild, sondern zeigt den Sieg des Fordismus. Wohnblöcke vom Fließband

  • War zuerst der schlechte Schüler oder der schlechte Lehrer?

    Wie auch immer. Es ist ein Teufelskreis, wenn schlecht unterrichtete Schüler später selbst Lehrer werden und ihr Unwissen an eine neue Schülergeneration weitergeben.

  • Es macht einen mutlos, wenn man sieht, mit welcher Vorsätzlichkeit und Ansage in allen Bereichen das süße Lied der Destruktion gesungen wird. Wahrheit und Wirklichkeit bedeuten und bedeuteten stets ein Verletzungsrisiko, jede echte Erfahrung ist ein kleines Trauma. Will man das beseitigen, terminiert man am Ende das Leben (=jedes Funktionieren) selbst. Dieser Zeitgeist ist denke ich von Wehleidigkeit geprägt, die sich als Moral mißversteht. Orwell behielt Unrecht und Huxley Recht: man muss nicht so sehr die widerständigen Klugen bestrafen, man muss nur die Blöden belohnen und ihnen Macht geben. Und das findet seit langer Zeit mit einer Ausnahmslosigkeit und Effizienz statt, daß diese Eigendynamik wirklich wie Vorsatz u. Plan wirken muss.

  • „Wir können Museen nicht mehr so aufstellen, dass sie ein Bildungsbürgertum bedienen, weil es ein Bildungsbürgertum nicht mehr gibt.”
    Es ist geschafft.
    G R A T U L A T I O N !
    Schon in Arbeit:
    Die Rückkehr der Klassengesellschaft: diesmal einem allein auf Bildung begründetem Kastenwesen. Wissen ist Macht. Die Konzentration der Medien auf Segregation durch Rasse ist nur eine Ablenkung.

  • Vor etlichen Jahren habe ich mal ein Buch gesehen mit dem Titel: "Deutschland schafft sich ab". Damals hielt ich so etwas für weit überzogen. Heute denke ich, das war eine realistische Beschreibung dessen, was wir seit dem in Deutschland erleben.

    Angela Merkel ist gegen "Öffnungsdiskussionsorgien", aber für "oder was auch immer". Darauf können wir aufbauen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN