Politik ist, wenn es anders kommt, als Kampagnenplaner und andere Berufsnutznießer öffentlicher Gelder denken. Das erfahren gerade auch die Grünen, denen es erstaunlicherweise nichts bringt, dass die Union in den Umfragen absackt.
Denn die Partei, die sich hinter Annalena Baerbock versammelt, sinkt auch, und zwar soweit, dass die aus grüner Sicht günstigsten Koalitionsvarianten schon einmal ausscheiden. Eine gewisse Nervosität liegt in der Luft, wenn ein Grünen-Bundestagsabgeordneter ein eigentlich denkbar unwahrscheinliches Bündnis anderer Parteien ohne Beteiligung seiner Truppe am liebsten ausschließen würde,während die beiden Parteiführer um Briefwahl werben, und zwar mit einem Motiv, das die Spitzenkandidatin per Photoshop um gut zehn Jahre verjüngt und mehrere Konfektionsgrößen verschlankt zeigt, und das vor allem aber die wichtigste Botschaft an die Wählenden bringt: Es geht darum, den beiden Abgebildeten Arbeitsplätze in der nächsten Regierung zu sichern.
Zu diesem Zweck greifen die Grünen zu einem Mittel, das sie schon einmal erfolgreich in Rotrotgrünistan angewendet hatten, also der Bundeshauptstadt. Dort zahlte die Regierung – genauer gesagt, die süddeutschen Steuerzahler – eine staatliche Kaufprämie von 1000 Euro für jedes Lastenrad, das sich ein Bewohner der zentralen Stadtteile anschaffte. Damals gab es fröhliche Enrichissez-vous-Erzählungen im Milieu.
Manches Paar erwarb zwei Stück, behielt eins, nicht selten neben dem Auto, das für die Fahrt zum Brandenburger Landhaus nun einmal unentbehrlich ist, und verkaufte das andere ladenfrisch an einen Nichtförderberechtigten außerhalb der Stadtgrenzen weiter. Diese private Geldschöpfungsmöglichkeit gibt es in dem grünen Arbeitsplatzsicherungsprogramm auf Bundesebene nun nicht mehr, leider. Denn das Vorhaben der Partei sieht vor, bundesweit Lastenfahrräder mit insgesamt einer Milliarde Euro zu bezuschussen.
Lastenrädern, vor allem denen mit E-Motor, meint der grüne Bundestagsabgeordnete Sven-Christian Kindler, komme in der grünen Wahlkampf-, quatsch, Verkehrswende nämlich eine überragende Bedeutung zu. Eine Milliarde Euro, das bedeutet eine Million steuersubventionierter Lastenräder.
Selten in der Geschichte der bundesdeutschen Wahlkämpfe gab es ein Versprechen, das in Art und Größe derartig exakt auf die eigene Wählerklientel zugeschnitten war, also urbane Progressisten, die zentral leben, meist irgendetwas mit Staat oder Medien und jedenfalls nichts mit Schichtdienst und Wegen über zehn Kilometer machen, die mit dem akkugestützten Gefährt ihre Kinder ausfahren oder den Einkauf vom Wochenmarkt heimbringen und außerdem gern signalisieren, dass nicht nur die Tugend auf ihrer Seite ist, sondern auch das anderswo verdiente und durch staatliche Umverteilung gereinigte Geld. Soo postmateriell, wie es immer heißt, sind die Leute im Prenzlauer Berg, in Friedrichshain und Schwabing nämlich doch nicht.
Eine Million Stimmen mit einer Milliarde Steuergeld kaufen, die ein grünes Kabinettsmitglied, sobald sein Arbeitsplatz dort gesichert ist, aus der Staatskasse nimmt – das erinnert an den Short im Wertpapierhandel, das sogenannte Leergeschäft. Dort leihen sich Dealer Aktien, auf deren Kursverfall sie wetten, um sie später zum günstigeren Preis zu kaufen und zurückzugeben. Das politische Leergeschäft gestaltet sich in seiner Richtung etwas anders, es setzt auf Kursgewinn. Hier gibt eine Oppositionspartei schon mal im Tausch gegen das richtige Kreuz einen Gutschein aus, der später einen echten Wert bekommen soll, für den andere die nötige Penunze liefern. Um mit Bertolt Brecht („O großer Oktober der Absahnerklasse“) zu sprechen:
Im August drohten zu wenig Stimmen in die grünen Scheuer zu gehen. Aber der Oktober / Sah den Lastenradtausender schon in den richtigen Händen.
Außerdem dient das geförderte Cargo-Rad der kulturellen Distinktion.
Der Grünen-Bundestagskandidat Sebastian Hansen weiß natürlich, dass Handwerker, die echte Lasten über größere Strecken zu transportieren haben, ebenso wenig aufs Tugendrad umsteigen wie Pendler außerhalb der Städte.
Sondern dass die Million geförderte Lastenräder für eine städtische Klientel gedacht ist, die sich das Symbol des Besserlebens eigentlich auch aus eigener Tasche leisten könnte. Aber kleine Geschenke erhalten eben die Wahlfreundschaft oder stellen sie erst her.
Was die Argumentation für den Klempner- oder Malermeister angeht oder den Spediteur, der nach dem grünen Plan theoretisch aufs Lastenrad soll: Dann fährt der Handwerker eben mehrmals. So wie kürzlich der Chauffeur der grünen Brandenburger Sozialministerin Ursula Nonnenmacher, den sie mit dem Wagen noch einmal nach Berlin schickte, weil ihre Staatssekretärin dort ihre Jacke vergessen hatte. Bei der Limousine handelte es sich um einen Verbrenner, dem die Ministerin entschieden den Vorzug gibt, wenn es um die eigene Fortbewegung geht.
Apropos Landhaus in Brandenburg: Die Grünen haben nicht nur einen guten Plan für die inneren Lastenradbezirke von Grünistan, sondern auch einen für das gute Leben auf dem Land, der eine Angleichung der Land-Stadt-Verhältnisse behauptet.
Angleichung der Verhältnisse von Stadt und Land, das bedeutet aus grüner Sicht selbstredend nicht, künftig 240-Meter-Windräder im Volkspark Friedrichshain aufzustellen, die Unterkünfte für die neue Migrationswelle aus Afghanistan auf dem Kollwitz- und Helmholtzplatz zu installieren und den Wolf auf dem Tempelhofer Feld auszuwildern. Sondern vielmehr, Leute auf dem Land, Pendler von der Peripherie und Kleinunternehmer mit Transportbedarf weit draußen darüber zu belehren, dass sie ja nicht über die verteuerten Spritpreise jammern sollen, weil sie ja jederzeit aufs Lastenrad umsteigen könnten, das demnächst mit ihren Steuergeldern subventioniert wird.
Und auch nicht über höhere Preise für die Ölheizung klagen, die da draußen immer noch verbreitet ist. Auf WDR2 forderte Annalena Baerbock gerade, die Heizölpreise müssten kräftig steigen, konnte aber auf Nachfrage gerade nicht sagen, was ein Liter Heizöl eigentlich kostet. Aber das ist doch egal, nichtwahr, solange die Kanzlerkandidatin weiß, dass es viel zu billig ist, so, wie auf der anderen Seite das Lastenrad viel zu viel kostet, weshalb es für grüne Besserverdiener mit einer Milliarde heruntersubventioniert gehört.
Für die indiskrete Schamlosigkeit der grünen Bourgeoisie gilt der Grundsatz: Schlage dabei richtig über die Stränge. So sehr, dass es schon überklischeehaft wirkt. Erst dann weiß dein Milieu ganz sicher, dass sich Grünwählen lohnt. Und auf alle anderen kommt es sowieso nicht an.
Lastenradempfehlung für die Landbevölkerung und für Kleinunternehmer auf der einen Seite, Autofahrt jenseits des Tempolimits für den grünen Umweltminister von Baden-Württemberg („ich hatte es eilig“) auf der anderen, Abkassieren bei Ölheizungsbesitzern hier, Hummer in Malta auf Staatskosten für die grüne Hamburger Justizsenatorin dort: So sieht echtes Standesbewusstsein aus. Wer jetzt auch nur an das Wort Mistgabel denkt, betreibt selbstverständlich schon Hass & Hetze.
Übertreibe deinen grünbourgeoisen Dünkel also derart schamlos, dass dagegen selbst ein Gordon Gekko noch skrupulös wirkt. Der wollte sich zwar auch bereichern, aber im weitesten Sinn auf dem Markt, und ihm lag auch nichts daran, ohnehin schon Unterprivilegierte und Ausgequetschte noch weiter zu verarmen. Von der Figur des Börsenmaklers Gordon Gekko ist bis heute sein Satz aus „Wall Street“ in Erinnerung geblieben: „Wenn du einen Freund brauchst, schaff dir einen Hund an.“
Diese Empfehlung würde Jakob Blasel scharf missbilligen, grüner Bundestagskandidat in Rendsburg-Eckernförde.
Denn er weiß, wie sehr Haustiere die CO2-Bilanz verderben.
Und wer könnte das besser beurteilen als ein Journalistensohn aus gutem Haus, der schon in einem Alter, da Trottel des gleichen Jahrgangs ihre gewerbliche Ausbildung zum Steuerzahler beginnen, zum Schlangenmenü-Essen nach Arizona jettet?
Bei Blasel handelt es sich übrigens um das männliche Pendant zu Luisa Neubauer an der Spitze der grünen Vorfeldorganisation Fridays for Future. Neubauer sieht es als Skandal, dass die deutschen CO2-Emissionen 2021 aller Wahrscheinlichkeit nach im Vergleich zu 2020 steigen.
Wer die Zahlen kennt, den überrascht das nicht. Denn durch den Lockdown fiel der Ausstoß von 2019 (711 Millionen Tonnen) auf 644 Millionen Tonnen 2020 – der größte Rückgang seit vielen Jahren. Dass es 2021 eine Steigerung gegenüber 2020 geben würde, ist kein Skandal, sondern eine Folge der wirtschaftlichen Erholung. Wer sein Unternehmen retten oder eine neue Arbeit finden konnte, der muss sich von einer Hamburger Vielfliegerin und Geldadelstochter vorhalten lassen, dass er das Klima dadurch noch schlimmer schädigt als Hund, Katze oder Meerschwein. Aber genau dafür sollen die Abgehängten draußen ja ihre Bußabgaben leisten.
Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther möchte Autos eigentlich ganz aus der Stadt verbannen. Vor einiger Zeit bekam sie die Frage gestellt, warum sie eigentlich nicht ein Zeichen setzt, auf ihren Dienstwagen verzichtet und beispielsweise aufs Cargorad umsteigt. Ihre Erklärung lautet: Sie habe immer so viele Akten dabei. Das ist bei Handwerkern, die fürs Lastenrad begeistert werden sollen, ja glücklicherweise nicht der Fall.
In der DDR – das war der Staat, der, wie Baerbock weiß, hinter dem in Beton gegossenen Mahnmal für den Kalten Krieg lag – in der DDR jedenfalls gab es den Spruch: Arbeiter- und Bauernstaat ist großartig. Man darf nur kein Arbeiter oder Bauer sein.
In Grünistan verhält es sich ganz ähnlich. Dort ist es nachteilig, Handwerker, Aufdemlandlebender oder überhaupt eine Erwerbsperson auf dem freien Markt zu sein, die ihre Arbeit nicht komplett von zu Hause aus erledigen kann. Dieser niederen Schicht kommt die Aufgabe zu, das Geld heranzuschaffen, und sich obendrein für ihre CO2-freisetzende Tätigkeit zu schämen.
Für die Nichtzielgruppe gilt aus grüner Sicht der Satz von Wilhelm Busch:
„Das ist freilich ärgerlich / Hehe! aber nicht für mich!“
Dank einiger hundert Allys in den Redaktionen des Landes, die fast alle aus ihrem Milieu stammen, kommen die Grünen mit der Strategie wahrscheinlich einigermaßen glatt durch, erstens Stimmen mit Staatsgeld zu kaufen und zweitens denjenigen, die nicht zu den privilegierten Kreisen gehören, ihren Status als Schlechtbürger noch gründlichst unter die Nase zu reiben. Nur direkt vor den ARD- und ZDF-Kameras und Mikros vom Steuerlastenrad (hehe) zu sprechen – das könnte vielleicht im Wahlkampf etwas kontraproduktiv sein.
Solche Scherze macht man lieber ganz entre nous.
Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.
Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro.
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien.
Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700
Herzlichen Dank.
Kommentare anzeigen (17)
Mistgabel.
Wieder mal ein schrilles grünes Theater, gekrönt von den plakativen Habeck und ACAB, verschleiert hinter einem postapokalyptischen, grünen Smog; hoffentlich nicht ein "The Day After" nach dem 26. September. Und Greta Thunbergs Großmutter aus Rendsburg-Eckernförde isst gern Schlangen aus Amerika. Da verwundern die giftigen Kinderstimmen von FFF natürlich nicht mehr. Trotz allem - es war wieder mal ein außergewöhnliches Lesevergnügen, Herr Wendt! Die Leute sollten den Wahl-O-Mat lieber sein lassen und stattdessen Publico lesen...
"... wichtigste Botschaft an die Wählenden ..."
Um Gottes willen, jetzt hat's den Wendt auch erwischt :-(
Ist er am Ende doch nur ein "Schreibender"?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Verwendung der Gendersprache an dieser Stelle als Ironie erkennbar ist. Zur Not weise ich aber an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin.
Alexander Wendt
Das hat gesessen!
Zuerst kam mir angesichts der erwünschten Subvention in den Sinn: zurück in die Mobilität der fünfziger Jahre in Deutschland (oder in die der Siebziger in China). Oder: es handele sich um Realsatire.
Allerdings sind "Grüne" und "Humor" einander eher ausschließende Begriffe.
Das es um die staatlich subventionierte Selbstbereicherung des eigenen Milieus gehen könnte, ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. "Grüne", ihr Umfeld und "Staatsknete" passen wiederum sehr gut zusammen.
Natürlich suchen herrschende Schichten immer nach ökonomischen Vorteilen, aber auch nach kultureller und politischer Hegemonie. Die Verachtung für die "Unteren" gibt's gratis dazu.
"Klimadaueralarmismus" und das zielgerichtete Streben nach eigene Vorteilen ergänzen sich zudem trefflich bei den "Kämpfern gegen den Klimawandel" aus "gutem Hause", wie es scheint.
Was heutzutage fehlt, sind aber ein Andreas Hofer, welcher die Interessen der "Unteren" deutlich artikuliert oder ein Herbert Wehner, der Frau Baerbock et.al. "rund" macht.
Das die Grünen - trotz gewogener Berichterstattung - häufig über ihre eigenen Unzulänglichkeiten stolpern, steht auf einem anderen Blatt.
Hubert Aiwanger ist immerhin ein Anfang wie auch der vorliegend Artikel -
"Subventionierte Selbstbereicherung":
Dazu kann ich aus meiner Berufszeit etwas sagen.
War in einer Landesoberbehörde tätig. Es gab einen Einstellungsstop für Außenbewerber.
Grüninnen hatten sich auf irgendwelche Stellen beworben und wurden negativ beschieden. Da kam ihnen eine glänzende Idee! Da diese als Orchideenfächertanten nicht landen konnten, bewarben sie sich als Putzhilfen, denn dieser Bereich war vom Einstellungsstop ausgenommen. Einmal drin, flugs bewarben sie sich, nun als Innenbewerber, für freie Stellen und schon klappte es.
Der Anteil Grüner am öffentlichen Dienst ist überproportional hoch.
Nichts öder, als wenn zwei Fraktionen des Bürgertums aufeinander eindreschen. Die einen wollen das Lastenfahrrad subventionieren, die anderen haben 2009 mit der "Abwrackprämie" in weit größerem Maßstab die Automobilindustrie subventioniert, welche übrigens ebenfalls zu Betrügereien genutzt wurde. Ohne irgendwelcher Sympathien für eine bürgerliche Partei wie die Grünen verdächtig zu sein, hat für mich die Lastenfahrradmilliarde einigen, wenn nicht den größeren Charme: Die Dinger sind wenigstens leise.
Na an den Grünen haben Sie aber einen Narren gefressen! Aber es wird langsam langweilig. Wenn Sie Parteiwerbung machen wollen, für eine andere Partei nennen Sie diese doch oder aber Sie schreiben ähnlich amüsante Geschichten in der gleichen Frequenz auch über CxU/SPD/FDP und AfD. Die Linken haben Sie ja auch schon oft genug gehabt.
Lieber Heinz Stadler,
ich empfehle eine Lektüre im Publico-Archiv. Über keine politische Figur habe ich häufiger geschrieben als über Angela Merkel – und damit auch über die CDU.
Mit besten Grüßen,
Alexander Wendt
Dem Herrn Stadler sind einfach keine guten Argumente zur Verteidigung seiner grünen Vordenker eingefallen. Daher sein Frust. Ist aber nicht weiter tragisch.
Im Bekanntenkreis, der sich seit fünf Jahren nicht so sehr wegen mir, sondern vor allem dank eines intoleranten deutschen Rudeldenkens ausdünnt, gibt es unter all den Grünwählern einen besonders überzeugten. Er lebt kinderlos in der Stadt, fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit, erhält seinen Lohn über GEZ-Umverteilung, freut sich diebisch, wenn die Stadtverwaltung ankündigt, alle Parkplätze auf manchen Straßenseiten ersatzlos zu streichen, und ist ganz sicher ein absoluter Befürworter dieser steuerlichen Alimentierung von Lastenrädern. Dass diese schon längst, wie jedes andere beruflich genutzte Fortbewegungsmittel, von der Steuer abgesetzt werden können, wird Menschen wie ihn natürlich wenig vertrösten, da der Berufsweg im Vergleich zu Stadt-Land-Pendlern lachhaft klein ist, und sich durch vielfältiges Homeoffice natürlich oft auf Null reduziert hat. Denn koloniale Straßennamen umbenennen, das kann man natürlich auch zwischen zwei Gassirunden mit den antiautoritär erzogenen Hunden, anders als das Tagewerk eines scheinselbständigen Paketausfahrers oder einer angestellten Krankenschwester, die ihrer Familie den Wahnsinn einer Großstadt ersparen möchte.
Hoffentlich müssen die "Wählenden" sich nicht das Lachen über Witze dieser Art verkneifen, wenn sie im erwählten totalitären Grünistan angelangt sind:
"Was gibt's für neue Witze über die Grünen?"
" 2 Jahre, ohne Bewährung!"
Mit grünen Pfeifen leben
• *Für die Nichtzielgruppe gilt aus grüner Sicht der Satz von Wilhelm Busch:
„Das ist freilich ärgerlich / Hehe! aber nicht für mich!“*
Das stimmt.
Die gute Nachricht ist: Auch für die indiskrete Schamlosigkeit der grünen Bourgeoisie gibt es die passende Pfannenkuchenmütze; und auch der Pfeife von Kaspar Schlich geht irgendwann das Kraut aus.
„Einst belebt von seinem Hauche,
Jetzt mit spärlich mattem Rauche
Glimmt die Pfeife noch so weiter
Und verzehrt die letzten Kräuter.
Noch ein Wölkchen blau und kraus. –
Phüt! Ist die Geschichte "
:)
Hoffentlich sind die (aus der GrünInnen Sicht) "Schlechtbürger" zahlreich genug, auch nur den Hauch einer Teilnahme an der ohnehin schon zweifelhaften Regierung dieses Staates zu verhindern.
Ich weiß nur nicht, ob man nicht heutzutage Teufel mit Beelzebub austreibt ...
Nur mal am Rande: Die "Spitzenkandidatin" der "Grünen" (wieso nennen die ihre "Partei" nicht gendergerecht "Die GrünInnen/div."??) müsste eigentlich wegen Hochstapelei, Titelanmaßung und unberechtigte -verwendung vor ein Gericht. Sind zwar nur Bagatellen, aber: Möchte man solche Dame in seinem Arbeitsteam haben? Frech, rechthaberisch ohne Ahnung und anmaßend? Sicherlich nicht; es trifft ebenso auf männliche und diverse Zeitgenossen zu. Man will ja nicht alle "Grünen" über einen Kamm scheren, aber wählbar sind die aus vielerlei Sicht (und vor allem dem Mangel an Ahnung zur konkreten Umsetzung ihrer illusionären Forderungen) nicht. Wie gesagt: Hoffentlich sind die "Schlechtbürger" zahlreich genug...