Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
A. Iehsenhain
18. März, 2022Die kafkaesken…Moment mal, von vorn, da hat sich doch hinter Kafkas Name tatsächlich Frau Esken eingeschlichen – die Kafka-Lehrbücher (muss man ja mittlerweile sagen) sind hilfreich. Auch wenn man unterstellen könnte, dass sich an seinen Schilderungen und Formulierungen im Lauf der Zeit alle Seiten zu ihren Gunsten bedienten, hallt doch der warnende Tonfall hinter seinen Werken mächtiger nach.
Hartmut Amann
18. März, 2022Hat mich zum lachen gebracht. Könnt nicht sagen, warum.
Thomas
24. März, 2022Vergeßt den Kafka nicht!
• In Venedig wurde einst ein Bäcker unschuldig gerichtet. Deshalb war es dort lange Brauch, daß vor jedem Gerichtstag eine schwarzvermummte Gestalt am Richtertisch vorbei schritt und mahnend ausrief: “vergeßt den Bäcker nicht!”
https://www.aphorismen.de/autoren/person/3130/Martin+Gerhard+Reisenberg