Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Joseph
23. Mai, 2022Hahaha. Sehr schön.
Danke
A. Iehsenhain
23. Mai, 2022Den Spruch könnte man bei Corona durchgehen lassen. Ansonsten hört es sich nach den Sorgen eines Außerirdischen an…
Thomas
24. Mai, 2022Keine Atempause, Geschichte wird gemacht
• *Heimat ist, wo die Leute sind wie wir*
„Der Kanzler will sich partout nicht treiben lassen. Auch nicht von Vernunft oder zum Richtigen. Das ist kindisch und kostet Zeit.“
„Vielleicht fehlt es ihrem Nachfolger noch an dieser Haltung. Das Kanzleramt jedenfalls ist der grundfalsche Ort, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, partout nicht damit klarkommt, politisch getrieben zu werden.“
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-von-trotz-und-tranigkeit-kolumne-a-c277479b-0c43-4999-a3bb-e976edbc5eac
!!
Spieglein, Spieglein, … Nun,
und wer sich heute nicht treiben lassen will, der ist dann heute wohl wieder mal ein Fall für den Psychologen. Das, mit der “Menschheit” und dem “Weltklima” geht ganz offenbar voran. Und Heimat soll demnach dann also da sein, wo die Leute anders sind als ich. Jugoslawisch bunt eben, …
Nach meinem Dafürhalten ist das historisch einzigartige Großexperiment leider übergeschnappt. Wie von Sinnen beißt es längst wie ein gereiztes Tier um sich. Das tut es deshalb, weil es grundfalsch ist, und im Grunde eben nicht aus der Politik kam (der Kunst des Möglichen), sondern aus dem konzertierten Druck einer dubiosen Zeilenknechtschaft entstand – also quasi auf dem Worte-Strich.
Politik als Kunst des Möglichen (Bismarck) hat wohl ausgedient. Heute illustrieren Killerviren-Kalle, Koboldbatterien-Annalena, Regenbogen-Nancy oder Stöckchenspringer-Olaf recht trefflich die Fassade der Bewegung. Mit diesen Leuten habe ich kein „Wir“.
Am 9. Oktober sind übrigens Wahlen in Niedersachsen, und nächstes Jahr sind Wahlen in Schleswig-Holstein, Bremen, Bremerhaven, Bayern und Hessen. Guten Appetit.