X

Von Hohepriestern und Fremden: kleiner Nachtrag zum Vorwurf der Xenophobie

Sehr geehrter Thomas M.,

 

zu meinem Text „Wenn Hohepriester Elitenkritik für eine ganz schlechte Sache halten“ schreiben Sie:

„Die kaum verhohlene Kritik an Frau Nguyen-Kim geht einwandfrei als nicht mehr ganz latente Xenophobie durch.“

Dass Sie bei mir eine kaum verhohlene Kritik an der Journalistin Mai Nguyen-Kim wahrnehmen, ist etwas überraschend. Denn meine Kritik an ihren Aussagen ist nicht nur kaum, sondern gar nicht verholen, vielmehr kritisiere ich sie geradezu unverhohlen. Es leuchtet auch nicht recht ein, warum ich, wenn ich meine, die Ansicht einer Person sei kritikwürdig, diese Kritik dann in einem Subtext verstecken sollte.

In meinem Text ging es um den Versuch der Autorin Carolin Emcke, von Annalena Baerbock, einigen anderen und eben auch Mai Thi Nguyen-Kim, so etwas wie eine postdemokratische Debattenkultur einzuführen. Bei Emcke durch die Verketzerung der Elitenkritik, die sie jedenfalls dann für unmoralisch und gesellschaftsschädlich hält, wenn sie sich gegen linksmoralische Eliten richtet, bei Baerbock durch die Forderung, die Öffentlichkeit möge zumindest bei den Vorschlägen ihrer Partei nicht mehr fragen: „geht das überhaupt“, sondern mithelfen, um „das Nötige“ durchzusetzen. Nguyen-Kim plädierte in einem Interview dafür, bestimmte wissenschaftliche Erkenntnisse zu sakralisieren, also eben nicht mehr als Wissenschaft zu behandeln, sondern als unberührbare Wahrheiten.

„In diese dieser Riege fügt sich auch die von der Kanzlerin gelobte und preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim ein“, hieß es in dem Text, „die kürzlich in einem Interview mit RND meinte: ’Streiten können wir natürlich immer. Aber es wäre toll, wenn wir weniger über das diskutieren, was bereits als sichere wissenschaftliche Erkenntnis gilt.’ Vor der Relativitätstheorie galt die Ausschließlichkeit der Newton’schen Physik als sichere wissenschaftliche Erkenntnis, vor der modernen Medizin die Körpersäftelehre. Auch zur Notwendigkeit der Euthanasie gab es einmal einen breiten wissenschaftlichen Konsens, von dem Schweizer Sozialisten Auguste Forel bis zu amerikanischen Ärzten. Fast jede neue wissenschaftliche Erkenntnis entstand bei der Zertrümmerung einer alten, die einmal galt. Bis vor kurzem galt es übrigens auch als praktisch unerschütterbare Meinung, das SARS-Cov-2-Virus könnte unmöglich aus einem Labor stammen – und jede gegenteilige Vorstellung als irre Verschwörungstheorie.“

Nguyen-Kim kam nicht zum ersten Mal in einem Publico-Beitrag vor, sondern auch schon in dem Text „Ab ins fantastische Dritte Reich“. Darin ging es um die konzertierte Medienaktion von Tagesspiegel und anderen erregungsstarken Institutionen und Figuren gegen die Aktion „allesdichtmachen“, in der 53 Schauspieler die Corona-Maßnahmen der Regierung kritisierten und persiflierten. In dem Text hieß es:

„In der Sendung von Maybritt Illner wollte die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim eigentlich nicht über die Aktion #allesdichtmachen diskutieren, sie beklagte sich stattdessen, die Videos bekämen zu viel Aufmerksamkeit, und das sei ungut: ’Unsere Aufmerksamkeit ist begrenzt, sie ist eine kostbare Ressource. Wir belohnen medial diejenigen, die am lautesten schreien…Natürlich spaltet das am Ende irgendwie die Gesellschaft. Jetzt gerade können wir das gar nicht brauchen.’ In der Klima- und Rassismusdiskussion stellte ein bisschen Zuspitzung für diese Leute, die gern im Majestätsplural sprechen, bekanntlich kein Problem dar. Für die ZeroCovid-Aktion auch nicht. Kommen dann aber die Falschen, dann beuten sie rücksichtslos die kostbare Ressource Aufmerksamkeit aus, die wir von unseren demonstrierenden Klimakindern nur geborgt haben.
 Mai Thi Nguyen-Kims Ansicht, bei gesellschaftlicher Aufmerksamkeit handle es sich um eine Ressource, die am besten von guten Wächtern je nach Richtung und Thema zugeteilt und notfalls auch wieder entzogen werden müsste, ist von erschütternder Einfalt.“

Schon hier fand die Kritik außerordentlich unverhohlen statt. Nguyen-Kim gehört zu einer Kaste von Medienprominenten, die sich nicht als gleichberechtigte Teilnehmer einer allgemeinen Debatte sehen, in der erst einmal alles diskutiert werden kann, und das Argument sticht (oder auch nicht), sondern als Wächter, die Regeln für die Öffentlichkeit entwerfen. Bestimmte Thesen und Begriffe sollen nach ihrer Vorstellung von vorn herein aus der Debatte ferngehalten werden, um einen „Schaden“ an der Gesellschaft zu verhindern. Andere Thesen, die ihnen wichtig sind, müssen ihrer Meinung nach der Diskussion mit dem Argument entzogen werden, sie seien von ausreichend vielen richtigen Personen beglaubigt, und stünden deshalb nun einmal fest. Diese richtigen und wohlmeinenden Personen dürften auch keiner Kritik unterzogen werden, es dürfe eigentlich gar nicht nach ihrer Macht und ihrem Einfluss gefragt werden; ihnen Macht und Einflussnahme zu unterstellen sei bereits eine Verschwörungstheorie. Denn diese wohlmeinenden Personen wollen schließlich nichts für sich. Sie setzen nur das Nötige (Baerbock) durch, ihre Legitimation erhalten sie vom Klima, der Gerechtigkeit und ähnlichen Entitäten.

Das alles zusammengenommen ergibt ein orthodoxes Gesellschaftsverständnis, in der Kritik nicht nur falsch, sondern auch unnötig und sogar schädlich ist, schon deshalb, weil sie „die Aufmerksamkeit“ (Kim-Nguyen) vom Richtigen und Wichtigen ablenkt und die ansonsten eigentlich einige Gesellschaft spaltet.

Wer Publico verfolgt, der weiß, dass es in den Texten dieses Mediums immer wieder darum geht, diese Orthodoxie als postdemokratisch und autoritär bloßzustellen und ihre Exponenten einer bisweilen auch ätzenden und jedenfalls unverhohlenen Kritik zu unterziehen.

In die oben beschriebene Reihe gehört auch noch dieser Fernsehnachdenker, für den Menschen erst dann mündig sind, wenn sie sich im gleichem Takt mit ihm und anderen Wohlmeinenden bewegen.

Aus Sicht des Autors ist schon viel erreicht, wenn es dieser Priesterkaste nicht gelingt, die öffentlichen Gedankengänge völlig zu verstopfen.

Nun geht es aber, lieber Publico-Leser, um den zweiten Teil Ihres Satzes. Sie werfen mir wegen meiner Kritik an Nguyen-Kim eine „nicht mehr ganz latente Xenophobie“ vor. Xenophobie bezeichnet bekanntlich die Furcht vor dem Fremden beziehungsweise vor dem Feind (Xenos). Nguyen-Kim wurde 1987 in Heppenheim geboren, sie studierte Chemie in Mainz, absolvierte einen Forschungsaufenthalt am MIT und ist heute vor allem als Wissenschaftsjournalistin im ZDF und mit einer eigenen Medienplattform öffentlich präsent. Ich sehe Nguyen-Kims Aussagen anders als Sie. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, sie – eine in Deutschland geborene und aufgewachsene Chemikerin und Journalistin, die in Deutschland arbeitet, als ‘Fremde’ wahrzunehmen. Sie, Herr M., tun das offenbar. Und Sie meinen, weil sie eine ‘Fremde’ ist, nämlich vietnamesische Wurzeln hat, dürfe sie auch nicht kritisiert werden, jedenfalls nicht unverhohlen. Sie finden also, Mai Thi Nguyen-Kim, eine meinungsfreudige Frau mit bestem Zugang zur Öffentlichkeit, bräuchte einen ganz besonderen Schutz davor, kritisiert zu werden, und beanspruchen für sie eine besondere Kategorie, eine Art safe space.

Wer von uns beiden, Thomas M., denkt eigentlich in rassistischen oder zumindest rassismusnahen Maßstäben? In meiner Kritik an Nguyen-Kims Äußerungen werden Sie nicht den Hauch eines Ressentiments gegen sie als Person finden. Schon gar keine Feindseligkeit. Ich würde sie mit keinem Jota anders kritisieren, wenn sie Lena Müller oder Richardine Precht heißen würde.

Etwas weiter oben in diesem Text ging es um die Vorstellung von einer passablen Gesellschaft. Meine ist die der Bürgergesellschaft, in der es Bürger gibt, ausgestattet mit gleichen Rechten, die ihre Meinungen zu annähernd gleichen Bedingungen öffentlich austauschen können. Ihre ideale Gesellschaft ist offenbar eine identitäre, in der es eigentlich keine Bürger, sondern nur verschiedene Identitätskollektive mit verschiedenen Rechten gibt. Interessanterweise hat Nguyen-Kim selbst bisher nicht behauptet, Kritik an ihren Ansichten wäre xenophob.

Ganz am Rand will ich noch erwähnen, dass mein Lebensgefährte aus Ostasien kommt. Mit ihm diskutiere ich die identitätspolitischen Wirrnisse westlicher Länder nicht, weil sie ihm unverständlich sind, und er – ziemlich lebenspraktisch veranlagt – es auch nicht der Mühe wert findet, in diese Debatten einzudringen.

Und ich stelle mir ab und zu auch die Frage nach dem Wert resp. dem „Redewert“ (Wolfgang Hildesheimer) und beklage manchmal ganz still für mich die Arbeit mit diesen zähen Gegenständen. Andererseits, Leute, die meinen, eine postdemokratische Gesellschaft mit gelenkten Debatten sei gut, und die finden, wer jemanden mit Einwanderungsgeschichte kritisiert, sei xenophob, völlig unabhängig von der Kritik, diese Leute bestimmen die Öffentlichkeit nach meinem Geschmack schon viel zu stark.

Wenn ich Sie, Thomas M., für einen nicht sehr luziden, aber dummerweise weit verbreiteten Typus halte, dann kritisiere ich übrigens kein Kollektiv, dem Sie möglicherweise angehören.
Ich meine nur Sie.

 

 

 

 

 

 

 


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

 

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (55)

  • Ein Vorwurfschlagwort wie hier „Xenophobie“ oder all die anderen ist nicht mehr ein Oberbegriff, unter den der konkrete Fall subsumiert wird – wie etwa: „Die Entwendung des Autos ist Diebstahl beziehungsweise nur eine Gebrauchsanmaßung“ oder „Das Schubsen ins Wasser ist Mord beziehungsweise Tötung durch Unterlassen“ – sondern eine emotionale moralisierende Assoziation. „Mir fällt dazu Rassismus ein, weil ich kein Rassist bin“ wäre der Vergleich. Das ist nicht widerlegbar, schon gar nicht mit Tatsachen.

    • Oder auf Danischisch: "man wird mit Worten als rudelfremd markiert - Amygdala halt".

  • Dieser Versuch der Zensur ist nicht orthodox oder ähnliches, er ist totalitär. Das gilt im Besonderen für das hier abgedruckte Zitat des "großen, großen" Philosophen" R.D. Precht. Er unterscheidet sich als vermeintlicher Wahrheitsinhaber nur graduell von Lenin, Stalin oder Mao. Wehe, wenn diese Figuren die Macht ergreifen!

    • Haben sie doch schon, zumindest in Teilen. Das die Folgen verheerend sind, merken wir ja -zumindest teils- auch schon.

  • Einfach großartig eingeseift, abgefertigt ... und auf so ungeheuer brutale, ja die brutalste Weise: durch das Vorhalten eines Spiegels.
    Wenn dieser Spiegel einen Erschwerniszuschlag für das Widerspiegeln besonders erbärmlicher Subjekte haben will ... gebt ihm das Geld. Er hat es verdient. :-)

  • "Denn meine Kritik an ihren Aussagen ist nicht nur kaum, sondern gar nicht verholen, vielmehr kritisiere ich sie geradezu unverhohlen."

    ... Dafür, sehr geehrter Herr Wendt, kommen Sie an die Spitze meines persönlichen Olymps.
    Und damit verhole auch mal einen Bacchus in die zweite Reihe ;- ).

  • Mai Thi Nguyen-Kim ist ein typisches Kind nach Merkels Geschmack. Sie ist klug, schön, vorlaut, ehrgeizig und zehrt unverhohlen von einem Privileg, das ihr gar nicht zusteht: der politisch korrekten Xenophilie! Wie Merkel hat sie sich früh entschieden, der Wissenschaft den Rücken zu kehren und zehrt nun unverdient von dem Bonus, Wissenschaftlerin zu sein. Dass sie sich einem staatlichen Propagandamedium angedient hat, ist entlarvend. Mai Thi Nguyen-Kim scheint an einer juvenilen Ideologie-Hypertrophie zu leiden, die fatalerweise mit einer totat(itär)en Hinterfrageschwäche, Kritikhemmung und ausgeprägter linksgrüner Schlagseite einhergeht. Neutral und ausgewogen geht bei ihr nicht. Journalismus betreibt sie nicht! Man kann sie zu den willigen Propagandaaktivisten der Merkelregierung zählen. Wieder eine Figur, die mich an meinen Zwangbeitrag erinnert.

  • Meiner chinesischen Lebensgefährtin - gestern waren's just 30 Jahre, seit sie nach Deutschland kam - fällt angesichts der bizarren, gleichwohl von der Meinungsfreiheit gedeckten Wichtigtuerei des von Ihnen mit Fug und Recht und zu unser beider Vergnügen zerpflücken Verleumdung-Versuches nur der chinesische Spruch ein "Darüber lachen sich die Leute die Zähne aus dem Gesicht." Es sind nicht sowohl die Dummheit und Feigheit, die über den Versuch der Denunziation nicht hinauskommen, als die Tugendposen eines weißen Ritters, der einer verfolgten asiatischen Unschuld beispringen möchte. Wir dürfen dem sexistisch und rassistisch verwirrten Don Quichotte versichern, dass Asiatinnen sehr genau wissen, was sie wollen, und für Anbiederungsversuche der plumpen Art nicht empfänglich sind. Freilich: seine Dulcinea ist Deutsche - sie sieht das womöglich anders.

    • Meine Frau ist ebenfalls aus China, lebt seit 35 Jahren in Deutschland (die letzten Jahre waren wir in der geistig weitgehend normal gebliebenen Schweiz, was schon einen starken Kontrast darstellt).
      Und zu der jüngeren deutschen Entwicklung - Identitätspolitik, Ent-Nationalisierung, Nivellierung der Geschlechter, etc.... - fällt Ihr nur eines ein: "Die spinnen total!"
      Chinesen - wie die meisten normalen Menschen auf der Welt - haben sehr wohl grossen Respekt vor den kulturellen Leistungen anderer Völker; aber niemals würde es ihnen einfallen, in Flagellantismus und Selbst-Erniedrigung des eigenen Volks oder der eigenen Kultur zu verfallen, und sich, wie unsere linksgrüne Elite, auch noch geradezu genüsslich darin zu baden.
      Trotz Mao, Kommunismus: für Chinesen kommt die Familie zuerst, und die Nation ist so etwas wie eine grosse Familie, jedenfalls, was die "Aussenbeziehungen" betrifft. Selbstverständlich kennen auch Chinesen Selbstkritik. Aber Illoyalität oder gar Feindschaft gegen die eigene Gruppe ist für die ein deutliches Anzeichen, dass der Betreffende fast jegliche Normalität aus seinem Kopf verbannt hat.
      Wenn deutsche und amerikanische/kanadische Eliten die Grundpfeiler ihrer eigenen Kultur verschrotten wollen, dann erinnert das die Älteren unter ihnen an Maos Kulturrevolution. Damals wurden Ideologen, vor allem junge, unreife Leute, aufgehetzt, die "geistigen Relikte" der alten Gesellschaft niederzureissen.
      Die Initiatoren damals in China waren wenige Leute um Mao, es ging um totale Herrschaft. Heute bei uns ist es eine ganze Gruppe, die sich im Gefolge des Niedergangs unseres Bildungssystems entwickelt hat und sich lächerlicherweise für eine Elite hält. Und auch denen geht es um Herrschaft über unsere Köpfe.
      Gottseidank gibt es auf der Welt noch viele, viele Gemeinschaften, die normal geblieben sind. Ganz Osteuropa, aber auch weite Teile Südeuropas, scheinen immun gegen das bizarre "woke" Sektierertum zu sein.

  • Dass Ihre Kritik an Nguyen-Kim nicht xenophob motiviert ist, glaube ich Ihnen gerne, Herr Wendt. Aber ansonsten strotzt sie nur so vor Vorurteilen. Vorurteile gegen alles und alle, die Sie dem linksgrünen Lager zurechnen. Meist entspricht die Realität auch Ihren Vorurteilen und ich lese genüsslich, wie Sie die linksgrünen Zumutungen sezieren. Aber im Fall Nguyen-Kim liegen Sie falsch. Kaum jemand in diesem Land hat sich so um differenzierte, ausgewogene Erläuterung komplexer Sachverhalte verdient gemacht wie sie. Und auch die von Ihnen aufgeführten Zitate zeigen, dass Nguyen-Kim bemüht ist Dampf aus dem Diskurskessel zu lassen, statt ihn anzuheizen. Das tun Sie aber in diesem Fall.

    • Antwort und Fragen an Nikedew

      "Aber im Fall Nguyen-Kim liegen Sie falsch. Kaum jemand in diesem Land hat sich so um differenzierte, ausgewogene Erläuterung komplexer Sachverhalte verdient gemacht wie sie."

      Würden Sie bitte so freundlich sein, lieber Nikedew, und Ihre Behauptung "kaum jemand ..." mit drei nachprüfbaren Beispielen zu untermauern. Bereichern Sie uns auf kluge und anschauliche Weise.
      Bitte!

      "Und auch die von Ihnen aufgeführten Zitate zeigen, dass Nguyen-Kim bemüht ist Dampf aus dem Diskurskessel zu lassen, statt ihn anzuheizen."

      Man könnte - rein hypothetisch - hier bei Publico, "Dampf aus dem Diskurskessel" lassen, indem man unbelegte Behauptungen, wir Ihre, einfach im Spam ablegt. Nicht fein, aber effektiv, nicht?

      Aber damit wäre niemandem geholfen, richtig?

      Also, Butter bei die Fische, liebe(r) Nikedew.

      Wo lässt Frau Mai Thi Nguyen-Kim, (bürgerlich Mai-Thi Leiendecker, geb. Nguyen-Kim) politischen Scharfsinn erkennen - und durch ausgewogene politisch-gesellschaftliche Statements "Dampf aus dem Diskurskessel"?

      Machen Sie es nicht so wie dieser unfähige Herr Thomas Schweighäuser, siehe dazu:

      https://www.publicomag.com/2021/05/zeller-der-woche-sieger-der-geschichte/

      https://www.publicomag.com/2021/05/zeller-der-woche-parteiausschlussverfahren/#comments

      Glänzen Sie mit nachvollziehbaren Fakten und Argumenten, lieber Nikedew, und nicht nur mit bloßen Behauptungen.
      Danke!

      Übrigens, war der Auftritt von Frau Mai Thi Nguyen-Kim, (bürgerlich Mai-Thi Leiendecker, geb. Nguyen-Kim), alles andere als überzeugend, weitsichtig, kenntnissreich und ausgewogen. Die pointierten Antworten der Gäste jener Sendung entsprechend. Die Kritik von Herrn Wendt demzufolge richtig und berechtigt.

      https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/mai-thi-nguyen-kim-zu-allesdichtmachen-jan-josef-liefers-29-april-2021-100.html

      Nun sind Sie am Zug, liebe(r) Nikedew.

      Grand Nix

  • Ein absolut superber Konter. Logisch strukturiert und sprachlich geschliffen ausgeführt. Ob dies allerdings ausreicht einen Miettroll bzw. intellektuell nicht zur Spitze gehörenden Zeitgenossen in die Schranken zu weisen bzw. zu erleuchten, sei dahin gestellt. Aber lesenswert auf alle Fälle.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN