Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Silke Resch
12. Juli, 2021Emotionale Ebene dann schon 🙂
Thomas
12. Juli, 2021Was die Bewegung betrifft (Bündnis 90/Die Grünen, EGP, Grüne/EFA), hat das betreute Denken längst grässliche, klaffende Wunden in die öffentliche Meinung geschlagen.
A. Iehsenhain
12. Juli, 2021Vielleicht wurde die geistige Nähe auch schon oft unterstellt, wenngleich über den Umweg botanischer Metaphern, z. B. von grünem Endstadium – ‘Wenn Grün verwelkt, wird es braun’…
Thomas
13. Juli, 2021Oxymoron
Stand der Dinge in Sachen „Bock und Baer“,
https://vera-lengsfeld.de/2021/07/12/die-gruenen-abzocker/
kurz gesagt:
Laut Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dürfen Stipendiaten der Begabtenförderungswerke keinen Tätigkeiten nachgehen, die deren Arbeitskraft „überwiegend“ in Anspruch nehmen;
und da Frau Baerbock ein Stipendium erhalten hat, weil sie mehr als 50% ihrer Arbeitszeit auf die Herstellung der Dissertation verwendete und der grüne Landesverband seiner Vorsitzenden eine Vergütung gewährte, weil sie mehr als 50% ihrer Arbeitskraft für die Partei einsetzte, könnte eine logische Erklärung für diesen Sachverhalt sein:
Frau Baerbock gibt immer 110%.
Und nun soll also die Heinrich-Böll Stiftung ihr eigenes Vorgehen überprüfen (lach). Logisch, bei hochbegabten Grünen. Möglicherweise dämmert es ja irgendwann auch mal bei den Ausnahmen im Grünen-Milieu, dass die grüne Platte irgendwie, irgendwo einen Sprung in der Schüssel hat. Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht, bei „politischen Schönheiten“.
„Gib mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus Sand, irgendwie, irgendwo, irgendwann. Die Zeit ist reif, …“
Red Herring
13. Juli, 2021Also, z. B. Robert Habecks geistige Konfusion wäre des Vergleiches mit einem schwarzen Schimmel namens Oxymoron nicht würdig. Pferde brauchen Struktur.
https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2018/mit-deutschland-weiss-er-nichts-anzufangen/