von Oliver Driesen
Kann einer der einsamsten Orte dieses Landes noch einsamer werden, weil es der geballten Regierungskompetenz gefallen hat, im zweiten Jahr in Folge auch hier den Frühjahrstourismus ausfallen zu lassen? Langeneß mit seinen etwa 100 Bewohnern ist eine von zehn deutschen Halligen, jenen nahezu schutzlosen Scheibchen Land in der Nordsee, denen das Wasser jedes Jahr mehrmals bis Oberkante Unterlippe steht.
Von daher müssten die Langeneßer das Gefühl kennen, einer Politik ausgeliefert zu sein, die, um Markus Söder zu zitieren, davor warnt, jetzt blind zu öffnen. Die Resonanz des Berliner Katastrophenmanagements an Ort und Stelle zu recherchieren, so lautet der journalistische Auftrag.Ich reise also aus einer ökonomisch und sozial bereits komatösen Millionenmetropole in eine womöglich noch tötere Todeszone. Und das bei voller körperlicher Gesundheit aller Beteiligten. Aber werde ich der Deprivation und Entschleunigung dieser Extremsituation standhalten – oder anfangen, wirre Selbstgespräche zu führen und mich mit einem Volleyball anzufreunden, den die Flut angespült hat?
Die noch etwas heiklere Frage lautet: Will ich womöglich nie mehr zurück?
Für solche gefahrvollen Missionen bin ich gemacht. Nicht nur, weil ich von Natur aus alle Spielarten von Einsamkeit beherrsche, ja geradezu ein Einsamkeitsspitzensportler bin. Sieben Jahre in Tibet sind vielleicht ein Problem für Brad Pitt, aber nicht für mich. Darüber hinaus habe ich die historische Vergleichsmöglichkeit. Auf Langeneß war ich schon viele Male, weiß also, wie der gut zehn Kilometer lange Landstrich im Schlick vibriert, wenn Hochsaison herrscht und die Politik halbwegs bei Trost ist. Nämlich gar nicht. Das ist ja das Tolle. Die Frage also kurz zusammengefasst: Geht weniger als nichts?
Zumindest existiert neuerdings ein Zusammenhang zwischen den normalerweise belebten und jetzt im Lockdown stillgelegten Städten und den Orten, an denen es schon immer still war. Nach dem geänderten Infektionsschutzgesetz, auch Bundesnotbremse genannt, entscheiden sich Maßnahmen jetzt nach einem Inzidenzwert für ein ganzes Verwaltungsgebiet. Das bedeutet zum Beispiel: Der Lockdown gilt auch für Helgoland, obwohl es dort schon seit längerer Zeit keinen einzigen positiven Testfall gibt, denn Helgoland gehört eben verwaltungstechnisch zu einem Gebiet, in dem es positive Fälle gibt, beispielsweise in Hamburg. Das gleiche gilt auch für Halligen. Angela Merkel sagte kürzlich in einem Gespräch mit Bürgern, in den Maßnahmen gebe es eben „logische Brüche“. Und: „ich kann Ihnen auch für die Zukunft nicht versprechen, dass Sie alles logisch finden werden.“
Um das zu interpretieren, braucht es einen Philosophen. Und den haben wir bekanntlich in Richard David Precht, der den Satz sagte: „Ich vertraue darauf, in einem Staat zu leben, der sich in der Pandemiebekämpfung nach Kräften bemüht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich glaube, wir können uns darauf verlassen, egal, was wir von der einen oder anderen Maßnahme halten.“
Buddhisten in Tibet überwinden Widersprüche mit viel Zeit und so genannten Koans, kurzen, paradoxen Lehrsätzen, die über den einen oder anderen logischen Bruch hinweghelfen. Einer lautet: „Du kennst das Geräusch von zwei klatschenden Händen. Welches Geräusch macht eine klatschende Hand?“
Langeneß ist das perfekte Rückzugsgebiet, um über solche Fragen nachzudenken.
Zunächst muss man aber mal wissen, wie man hinkommt. Da gibt es mehrere Wege. Ein besonders romantischer führt auf Schienen über den Lorendamm mitten durchs Watt:
Er bleibt den fahrzeugmechanisch beschlagenen und unerschrockenen Halligbewohnern vorbehalten. Die motorisierten Loren sind ihr Eigenbau und Eigentum. Handelsübliche Landratten wie ich nehmen die Fähre, die lockdownbedingt derzeit nur noch an bestimmten Wochentagen fährt. Um die zu kriegen, soll ich laut Bahn-App auf der letzten von etwa 23 Umsteige-Etappen, schon fast in Sichtweite des Deichs, einen “Ruf-Bus” benutzen. Hier trennt sich erstmals die Spreu vom Weizen: Im Unterschied zu Millionen Mitmenschen weiß ich, was das ist. Man ruft im Vorfeld bei einer friesischen Verkehrsgesellschaft an (“Moin!”) und teilt ihr mit, dass man gern ihren “Bus” nehmen würde, bei dem es sich eigentlich um ein Sammeltaxi handelt. Dann kommt irgendwann ein Rückruf der freundlichen Telefonistin, ob man den Rufbus wirklich benutzen will. Ja, wieso denn nicht? Ich bestätige, woraufhin sie bestätigt, dass ich bestätigt habe, und wir sind im Geschäft.
Der Rufbus kommt auch tatsächlich. Der Fahrer nimmt mich, allein auf weiter Flur, auch mit. Und gibt während der Fahrt gleich mal zu bedenken, ob ich die ebenfalls bereits gebuchte Rückfahrt wirklich antreten will. Ja, wieso denn nicht? “Wenn Sie den Linienbus nehmen, sind Sie viel früher am Ziel.” An der Stelle wittere ich zukünftige Arbeitslosigkeit. Aber keine Sorge, die Verkehrsgesellschaft wird subventioniert. Noch nie allerdings hat mir jemand so nachdrücklich nahegelegt, möglichst nicht von mir genutzt zu werden. Außer vielleicht die Corona-App der Bundesregierung. Oder AstraZeneca.
Dann betrete ich Langeneßer Boden. Auf den ersten Blick das vertraute Bild: Niemand in Sicht, mit dem man diskutieren müsste. Vor allem nicht über Nasenbedeckungswinkel oder Abstandsregeln. Das Risiko entschärfen auch die trickreichen Verkehrsregeln auf der Kreisstraße 44:
Kommt man doch mal einem Traktoristen bis auf 200 Meter nah, dann reicht ein tonlos gewunkenes “Moin!”, und der andere geht davon aus, dass man in friedlicher Absicht hier ist, und sicher bald wieder verschwinden wird. Wer hier mehr als “Moin“ winkt, gilt übrigens als Sabbelkopp. Die einzigen Stimmen, die ich hier draußen andauernd höre, sind Vogelstimmen. Dafür aber vieltausendfach. Die alljährliche Invasion verschiedener Gänsearten ist bereits in vollem Gange, täglich landen hier mehr Neuankömmlinge als mit den Billigfliegern auf Malle.
Die Ausscheidungsdichte der Vogelschar auf Salzwiesen und Feldwegen macht es unmöglich, nicht bei wirklich jedem Schritt hineinzutreten, aber man gewöhnt sich dran. Allmählich lerne ich auf meinen Erkundungsgängen Einzeldialekte aus der Kakophonie herauszuhören. Ei der Daus! Es gibt Gänse, die unverkennbar “Co-vid, Co-vid!” gackern, und andere, die “Vor-sicht! Vor-sicht!” schreien. Ganz wie in den Öffentlich-Rechtlichen also.
Apropos: Ein Fernsehteam des ZDF hat sich fast zeitgleich mit mir auf Langeneß angekündigt, um für den “Länderspiegel” irgendwas über Corona zu drehen. “ZDF” allein klingt ja schon nach “Harry, hol schon mal den Wagen”, aber Länderspiegel – war das nicht vor Erfindung des Tonfilms? Ach nee, das hieß Wochenschau. Jedenfalls droht das Team die Journalisteninzidenz auf diesem Eiland schlagartig um 300 Prozent zu erhöhen. Ich komme aber letztlich doch nicht in Berührung mit den Regierungsfilmern. Zauber der Einsamkeitsmaschine Hallig: Sie sorgt zuverlässig dafür, dass unerwünschte Kontakte unterbleiben, grad als sei’s von Drosten verordnet.
Gilt allerdings auch umgekehrt. Die Inhaberin des empfehlenswerten Hallig-Hofladens hat laut Türschild von 12 bis 14 Uhr Mittagspause. Ich komme um 12:08 Uhr an und stelle mich in alarmgelber Wetterjacke zaghaft gestikulierend vors gardinenlose Fenster des direkt angrenzenden Wohnhauses. Hinter der Scheibe deckt sie gerade den Mittagstisch. Keine Reaktion. Also nicht etwa Abscheu oder Abwehr, sondern: Ich bin unsichtbar. Da mag ich auf und ab hüpfen wie eine Seetonne bei Sturmflut, ‘s ist Hallig-Siesta. Bewundernswert. Als ich um 14:01 Uhr wiederkomme, werde ich mit großer Selbstverständlichkeit empfangen, zwar als Fremder, aber auch als König Kunde. Einen kleinen Schnack gibt’s neben den Einkäufen noch mit auf den Weg. Mehrere Sätze am Stück. Fast schon fühle ich mich kommunikativ überversorgt – Langeneß macht das mit einem.
Außer dem für die Halligleute systemrelevanten Hofladen hat aber – ich bin vor dem 1. Mai angereist – wirklich alles geschlossen. Das bisschen, was es gibt. Café. Gasthof. Ferienwohnungen. Halligmuseum. Das einzige Hotel am Platz. Und das nicht erst jetzt, sondern seit geschlagenen fünf Monaten. Landunter war gestern, heute ist Lockdown: für die haupterwerblichen Hotel- und Restaurantbesitzer dieselbe existenzielle Katastrophe wie drüben auf dem Festland. Etwas besser stehen die da, die neben Vermietung an Feriengäste auch andere Erwerbsquellen haben, Landwirtschaft oder Küstenschutz. Allerdings: Die wiederum bekommen keinerlei Staatsknete für ausbleibende FeWo-Gäste.
Spontantouristen wären zum Zeitpunkt meines Besuchs auch ohne Verbote nicht unbedingt gekommen. Als himmlischer Wink mit dem Zaunpfahl fegt tagelang ein schwerer Sturm über die Hallig, Schnee- und Graupelschauer sind auch dabei. Paradox ist, wenn Salzwiesen kurzfristig weiß überzuckert sind. Die Nordsee wird entsprechend grantig und steigt fast bis zur Kante des kleinen Sommerdeichs, der allzu häufige Überflutung verhindern soll. In einem Winkel von ungefähr 45 Grad, der mich unter normalen Verhältnissen sofort vornüberkippen ließe, marschiere ich gegen die tosenden Gewalten an. Was ich hier immer genossen habe und auch diesmal wieder zur Eigentherapie nutze: Man kann bei diesem Wetter aus voller Lunge die fürchterlichsten Verwünschungen in den Wind brüllen, wo sie sogleich verwehen. Sollten Sie auch mal probieren, gerade in diesen Zeiten. Gute alte Natur – immer noch die beste Hausapotheke.
Eine Neuheit aber entdecke ich bei diesem Besuch noch. Nie hat hier jemand unter freiem Himmel politische Parolen verbreitet, außer mal auf einem Wahlplakat vielleicht. Glaubenssätze oder Moralpredigten waren in der kleinen Halligkirche gut aufgehoben. Vor fast zehn Jahren hing im Durchgang zum Herrenklo des Hallig-Cafés mal ein handgeschriebener Zettel. Darauf prangerte der Wirt einen Diebstahl an: Ein Langfinger hatte eines von drei gusseisernen Schwälbchen, die als Deko im Flur hingen, vom selben Nagel an der Wand entwendet, an dem nun der Zettel hing. Auf der Hallig, auf der niemand je seine Haustür verschloss, war die Tat ein solcher Tabubruch, dass der Bestohlene zum letzten Mittel griff und seine Fassungslosigkeit darüber öffentlich machte.
Doch noch vor Inkrafttreten des Beherbergungsverbots im November 2020 müssen junge Leute aus der Großstadt in ihrem politischen Missionierungswahn beschlossen haben, selbst diesen wortkargen Flecken Land mit ihren Botschaften zu bereichern. Irgendeine Kadergruppe sah es als notwendig an, die Halligleute und ihre Gäste systemkonform einzunorden. Ausgerechnet an einem Viehgatter pappen seitdem Sticker mit Antifa-Parolen und Weltrettungsformeln.
Besonders mutig und wichtig: ein Aufkleber zum Überkleben von Nazi-Aufklebern. Bog am Horizont nicht gerade die berüchtigte maritime NS-Brigade mit ihren Baseballschlägern um die Ecke? Da heißt es Haltung zeigen. „Dem Faschisten werden wir nicht weichen / schickt er auch die Kugeln hageldicht.“ Obwohl es hier gar keine Ecken gibt. Bloß Halluzinationen, verursacht durch zu weite Sicht und Reizklima. Eine ideologisch hysterisierte Jugendgruppe, die nicht mal unter dem hohen Himmel des Wattenmeers abschalten kann, habe ich schon vor Jahren in meinem satirischen Langeneß-Roman „Wattenstadt“ auftreten lassen, aber wie gesagt: Damals hielt ich’s für Satire.
Andererseits weiß ich natürlich, dass es die höchste Dichte dieser Aufkleber in St. Pauli gibt. Von diesem Hotspot breiten sie sich in den letzten Winkel aus. Und wenn der letzte Winkel irgendwann erreicht ist, kommt gleich danach eben Langeneß.
Doch zum Glück haben auch diese Aufklebervertreter derzeit die Ausgangssperre, um die sie auf Twitter so nachdrücklich gebeten haben. Und mir bleibt die gnädige Leere der Hallig selbst auf der Rückfahrt in die von Dauer-Lockdown drangsalierte Millionenstadt noch überraschend lange erhalten. Als einer von fünf zahlenden Passagieren döse ich im leeren Salon unter Deck der Autofähre vor mich hin. Im Halbschlaf meine ich ständig meinen mir in Hamburg persönlich zugeteilten Straßenmusiker zu hören, der ein monotones, dafür umso dreckigeres Altsaxophon-Solo improvisiert. Bizarrerweise knödelt dazu ein Männerchor den Refrain “Einigkeit und Recht und Freiheit”. Als ich mich aufgeschreckt umschaue, ist es aber nur der nagelnde Schiffsdiesel, der mich eingelullt hat.
Im Linienbus – man ist ja lernfähig – vom Anleger ins deichnahe Hinterland geht das Raumwunder weiter: Ich bin der einzige Fahrgast. Der glatzköpfige Fahrer betreibt am Steuer wortlos Vaping, höflicherweise bei offenem Seitenfenster. Er produziert weißen Dampf, als ob eben der nächste Papst gewählt worden wäre. Es riecht sogar nach Weihrauch. Ein wenig wird es dadurch an Bord wie damals in den verqualmten Dolmuş-Großraumtaxis in Anatolien, nur weniger gefährlich, mit mehr Beinfreiheit und viel besserem Aroma. Und Gott sei Dank ohne Musik.
Ich verabschiede mich von der fahrenden Dampfmaschine an der Haltestelle Bredstedt Bahnhof. Dort, im sprichwörtlichen Nirgendwo, warte ich auf den Bummelbahn-Express nach Hamburg. Auf diesem von allen Göttern verlassenen Bahnsteig bin ich vor Jahren mal Zeuge geworden, wie ein winzig klein auf dem Asphalt hockendes Wintergoldhähnchen von einem Rentner zertreten wurde, der im Getümmel mit Tunnelblick zur offenen Zugtür drängte. Im Tohuwabohu bemerkte das niemand außer mir, am wenigsten der Rentner selbst. Heute: nicht die kleinste Menschenmenge. Im Zug habe ich fast den ganzen Großraumwagen für mich.
Zeit für eine erste Reflexion. Was habe ich denn jetzt herausgefunden auf Langeneß? Die gute Nachricht für Berlin: Freut euch, Halligleute wirft wirklich gar nichts um. Nicht mal die sogenannte Bundespolitik, und das will was heißen. Nach der Ebbe kommt die Flut. So war es immer, so wird es immer sein. Da wird einfach weitergemacht. Oder eben bleibengelassen. Wind und Wellen, nur darauf ist Verlass. Und auf die Einsamkeit. Diese erhabene, majestätische, alles heilende, spahnbefreite und lauterbachlose Einsamkeit.
Schließlich jedoch das Unausweichliche. Jedes andere Mal war die Rückkehr von der Hallig nach Hamburg ein vielfacher Kulturschock: der Lärm, das Gewimmel, der Müll, der Gestank, das digitale Geflimmer und Geflacker. Diesmal aber will die Stadt mich im Glauben wiegen, die Schweigekultur der Halligen habe selbst hier Fuß gefasst. Ich komme gerade noch vor 21 Uhr zuhause an, dem magischen Zeitpunkt, ab dem Hamburgs brave Bürger neuerdings ohne jedes Krankheitssymptom oder sonstige Delikte unter Hausarrest stehen. Die Straßen sind bereits wie ausgestorben. Eine Ruhe wie ganzjährig auf dem Münchner Oktoberfestgelände.
Da hätte ich auch auf Langeneß bleiben können. Zum Beispiel für ein konzentriertes Studium der Begründungen, warum die Hamburger Klage des Staranwalts Gerhard Strate gegen die Ausgangsbeschränkungen in erster Instanz abgeschmettert wurde, vergleichbaren Eilanträgen im Nachbarland Niedersachsen aber stattgegeben wurde. Mit der Zentralisierung des Infektionsschutzgesetzes ist es ohnehin wurscht, ob ich gerade in Hamburg, Hannover oder auf einer Hallig bin. Das heißt, nicht ganz. Auf der Hallig oder Helgoland kann ich Ausgangsbeschränkung und geschlossene Außengastronomie bei einer garantierten Inzidenz von Null haben.
Da kann man schon mal mit einer Hand klatschen.
Oliver Driesen ist Journalist und Buchautor in Hamburg. Er schreibt über gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen.
Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro.
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien.
Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700
Herzlichen Dank.
Kommentare anzeigen (8)
Moin,
schön mal was von einem Menschen "von woanders" zu hören. Langeneß habe ich selten besucht - warum auch? Man sieht die Hallig vom Dagebüller Strand, hört und sieht die Loren rüberrrattern, aber sonst isses drüben ebenso wie anderswo in den grünen Nordfriesland-Marschen.
Gaaanz Nordfriesland hält nicht viel von den politischen GRÜNEN, sie blieben 2017 unter 10 Prozent. Mit fast adenauerhafter Sturheit wählt die Mehrheit CDU, die jetzige Platzhalterin ist Frau Astrid Damerow, eine Zugereiste aus BaWü - Wikipedia verschweigt, was sie hierher kurz vorm Nordlicht verschlagen hat.
Jedenfalls ist diese Gegend CDU-Land, was auch bedeutet, dass Zeifel an der Weisheit der Kanzlerin nicht geäußert werden, auch der Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident namens Günther hat noch nie etwas Kritisches über Merkels diverse Kurse geäußert. Die hier an sich naheliegende Frage "Watt?" bei dem Befehl "Lock Down" wird nicht gestellt.
Und da Sie vom Bahnsteig Bredstedt berichten: Im Bredstedter Zentrum gilt eine beinharte Maskenpflicht, egal ob der Westwind mit Stärke 8 bläst oder nur mit 4 und die Zahl der Personen in Sichtweite an einer Hand abzuzählen ist. Das ist zwar Wahnsinn, hat aber Methode. Die Leute hier regt das nur im engsten Freundeskreis auf, vom CDU-Wählen wird die das nicht abbringen. Was soll man auch sonst wählen?
Wer mehr als „Moin“ winkt, gilt als „Sabbelkopp“. Na ist doch auch wahr. Bin nämlich selbst von der Küste. Gute Journalistenarbeit. Genug geschnackt.
Oliver Driesen, Sie können sich glücklich schätzen. Ruhe vor dem Alltagsgeschwätz, Meeresrauschen, viel frische salzige Luft, nahezu leere Strände - ich liebe es. Einige geräucherte Kieler Sprotten oder ähnliches, sowie was Leckeres zum Runterspülen - einfach herrlich. Und nach einem langen entspannten Fuẞmarsch am Strand, irgendwo lässig, in der Nähe der Dünen, in den weichen Sand hocken, in die Ferne starren, den kreischenden und gefräẞigen Möwen zuschauen und abschalten - was gibt es Schöneres.
Ja, es könnte so schön sein, ich hätte jetzt, wie Sie, berichten können. Hätte, hätte ... Die Corona-Maẞnahmen haben mir dieses Vergnügen bereits zweimal verhagelt - und nicht nur das. Will mich aber diesbezüglich nicht beschweren, sind ja nur Luxusproblemchen. Andere hat es da weitaus härter und schlimmer erwischt, mit Corona, mit den politischen Maẞnahmen. Man hilft sich, bescheiden nun vor Ort, wo man kann. Und wir hoffen alle, dass dieser elende Spuk bald ein Ende hat. Ende.
Dankeschön an Oliver Driesen für einen wundersam erheiternden Text, der mich daran erinnert, wo einer langgehen kann, wenn in den Großstädten die Politbürokraten zum Veitstanz aufspielen. Gern auf einer Hallig, ebenso gern im Schwarzwald, während an der normalerweise gut besuchten, postkartenschönen Lichtentaler Allee in Baden-Baden jeder Zugang Kotzanfälle verursacht, weil er vom Gesundheitsamt Rastatt beschildert ist: Maskenpflicht von 8 bis 21 Uhr, danach ist Ausgangssperre. Die Stadt lebt vom Tourismus, mal sehen, was das Gesetz zur Abschaffung einstmals verbürgter Grundrechte davon übrig lässt, wenn es dank Insolvenzen reichlich Gastronomen entsorgt und aus ehemaligen Nachbarn Blockwarte gemacht hat. Meine Erfahrung sagt: Der Ungehorsam hat die Zeit auf seiner Seite.
Das von Ihnen genannte Koan ist leicht aufzulösen, da eine einzelne Hand nicht klatschen kann. Aber jetzt mal ein wirkliches Koan von mir:
Da gibt es ein Grundgesetz und dann diese Regierung. Was passiert, wenn beide aufeinandertreffen?
Viel Spaß bei der Meditation darüber!
*Da kann man schon mal mit einer Hand klatschen.*
Ich nehme in diesem Falle zwei: Bravo!
Der Reisebericht des Herrn Driesen schenkt heitere und besinnliche Lesezeit. Und er schenkt Einsicht. Ein gutes, ein sehr gutes Werk. Gratuliere.
Danke.
Schöner Text, schöne Kommentare. Und eben zeigt sich die Sonne.
Ein sehr erfrischender Text, danke dafür.
(Besonders nach der einschläfernden Lektüre einer langen Schwafelei bei den Kollegen von Rubikon).