X

Die Flutnacht der Anne Spiegel – und was das mit ihr macht

Als Umweltministerin von Rheinland-Pfalz sorgte sich die heutige Bundespolitikerin um korrektes Gendern und ihr Image. Sie verkörpert einen neuen, antipatriarchalischen Typus. Wer wissen will, warum Amtsträger wie sie trotzdem Erfolg haben, muss die moderne Stammeskultur studieren

Vor ein paar Monaten schrieb der Autor einer größeren Tagezeitung einen Text über die Außenministerin Annalena Baerbock. Er wolle gar nicht ihre Politik bewerten, erklärte der Redakteur, sondern eher ihren Stil und die Frage, wie der Auftritt einer jungen Frau das Bild von der Berufspolitik verändert habe. Er erzählte von ihrem Antrittsbesuch in Paris, von ihrer Kleidung, dem Zwischenstopp am Eiffelturm, er fand, mit ihr zeige sich ein ganz neuer politischer Stil.


Und er vermutete, die Ablehnung, die Baerbock hier und da entgegenschlage, entspringe vor allem aus dem Abwehrreflex von Männern mit einem Gesellschaftsbild aus grauer Vorzeit, die sich eine moderne vierzigjährige Frau an er Spitze des Außenministeriums eben nicht hätten vorstellen können, wobei modern vor allem bedeutet, dass ihr Sinn für öffentliche Wirkung unübersehbar von den sozialen Medien geformt wurde. Es sei eben eine neue Zeit, meinte er Autor, und die bringe eine neue Art von Repräsentanten hervor beziehungsweise umkehrt.

Ungefähr so hätte er wahrscheinlich auch über die Bundesfamilienministerin Anne Spiegel geschrieben. Bis vor kurzem, genauer: Eigentlich bis zu der Veröffentlichung mehrerer Sprachnachrichten, die sie im Juli 2021 als Landesumweltministerin von Rheinland-Pfalz nach der ersten Nacht der Ahrtal-Flut und in den folgenden Tagen mit engen Mitarbeitern wechselte, kannte kaum jemand die Politikerin. Kein Redakteur widmete ihr große Porträts. Dabei steht sie sogar noch mehr als Annalena Baerbock für einen wirklich neuen Mandatsträgertypus. Von dem Politikmodell Anne Spiegel wird es vielleicht später einmal heißen, sie und ähnliche Amtsinhaber und -inhaberinnen hätten eine neue gesellschaftliche Sehnsucht geweckt. Nämlich nach ihrem exakten Gegenteil: dem fossilen, in Social Media-Angelegenheiten primatenhafte Patriarchen ganz ohne wertschätzende Sprache, dafür aber mit grässlicher Querstreifenkrawatte.

Über Politiker wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl gab es seinerzeit viele Scherze (mehr über Kohl) und Kritik (wiederum mehr an Kohl). Auch die allermeisten Journalisten und Politikberater, die heute beide im Rückblick wohlwollend beurteilen, finden, diese autoritären und ziemlich biederen Erscheinungen hätten damals natürlich ihre Berechtigung gehabt. Aber heute wäre ihre Zeit einfach vorbei.

Warum eigentlich? Spätestens nach Spiegels Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss in Mainz käme es mehr denn je auf einen Versuch an, es noch einmal probehalber mit einem dieser prähistorischen Politikerknochen zu versuchen.

Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal starben im Juli 2021 innerhalb weniger Tage 135 Menschen, es gab 800 Verletzte und Schäden in Milliardenhöhe. Obwohl die europäische Hochwasserzentrale damals sehr präzise Starkregen und eine akute Überschwemmungsgefahr in dem Gebiet vorhergesagt hatte, gab Spiegels Ministerium am 14. Juli 2021 um 16:43 Uhr eine Pressemitteilung heraus, in der es hieß, es drohe „kein Extremhochwasser“.

Spiegel schaute über den Text und machte eine Anmerkung: „Bitte noch gendern, dann Freigabe“. Ihr war es wichtig, dass es „CampingplatzbetreiberInnen“ hieß. An dem Abend, als die Flutwelle durch das enge Tal rollte und die ersten Menschen ertranken, fuhr die Ministerin zu einem Essen mit Parteifreunden. Nach der Aktenlage war sie auch für enge Mitarbeiter später telefonisch nicht erreichbar; sie selbst sah offenbar auch keine Dringlichkeit, Untergebene anzurufen, um sich über die Lage unterrichten zu lassen. Am nächsten Morgen, als auch ihr klar wurde, was sich in der Nacht ereignet hatte, schickte sie einem Mitarbeiter eine SMS mit der Aufforderung, sich Gedanken über das Wording zu machen, das ihre vergangenen vierundzwanzig Stunden retuschieren sollte:

„Das Blame Game könnte sofort losgehen, wir brauchen ein Wording, dass wir rechtzeitig gewarnt haben, wir alle Daten immer transparent gemacht haben, ich im Kabinett gewarnt habe, was ohne unsere Präventionsmaßnahmen und Vorsorgemaßnahmen alles noch schlimmer geworden wäre etc.“

Da Spiegels Kommunikation von Gendern bis zur Bitte um das passende Wording in die Unterlagen des Untersuchungsausschusses gelangte, fiel es der jetzigen Bundesministerin nicht ganz leicht, die Aktenlage bei ihrer Befragung wegzuerklären. Ihr Wording dazu hörte sich so an:

„Natürlich war ich in Gedanken bei der Situation vor Ort und habe gehofft, dass es dem Katastrophenschutz gelingt, dass Menschen gerettet werden können.“

Ihre bisher öffentlich bekannte Selbstkritik bestand aus einem einzigen Satz, nämlich der Bemerkung, ihre Mitarbeiter – nicht sie selbst – hätten an dem entscheidenden 14. Juli in der Pressemitteilung bei der Hochwasserprognose „andere sprachliche Formulierungen wählen können“.

Über Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Rudolf Seiters und andere Uraltpolitiker lässt sich das eine oder andere Unvorteilhafte vortragen. Aber wahrscheinlich würden ihnen selbst ihre hartnäckigsten Kritiker nicht unterstellen, sie hätten sich als Minister, wenn auf ihren Zuständigkeitsbereich eine tödliche Flutwelle zugerollt wäre, um eine mediengängige Schnickschnackformulierung in der Pressemitteilung gekümmert, sich dann zum Abendessen verabschiedet, und am nächsten Tag ausführlich erörtert, mit welcher Sprachregelung sie die Verantwortung am besten von sich zu anderen schieben könnten. Und vor einem Untersuchungsausschuss hätten sie dann vermutlich, wenn ihnen schon ein Schreiben wie das mit dem Blame Game und dem Wording vorgehalten worden wäre, nicht wie Anne Spiegel geantwortet, sie hätten damit nur den Gedanken eines Mitarbeiters aufgenommen.

Rudolf Seiters trat bekanntlich als Bundesinnenminister nach dem teils chaotisch verlaufenen Zugriff der GSG 9 auf zwei RAF-Mitglieder in Bad Kleinen 1993 zurück, weil der Spiegel und Monitor behauptet hatten, ein GSG-Mann habe einen der beiden, Wolfgang Grams, aus nächster Nähe exekutiert. Für das Chaos bei der Polizeiaktion konnte Seiters nichts. Die Beschuldigungen gegen die GSG 9 stellten sich später als haltlos heraus. Sie beruhten auf Manipulationen und Falschbehauptungen. Der Minister ging damals, weil er schon den Verdacht vermeiden wollte, er als Dienstherr könnte die internen Ermittlungen gegen die Polizeibeamten beeinflussen.
Von Spiegel gibt es bisher noch nicht einmal eine Entschuldigung bei den Flutopfern.

Patriarchen sind im Umgang nicht immer angenehm. Vermutlich gestaltete sich der Dienst für enge Mitarbeiter Kohls anstrengender als für die rührigen Teammitglieder um Anne Spiegel. Und selbstverständlich sorgen sich Patriarchen auch um ihr Image, auch wenn Helmut Kohl einmal meinte, wenn er nachts aufwache, dann mache er sich keine Gedanken um sein Bild in der Geschichte, sondern – in seinen Worten – „was im Eisschrank ist“. Aber Patriarchen in der Politik und Firmenpatriarchen (die gibt es tatsächlich noch) besitzen auch ein Bewusstsein dafür, dass es vor ihnen etwas gab, auf das sie im Amt oder als Unternehmer aufbauen. Sie haben fast immer den Wunsch, auch etwas weiterzugeben. Deshalb kalkulieren sie meist auf längere Sicht. Sie fühlen sich als Hüter einer Substanz, die über den eigenen Karriereweg hinausreicht. Das gilt selbst dann, wenn sie dabei scheitern.

Wenn es heißt, jemand ginge patriarchalisch mit Leuten um, dann handelt es sich in der Regel um den Vorwurf, er würde sich von oben herab und gelegentlich autoritär um andere kümmern, und dafür Dankbarkeit wie einen Tribut eintreiben. Nach der Ahrtalflut und Spiegels SMS-Nachrichten gibt es endlich das lupenreine Gegenmodell: Jemand, der sich von oben herab nicht um Leute im eigenen Sprengel kümmert, sondern nur Schaden vom eigenen Erscheinungsbild abwenden möchte. Dankbarkeit erwartet Spiegel zwar nicht ausdrücklich, aber indirekt schon, wenn sie vor dem Untersuchungsausschuss behauptet, alle ihre Bemühungen hätten damals selbstredend den Menschen in Not gegolten, auch wenn sich das in ihren Textnachrichten vielleicht etwas anders lese, und wenn sie außerdem durchblicken lässt, irgendwann sei es auch mal gut mit den Nachfragen.

Für Politiker wie Anne Spiegel scheint ein überpersönliches Vorher und Nachher nicht zu existieren. Sie und ähnlich konditionierte Mandatsträger verkörpern tatsächlich eine neue Qualität. Was zu der Frage führt: Welcher Windkanal formt eigentlich diese Politiker neuen Typs? Und: Wie kommt es, dass sie trotz ihres Sozialverhaltens mehr und mehr Ämter besetzen, und dort offensichtlich auch über eine robuste Schutzschicht verfügen?

Im Lebenslauf der 41-jährigen Bundesministerin finden sich zumindest Teilantworten. Mit 19 saß sie schon in einem für den Aufstieg wichtigen Gremium, dem Landesvorstand der Grünen Jugend. Nach dem Studium verbrachte sie als Sprachtrainerin zwei Jahre in der freien Wirtschaft, 2016 kam sie als Familien- und Integrationsministerin in die rot-grüne Regierung von Rheinland-Pfalz. In das prestigeträchtigere Umweltministerium wechselte sie 2020, weil ihre Vorgängerin Ulrike Höfken zwangsweise ausscheiden musste.
Höfken hatte jahrelang eine Personalpolitik betrieben, die im Wesentlichen darin bestanden hatte, eigene Günstlinge an allen Vorschriften vorbei auf gut dotierten Stellen zu platzieren, und zwar so systematisch, dass ihr das Oberverwaltungsgericht Koblenz bescheinigte, es habe Beförderung „ohne jegliche Feststellung von Leistung, Eignung und Befähigung der Bewerber“ gegeben, die gesamte Praxis der Ministerin sei „grob rechtswidrig“ gewesen. Unter diesen Umständen ließ sich selbst eine grüne Ministerin nicht mehr halten.

Spiegel selbst nahm auch mindestens eine Beförderung nach diesem Prinzip vor, übertrieb es aber nicht so wie ihre Vorgängerin. Im vergangenen Jahr entschied ein Gericht, dass Spiegel als Integrationsministerin einen Referatsleiterposten am vorgeschriebenen Dienstweg vorbei besetzt hatte. Vor Gericht ließ sich ihr Ministerium nicht von hauseigenen Juristen vertreten, sondern von einer Kanzlei, die dafür eine Rechnung über 22000 Euro stellte. Im Oktober 2021 wurde Spiegel zum ersten Mal über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus durch die so genannte Microtargeting-Affäre bekannt: Ihre Pressstelle hatte bezahlte PR-Beiträge über die Arbeit des Ministeriums auf Facebook gezielt an Nutzer ausgespielt, über die das tüchtige kalifornische Datensammelunternehmen herausgefunden hatte, dass sie sich für die grüne Partei interessieren. Von diesem rechtswidrigen Einsatz von Steuergeldern zur grünen Wählermilieupflege, beteuerte Spiegel damals, habe sie keine Ahnung gehabt.

Es ergab sich also schon vor ihrer Flut- und SMS-Affäre das Bild einer Politikerin, die es für naheliegend hielt, ihr Ministerium zu einem Vorposten ihrer Partei auszubauen, so, wie sie auch in Themenwahl und Wording immer darauf achtete, zuallererst das eigene Milieu zu bedienen. Schon vor ihrem Amtsantritt in Berlin erklärte sie es zu ihrem wichtigen Anliegen, eine einheitliche Gendersprache in allen Gesetzestexten und Erklärungen der Ampelkoalition durchzusetzen.

Außerhalb einer urbanen grünenaffinen Schicht hält das zwar niemand für eine drängende gesellschaftliche Frage. In den Vierteln mit 25 Prozent Grünenwählerschaft und mehr beschäftigen sich tatsächlich sehr viele mit dem gerechten Schreiben und Sprechen. Überhaupt lässt sich mit einer Art Sozialethnologie überhaupt erst verstehen, warum so viele, ja eigentlich fast alle Grünenpolitiker sich so obsessiv Gegenständen widmen, für die es außerhalb sehr enger Milieugrenzen kein Interesse und oft noch nicht einmal den nötigen Begriffsapparat gibt. Das gilt für Spiegels gegenderte Gesetzestexte und Pressemitteilungen genauso wie für Annalena Baerbocks Wasserstoffdiplomatie und Ricarda Langs Body Positivity bis zur Forderung Katrin Göring-Eckardts nach einer Parlamentspoetin. Draußen mag so etwas als Orchideenthema gelten. Drinnen erfüllt es die Funktion eines gemeinschaftsstiftenden Rituals, dem sich bei Strafe der Nichtwiederaufstellung bei der nächsten Wahl niemand entziehen kann.

Politiker, die mit Hilfe der zentralurbanen Wähler aufsteigen wollen, müssen sich zwingend auf zwei Teilgesellschaften konzentrieren, in denen radikal andere Regeln gelten als im restlichen Land. Zum einen ist das die Partei, die diese Wählerschaft bedient, vor allem aber über die entscheidenden Listenplätze bestimmt. Die Grünen lassen sich am ehesten als straff organisierte Stammeskultur beschreiben, in der alles von der Zugehörigkeit zu einem Fügel, einem Geschlecht, einem lokalen Netzwerk und außerdem von der nötigen Medienaffinität abhängt. ‘Straff‘ meint vor allem: Neben der Zugehörigkeit sind auch noch bestimmte Rituale streng zu beachten und bestimmte Regelverstöße, selbst kleine, strikt zu vermeiden. Die Glaubensgemeinschaft verzeiht es der einen grünen Politikerin großzügig, dass sie zum Ausstieg aus der fossilen Energie aufruft, aber privat zum Eisessen nach Kalifornien düst, sie vergibt einen Hochstaplerlebenslauf, sieht das private Hummeressen einer Hamburger Justizsenatorin auf Malta und auf Steuerzahlerkosten grundsätzlich entspannt, und fordert aus den eigenen Kreisen auch nicht die Demission einer Ministerin, die in einer Hochwassernacht einfach abtaucht. Aber das kulturell aneignende Triggerwort ‘Indianerhäuptling‘ hätte die Berliner Spitzengrüne Bettina Jarasch parteiintern fast aus der Kurve getragen.

Mindestens genauso überlebenswichtig wie die Zufriedenstellung der eigenen Parteigremien ist die Konzentration auf den anderen entscheidenden Pol: die wohlmeinenden Medien. Auch dort unterscheiden sich Rituale, Sprachregelungen, Themensetzungen und Karrierewege nachhaltig von dem Rest des Landes. Beide Bereiche, grünes Parteigeflecht und Berliner Medienbetrieb, folgen also jeweils sehr stark eigenen Regeln. Aber beide Terrains gleichen einander sehr. Auch für viele Hauptstadtjournalisten spielen wiederum zwei Bezugspunkte die wichtigste Rolle: Zum einen Journalisten und zum anderen großstädtisch-progressive Freunde und Bekannte, die so genannte Peer Group, deren Lob und Tadel einem Redakteur im Zweifel wichtiger ist als die Auflage des eigenen Blattes. Angesichts der Auflagenentwicklung richtet sich der Blick vieler Medienschaffender außerdem auf den Apparat von Politik und Organisationen, die sicher finanzierte Sprecher- und Beraterpositionen zu vergeben haben.

Das gilt natürlich nicht für alle, es soll hier um Gottes willen kein Pauschalurteil verbreitet werden. Wer Texte mit einer eigenen stilistischen Note verfassen kann, über begehrtes Fachwissen verfügt oder sogar beides, der kann auch bestens außerhalb eines Redaktionsapparates überleben. Nur trifft das eben nicht für alle in der Branche zu.
Grünenpolitiker, die sich so sehr auf Parteibeziehungspflege und Medienbild konzentrieren müssen, dass ihnen der Gesellschaftsabschnitt dazwischen aus dem Blick gerät oder gar nicht erst in den Blick kommt, selbst dann, wenn gerade eine Flutwelle durch diesen Rest rast, stehen also Politikjournalisten strukturell sehr nah, die sich so zwischen Peer Group einerseits und Sorge um eine Anschlussverwendung andererseits dermaßen aufreiben, dass sie sich unmöglich auch noch für den Zustand der Energieversorgung oder die sozialen Folgen der Inflation interessieren können.

Beide Stämme rekrutieren sich auch noch aus der gleichen postmateriellen Bürgerkinderschicht, beide teilen eine ganze Reihe von Begriffen und eine gemeinsame Plattform, nämlich Twitter. Auch im Stamm der Progressivjournalisten gilt übrigens die Regel, dass sich seine Mitglieder sehr viel erlauben können – erfundene Zahlen, verdrehte Zitate, Beschimpfung eines ganzen Bevölkerungsteils als Blinddarm. Aber ein einziger Verstoß gegen eine Sprechregel auf den Gebieten Klima, Geschlecht, Migration und deutsche Vergangenheit raubt ihnen unter Umständen den Platz in der Redaktion. Von der Anschlussverwendung gar nicht zu reden.

Bei so viel Wahlverwandtschaft liegt es nahe, dass Mitglieder des einen Stammes in Not geratene Angehörige des anderen stützen. Dieses enge solidarische Netz zwischen zwei bizarren Ausnahmegruppen rettet vermutlich auch Anne Spiegel, wie es schon vorher Annalena Baerbock, Katharina Schulze und die staatliche Hummertesterin Anna Gallina gerettet hatte.

An dieser Stelle klingt die Aufzählung möglicherweise so, als gäbe es das Phänomen ausschließlich bei den Grünen. Es konzentriert sich in augenfälliger Weise dort, beschränkt sich aber nicht auf die 14,8 Prozent-Partei mit der überlebensgroßen Wirkung. Diana Kinnert etwa gehört der CDU an, allerdings dem gleichen politischen Stamm wie Spiegel. Falls Sie nicht sofort das Bild vor Augen haben sollten: Über längere Zeit kombinierte sie konservative Oberbekleidung mit einer schief aufgesetzten Basecap, unten also Hanna Renate Laurien, obenherum Sabrina Setlur. So etwas heißt Signature Look, er ist für Politiker unverzichtbar, die hauptsächlich über die Medien arbeiten, wo Wiedererkennbarkeit 95 Prozent des Erfolgs ausmacht.

In einem großen Beitrag der Zeit zur „Welt in 50 Jahren“ skizzierte die 1991 geborene Kinnert eine Zukunftsvorstellung mit sehr viel staatlicher Wärme – es herrschen bedingungsloses Grundeinkommen und „BAföG auf Lebenszeit“, auch viel Entgrenzung („alte Deutsche, mittelalte Inder und junge Äthiopier zahlen in einen gemeinsamen Rentenfonds für die Altersvorsorge ein“). Dazu kommt der Sinn für das unvermeidliche zielgruppenspezifische Spezialthema: „London, Berlin und Tel Aviv teilen sich eine politische Sondereinheit, die Konzepte für Nachtleben und Clubkultur erarbeitet.“

Mit dem Einwand, das Nachtleben in London, Tel Aviv und sogar Berlin funktioniere heute und vermutlich auch in 50 Jahren ganz gut ohne Konzepte einer politischen Sondereinheit, womöglich blühe es gerade deswegen, weil dort noch keine Sondereinheitskader mit Politikwissenschaftsdiplom den Betrieb stören, braucht Kinnert niemand zu kommen. So sprechen nur Retrobürger, die tatsächlich noch glauben, Politiker hätten sich um unhandliche Themen wie öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutz und die Stabilität der Stromversorgung zu kümmern, dafür dann auch tatsächlich Verantwortung zu übernehmen und von allem anderen die Finger zu lassen. Jede aufstrebende Politikperson in Berlin, jeder in der Politikberatung Tätige und jeder zuverlässige Medienschaffende kann Ihnen beim Löffelumdrehen im Einstein Unter den Linden erklären, dass solche Vorstellungen völlig aus der Zeit gefallen sind, warum das auch gut ist, und weshalb die alten Patriarchen niemals wiederkommen.

Das Phänomen der postmodernen Antipatriarchen findet sich also in fast allen Parteien. Aber ein unausgeglichenes Geschlechterverhältnis lässt sich nicht leugnen. Es sind fast nur jüngere Frauen, die das neue Politikmodell verkörpern, obwohl ja auch ein moderner Mann problemlos dazu in der Lage wäre, nach Freigabe einer gegenderten Pressemitteilung in der Flutnacht zum Netzwerkabendessen zu fahren, sein Telefon abzuschalten, und dann am nächsten Tag unter dem Eindruck seiner suboptimalen Lage erst einmal alle Kanäle der Ego-PR gründlich durchzuspülen.

Warum also herrscht hier so wenig Parität? Nicht etwa, weil Frauen häufiger oder besser als Männer dazu in der Lage wären. Das Verantwortungs- wie auch das Schamgefühl verteilt sich auf beide Geschlechter gleich. Es verhält sich vielmehr so, dass Politiker, die sich in einer Flutkatastrophe und danach wie Anne Spiegel benehmen, nur überleben können, wenn sie über eine außerordentlich starke Immunisierung verfügen. Und es existiert nun einmal keine wirkungsvollere Schutzschicht als Mitglied der Grünen und junge mediengängige Frau. Das wirkt wie eine Boosterdoppelimpfung mit einem tatsächlich omnipotenten Stoff.

Fallen also beide Schutzkategorien zusammen, und kommt es zu keinem ernsthaften Verstoß gegen ein Stammestabu, dann gibt es praktisch nichts unterhalb der versehentlichen Auslösung eines Atomkriegs, was eine Persönlichkeit des postpatriarchalischen Zeitalters aus dem Amtssessel hebeln könnte.
Es handelt sich um einen gewissermaßen natürlichen Prozess: Eine optimal an ihre Umgebung anpasste Art, die locker überlebt, was andere hinwegrafft, wird sich quantitativ immer durchsetzen und nach und nach alle schlechter Angepassten verdrängen.

In der Zukunft, in der Diana Kinnert endlich ihr Clubkulturministerium leitet, muss auch niemand Chroniken umschreiben, in denen etwas von Politikerrücktritten aus Gründen der allgemeinen politischen Hygiene steht. Es ist unwahrscheinlich, dass besonders viele darin lesen. Und wer es tut, der hält es wahrscheinlich für Erfindung. So, wie die Leute es dann wahrscheinlich für eine Legende halten, dass es tatsächlich einmal Amtsträger gab, die nicht ausschließlich ihr eigenes gesellschaftliches Milieu bedienten.

Wie geht es mit Anne Spiegel weiter? Erst einmal, würde ein PR-Berater sagen, muss die ganze Flutsache, hihi, etwas abtropfen. Danach braucht es ein größeres Interview in einem Hamburger Stützungsmedium, mit Redaktionspersonen, die ihre gelegentlich kritischen Nachfragen in ein grundsätzlich warmes Wohlwollen einbetten.

Schon ganz am Anfang ihres Wechsels nach Berlin wollte die Plattform RND als erstes von der jungen sympathischen Politikerin wissen, wie sie mit ihrer Familie die Pandemiezeit überstanden hatte.

Der Tagesspiegel begann ein Interview Ende 2021 mit der Frage: „Frau Spiegel, Sie sind jetzt seit zwei Wochen Ministerin. Sind Sie überhaupt dazu gekommen, Weihnachtsgeschenke zu besorgen?“

Das war, bevor ihre SMS-Nachrichten zum Blame Game und zum Wording öffentlich wurden. Aber auch danach änderte sich nichts am Ton zwischen ihr und den Mitgliedern des befreundeten Medienstamms. An dem Tag, an dem sie vor den Untersuchungsausschuss in Mainz geladen war, erschien das Magazin der Süddeutschen mit der üblichen Fotogeschichte „sagen Sie jetzt nichts“, in der Politiker mit sprechenden Gesten antworten sollen. Die Doppelseite zeigt Spiegel, wie sie sich über den Anruf von Annalena Baerbock gefreut hatte, als die ihr die Berufung ins Bundeskabinett verkündete, sie zeigt Spiegel mit streng abweisender Geste auf die Frage „wie reagieren Sie auf nichtgegenderte Pressemitteilungen ?“ Zu ihrer Rolle während der Ahrtalflut gab es keine einzige Frage.

Jedenfalls, in dem großen Anne-Spiegel-Interview, das demnächst kommt, sollte es nach freundlicher Einleitung eine kurze Zerknirschungsstrecke geben, in der sie erzählt, wie die Erinnerung an die Flutnacht sie bis heute verfolgt. Dann einen längeren Abschnitt über die Hassbotschaften, die sie bekommt, von denen sie sich aber nicht einschüchtern lässt, gefolgt von der längeren Standardbetrachtung, warum junge erfolgreiche Frauen wie sie alte traditionelle Männer so provozieren, und welche staatlichen Erziehungsmaßnahmen es dagegen braucht. Nach diesem Teil aber, also spätestens in der Interviewmitte muss die eigentliche Frage kommen, die Frage, die das konkurrenzlose Zentrum sowohl des postjournalistischen Journalismus als auch aller zukunftsfähigen Politik bildet: „Was macht das mit Ihnen?“

Schon deshalb haben die Patriarchen heute keine Chance mehr: Ihnen fiele auf diesem aufmerksamkeitsökonomischen Kerngebiet überhaupt nichts Vernünftiges ein.
Für die bestehende politisch-mediale Landschaft ist es ein Segen, dass es die fossilpatriarchalischen Amtsträger wirklich nicht mehr gibt. Man stelle sich vor, noch ein paar externe Schocks, beispielsweise einen mehrtätigen Blackout: Und dann hätten die Leute tatsächlich die Wahl, ob sie bei der nächsten großen Erschütterung Hab und Gut und Leben in die Hände einer Anne Spiegel legen – oder in die eines alten reaktionären Knochens, der rettet, was noch zu retten ist. (Schließt natürlich reaktionäre Matriarchinnen ein.)

 

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

 

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (23)

  • Sie arbeiten eingängig und präzise heraus, warum Figuren wie Baerbock, Giffey und Spiegel nahezu unverwundbar sind - und es auch bleiben.
    Gefälschte Lebensläufe, plagiierte Dissertationen oder eben die Nicht-Übernahme von Verantwortung: alles nicht so wild. Das Milieu schützt sich gegenseitig.
    Was fehlt, ist eine kritische Öffentlichkeit, die es aus von Ihnen genannten Gründen nicht über die Nische hinaus schafft oder einfach die Wut der Bürger und Wähler, die sich politisch artikuliert und nicht in ohnmächtigem Zorn verharrt.
    Jedoch sind es nicht nur die "Grünen". Wo war denn "Landesmutter Malu" in jener Nacht? Klappt es mit dem Wiederaufbau des Ahrtales?
    Hat "Mutti Merkel" irgendeine Erklärung zu den Folgen ihrer Beschaffungs- und Energiepolitik gegeben?
    Die Beispiele ließen sich geschlechtsneutral fortsetzen.
    Was wir seit längerem erleben, ist die Entkopplung von Amt und Verantwortung.
    Die Privilegien der Macht nimmt man gerne, die möglichen Folgen falscher oder unterlassener Handlungen werden generös der Allgemeinheit, dem Apparat oder den bürokratischen Zuständigkeiten überlassen.
    Was lernen wir daraus? Anscheinend nichts.

  • Jetzt wo die Grünen gemäss politischer Gepflogenheiten Verantwortung zu übernehmen hätten, wird immer offensichtlicher, dass sie eigentlich eine straff organisierte Sekte sind, die eine banale Ideologie gegen aussen vertritt und sie gegen innen als Disziplinierungsinstrument nutzt. Und tatsächlich trifft das auch auf den Mainstream-Journalismus zu, nicht umsonst sind die wirklich hellen Köpfe in diesem Metier heute in den alternativen Medien unterwegs. Wo das hinführt, wenn die Spiegels und die Baerbocks, die von der Leyens und die Lagardes, die Eskens und Göring-Eckhardts an ihren Sesseln kleben bleiben und – statt sich um reale Probleme zu kümmern – ihre infantilen Vorstellungen einer armen und gerechten Welt mit lächerlichen Programmen zu einer gendergerechten Sprache mit staatlichen Erziehungsprogrammen durchsetzen wollen, sollte auch dem naivsten Bundesbürger einleuchten. Die grüne Nomenklatura freut sich über die ständig steigenden Spritpreise. Für sie sind die ohne Relevanz, denn der Staat ist ein Selbstbedienungsladen, da richtet man Büros ein für Leute, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als Scheinprobleme zu wälzen, in der Welt herumzufliegen, mit Staatskarossen zu irgendwelchen Meetings und Parties zu fahren und über die dummen Steuerzahler zu lachen, die ihnen ein exorbitantes Salär ermöglichen, ohne dass sie wirklich arbeiten müssen. Sie waren wie die Sozis und die Linken schon immer stark darin, das Geld anderer Leute zu verpulvern. Warum kommt niemand in diesem Land auf die Idee, eine Frau Spiegel am Tod der Menschen im Ahrtal mitverantwortlich zu machen? Der Prozess wird ins Leere laufen, die narzisstisch gestörte Frau wird ihren Ministersessel weiterhin plattdrücken und salbungsvolle Worte in der Öffentlichkeit verbreiten. Wer spricht denn heute noch von dieser Flutkatastrophe? Was kümmern sie die Katastrophen von gestern? Der eigentliche Skandal ist, dass die Mainstreammedien aktiv dabei sind, die Vorkommnisse dieser Tage mit Infotainmentmüll und Homestories zu vernebeln, statt die richtigen Fragen zu stellen und der Justiz Beine zu machen.

  • Sehr geehrter Herr Wendt,

    vielen Dank für einen weiteren ausgezeichneten Artikel. Ja das Neue ist nicht zwingend besser Deutschland steht auf des Messer Schneide, wobei ich befürchte, dass der Punkt zur letzmöglichen Umkehr ohne größeren Schaden leider verschlafen wurde. Sie lieben ihr Land und Sie leiden an seinem sich immer verschlechternden Zustand ohne ihn wirklich ändern zu können, das ist doppelt bitter.
    In einer funktionierden Gesellschaft würden Leute wie Anne Spiegel vor dem Richter landen, verurteilt und abschließend lebenslang von jedem öffentlichen Amt gesperrt werden.
    Da dies nicht passiert, kann jeder selbst beurteilen, wie sehr sich dieses Land dem Abgrund genähert hat.

  • Fast eine Entschuldigung. Aber ich kenne aus meiner Zeit in Berlin als ITler die Firmen, wo sich ihre Wähler aufhalten. Diese eiskalten Karrieist:Innen (richtig?), werden nicht als solche gesehen, sondern als Politiker:Innen, die völlig „es“ integer anders machen wollen als seinerzeit. Also: Das Problem sind die Haferdrink schlürfenden Wähler, die nicht verstehen, dass Haferdrink deswegen so cool ist, weil er in der Herstellung viel billiger ist als Kuhmilch und aus Imagegründen dann auch noch teurer verkauft werden kann.
    Die fest der Meinung sind, dass Griechenland wirtschaftlich durch deutsche Austerität vernichtet wurde und nicht merken, dass die Lindner‘sche Schuldenbremse bei gleichzeitiger Zustimmung zu irgendwelchen Milliardenpaketen für die EU, einen Sparkurs in Deutschland bedeutet. Und der muss wahrscheinlich sogar so sein, damit die Milliardenpakete für die EU finanzierbar sind.
    Wie gesagt: Ich kenne dieses Milieu, die leben in ihrer Welt und wählen Grün. Häufig sind sie unter 40. Kein Alter, wo man sich Gedanken um Rente usw. macht. Dass sie in 20-30 Jahren in einer Welt aufwachen, in der es kein Sozialsystem mehr geben kann, weil durch unkontrollierte Einwanderung Unqualifizierter die Sozialsysteme zusammenbrechen müssen, auch diese Vorstellung ist jenen fern: Es sind deutsche Gesetze, die den Flüchtlingen den Zugang zum Arbeitsmarkt verwehren.

    • Und natürlich: Es ist weniger eine politische Einstellung, sondern eine Kultur. Und um diese Kultur zu verfestigen, stehen ja auch bedeutende Mittel zur Verfügung: Hollywood, BLM Bewegung, kleine Aufklärungsartikel zu: „Die Deutschen gibt es gar nicht“, ÖRR usw.

  • Scharf analysiert und überzeugend interpretiert! -

    Trübsinnig kann allerdings die Anwendung des Darwin´schen Satzes vom "survival of the fittest" stimmen, hier in der Formulierung von Alexander Wendt:
    "Es handelt sich um einen gewissermaßen natürlichen Prozess: Eine optimal an ihre Umgebung anpasste Art, die locker überlebt, was andere hinwegrafft, wird sich quantitativ immer durchsetzen und nach und nach alle schlechter Angepassten verdrängen."

    So wird es wohl kommen - irgendwann allerdings werden , "die blinden Naturmächte, die unerbittlich sind gegen Schwäche und kein Mitleid kennen", in nicht vorhersagbarer Form diesen Spuk hinwegwischen. Dann gnade uns Gott!

  • Lieber Herr Wendt, nach Ihrem sehr aufschlussreichen Artikel ist, zumindest für mich, festzustellen: 1. Es ist alles "eine Soße". 2. Ohne Stammesideologie geht da nichts, gemeint sind die ehemaligen Presse"organe" und Parteien, die sich äußerlich "Grün" geben, aber tatsächlich Rot sind. Mit den "normalen" Wählern haben sie nix am Hut, die sind ihnen schlicht fremd. Unser ehemalig demokratisches System FDGO wird (weiterhin) von innen zerstört. Frau M. legte dazu die Grundlagen. Unser Zwangsgebührenfunk (Radio und TV) hilft dabei "nach Kräften" mit. Wir "haben fertig".

  • Es lohnt sich vielleicht, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass 2009 Franz Josef Jung als Arbeitsminister nach 4 Wochen im Amt zurücktreten musste, weil er in seiner Amtszeit zuvor als Verteidigungsminister das Parlament nicht vollständig und rechtzeitig darüber informiert hatte, dass bei einer Militäroperation in Afghanistan 91 Zivilisten ums Leben gekommen waren. Ein Oberst der Bundeswehr hatte Luftunterstützung der Amerikaner angefordert, um Taliban mit zwei gestohlenen Tanklastzügen zu verfolgen...Alle Ermittlungsverfahren im Bezug auf den Angriff wurden eingestellt. Und Frau Giffey ist zwar genauso wie Annette Schavan von ihrem Ministeramt zurückgetreten, aber heute ist sie regierende Bürgermeisterin von Berlin, und keiner fragt mehr nach ihrer Promotion, die sie nebenberuflich nach einem ebenfalls nebenberuflich an einer Fachhochschule erworbenen Master verfasst hat, neben ihrem Job als "Europabeauftragte des Bezirks Neukölln" - was immer man da zu tun hat...

  • Neben der Grundimmunisierung durch "grün, also guten Willens" und "weiblich, also Opfer" kommt vielleicht ein Booster hinzu: H.-J. Maaz hat es mit einem "Mutterkomplex" erklärt, dass versagenden oder gar gefährlich agierenden Frauen in der Politik heutzutage keine Konsequenzen drohen. Sie entsprechen dem Bild der unnahbaren, unmütterlichen Mutter vieler Nachkriegsdeutscher und werden von ihnen quasi gefürchtet und gleichzeitig verehrt.
    Derart Geimpften ist tatsächlich kaum beizukommen. Und dass sie die Versagerstatistiken uneinholbar anführen, wird von den Freunden in den Redaktionsstuben durch allerlei Zahlenakrobatik und Trickserei unter den Teppich gekehrt. Wie im wahren Leben eben.

    • Das klingt interessant! Können Sie sagen wo Maaz das gesagt hat?
      Vielen Dank!

      • Ich habe lange gesucht und meine, es müsste das Video sein, was Sie bei jutub unter den Schlagwörtern "Das falsche Leben - Hans-Joachim Maaz in Bautzen" finden. Viele Grüße!

  • „Das gilt natürlich nicht für alle, es soll hier um Gottes willen kein Pauschalurteil verbreitet werden.“ --- Sollte es, sehr geehrter Herr Wendt, einen Gott geben, der das in ihn gesetzte Vertrauen rechtfertigt, wird er gegen berechtigte, nein, gegen gebotene Pauschalurteile keine Einwände haben.

  • Das Darwin'sche "survival of the fittest" gilt auch in der entbehrungsfreien Blase. Solange sie besteht, kann diese Sorte Frauen sich aufs Siegertreppchen twittern. Wenn die raue Wirklichkeit einbricht, platzt diese Blase sofort und unser evolutionäres Erbe setzt sich durch: die Horde wird sich um ein starkes, natürlich männliches Leittier scharen, das uns aus dem Jammertal führen soll. Dazu braucht's nicht einmal Putin; eine Woche Stromausfall reicht völlig.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN