X

Hafermilch und Zahlenbrei: wie Moralpolitik, Medien und Twitter die Fähigkeit zu rationalem Streit ruinieren

Steuerreform? Niemals, nutzt nur den Reichen! Armut? Ist klimafreundlich! Und mehr Windräder liefern mehr Strom. Stimmt alles so nicht. Beherrscht die Debatte trotzdem. Das taktische Dummstellen schlägt mittlerweile in echte gesellschaftliche Dummheit um

Ingwar Perowanowitsch engagiert sich nach eigenen Angaben für die Kleinpartei Klimaliste, für die er in Berlin 2021 auch kandidierte, er übt die Tätigkeit eines Fahrradaktivisten aus und sendet in den Pausen, die ihm politische Arbeit und Beruf lassen, viele Botschaften auf Twitter.

Es gibt einen Grund, warum sich dieser Text mit einem weitgehend unbekannten Vertreter einer Kleinpartei beschäftigt: Ingwar Perowanowitschs Twittereinträge bieten sich als Modell an, mit dem sich weite Teile der öffentlichen Kommunikation in Deutschland erklären lassen. Dem Prinzip Ingwar folgen in Deutschland etliche Regierungspolitiker, Medien und auch öffentlich-rechtliche Sendeanstalten mit achtstelligem Budget. Seine Prominenz in diesem Text verdient er sich also, weil es sich bei ihm um einen Phänotyp handelt, ohne den das Land gründlich anders aussähe.

„Lieber Cem Özdemir“, twitterte Ingwar Perowanowitsch vor Kurzem, „warum werden eigentlich Trüffel, Froschschenkel und Wachteleier als Grundnahrungsmittel eingestuft und somit nur mit 7 % besteuert, während meine morgendliche Hafermilch als Luxusgut eingestuft wird und somit mit 19 % besteuert? Gedenken Sie das zu ändern?“

Sein kurzer Text enthält schon alle Zutaten für politische und mediale Debatten, wie sie heute in Deutschland geführt werden: Ein entweder tatsächliches oder gespieltes Unverständnis für eine bestimmte Systematik, in diesem Fall die der Mehrwertsteuer, eine nicht zu knappe Dosis Alogik, moralisch aufgeladene Triggerbegriffe, hier Trüffel und Froschschenkel, zur Abrundung noch einen milieutypischen Ichbezug („meine morgendliche Hafermilch“).

Ingwars Frage, falls es eine sein soll, lässt sich leicht beantworten: Für unverarbeitete Lebensmittel fällt der vergünstigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent an, also auch für Trüffel. Für verarbeitete Lebensmittel und alle anderen Waren der reguläre von 19 Prozent. Um Hafermilch zu erzeugen, sind Haferflocken, Wasser und ein Emulgator nötig, meist kommen noch ein paar Zusätze ins Getränk. Folglich beträgt der Steuersatz 19 Prozent, genauso wie für Trüffelöl. Die Absicht unseres Twitterers lässt sich mühelos erkennen: In Deutschland herrscht eine tiefe strukturelle Ungerechtigkeit, in der Trüffel- und Froschschenkelverzehrer steuerbegünstigt leben, während der Berliner Klimalistenaktivist unter den erdrückenden Abgaben für seine morgendliche Hafermilch leidet. Daraus leitet er einen politischen Auftrag ab, die Steuer seiner moralischen Sicht auf einzelne Lebensmittel anzupassen. Merkwürdigerweise richtet sich sein Appell an den Bundeslandwirtschaftsminister, obwohl die Zuständigkeit für Steuersätze beim Finanzminister liegt.

Nach der gleichen Methode beklagt Ingwar P. auch, dass er ein Bahnticket für sein Fahrrad lösen muss, wenn er es mitnimmt, während Autobesitzer seiner Meinung nach ihren Wagen überall kostenlos abstellen könnten.

Wenn jemand sein Auto im Zug mitführen möchte – Autozüge gibt es tatsächlich – dann zahlt er selbstredend mehr als 11,50 Euro dafür. Und im Gegensatz zu öffentlichen Parkplätzen, die meist etwas kosten, fällt für keinen Radständer irgendwo in Deutschland eine Gebühr an.

Diese wichtigen Kommunikationsregeln – Begriffe moralisch aufladen, gezielt verwechseln, vergleichen, was nicht zusammengehört – durchziehen mittlerweile sämtliche öffentliche Debatten. Beispielsweise die Auseinandersetzung um die milden Steuererleichterungen, die Finanzminister Christian Lindner durch den Abbau der sogenannten kalten Progression immerhin für 2023 in Aussicht stellt. Bei dem, was Lindner plant, handelt es sich um eine Anpassung der einzelnen Einkommensteuer-Tarifstufen und des Freibetrags an die Inflation. Nominell lässt der Fiskus den Bürgern also in Zukunft etwas mehr Netto übrig. Faktisch gleicht er nur eine Geldentwertung von acht und demnächst zehn Prozent wenigstens teilweise wieder aus. Dagegen erhebt sich ein heftiger Protest von linken Politikern, Verbandsvertretern und begleitenden Medien im Ingwar-Stil: Lindners Einkommenssteuer-Korrekturen seien ungerecht, ein Programm für die Reichen im Land und typisch für die Partei des porschefahrenden Ressortchefs.

Wer einen Blick auf die konkreten Entlastungen wirft, erkennt unschwer, dass es sich genau umgekehrt verhält: Durch Lindners Anpassung bleibt Beziehern kleinerer und mittlerer Einkommen ein deutlich höherer Prozentsatz übrig als den Besserverdienern. Bei einem Jahreseinkommen von 25 000 würde sich nach Lindners Plänen die Steuerlast um 10,8 Prozent vermindern, bei 40 000 um 5,5 Prozent, bei 80 000 um 3,6 und bei 150 000 um 1,4 Prozent. Das ergibt sich zwingend aus dem deutschen Tarifsystem, denn die kalte Progression greift besonders dort zu, wo es viele Steigerungsstufen gibt. Steuerfrei bleiben Einkünfte nur bis 10 347 Euro jährlich, danach geht es schnell nach oben. Für jeden weiteren Euro über 57 918 werden 42 Prozent Einkommenssteuer fällig, ab 277 886 folgt dann mit der so genannten Reichensteuer der letzte und höchste Satz von 45 Prozent.

Die Erregung über die unsozialen, reichenbegünstigenden Pläne Lindners beruhen darauf, dass diejenigen, die dagegen polemisieren, einfach die absoluten Entlastungszahlen statt der prozentualen heranziehen. Tatsächlich, wer 25 000 brutto im Jahr verdient, darf nur 213 Euro mehr behalten. Jemand mit 150 000 Euro dagegen satte 672 Euro. Wer also sechsmal mehr verdient und das Vierundzwanzigfache an Einkommensteuer zahlt (47 942 zu 1973 Euro), erhält absolut gerechnet eine gut dreifach höhere Entlastung. Ungerecht, Reichenbevorteilung! Jedenfalls nach Ansicht des grünen Vize-Fraktionschefs Andreas Audretsch.

Sein Kollege Lukas Scholle, Fraktionsreferent der Linken, traut seinem Milieu noch nicht einmal das Ausrechnen der absoluten Beträge zu, weshalb er die Differenzen zu Empörungszwecken dazuschreibt und der FDP Lindners Irreführung vorwirft, weil sie es nicht tut.

Allerdings kann es durchaus sein, dass ein gar nicht so kleiner Teil der Bevölkerung den Unterschied zwischen absolut und Prozent tatsächlich nicht mehr versteht, Differenzbeträge nicht mehr ohne weiteres ausrechnen kann und vor allem den Aufbau des Steuersystems nicht oder nur vage kennt.

Das Wirtschaftsressort des Spiegel greift zur Erklärung der Ungerechtigkeit zu einem etwas stärkeren Kontrast, um die Ungerechtigkeit der Pläne zu unterstreichen, nämlich zu dem Single mit 600 000 Jahresbrutto, den die Redaktion offenbar für einen typischen Einkommensfall hält, und dem die Abschaffung der kalten Progression 1100 Euro mehr im Jahr lassen würde, versus die vierköpfige Familie mit 40 000 Euro jährlich und 300 Euro Plus. Das Medium erklärt seinen Lesern vorsichtshalber ausdrücklich, dass es sich bei 1100 um mehr handelt als bei 300.

So verfahren auch andere Qualitätsjournalisten. „Ist es wirklich so fair und gerecht, wie er sein Paket bezeichnet?“, fragt Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud kritisch und unvoreingenommen den zugeschalteten Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher zu Lindners Plänen. Ist es nicht, bestätigt Fratzscher. Denn von dem „Paket“ der geplanten Steuerentlastung in einer Gesamthöhe von 10 Milliarden Euro gingen 70 Prozent an das obere Drittel der Einkommensbezieher. Dass dieses obere Drittel – und das beginnt in Deutschland schon bei allem, was über 62 000 brutto im Jahr liegt – allerdings sogar 79 Prozent des Einkommensteuer-Aufkommens trägt, erwähnt der Mann vom DIW nicht. Die Tagesthemen-Journalistin hat die Zahl auch gerade nicht parat. Außerdem handelt es sich nicht um ein Paket im Wert von 10 Milliarden Euro, das der Staat seinen Steuerbürgern überreichen würde, wie Fratzscher suggeriert. Sondern ohne Korrektur des Einkommenssteuertarifs würden diese Steuerbürger angesichts der Inflationsrate faktisch 10 Milliarden Euro mehr zahlen.

Beziehern niedriger Einkommen würde natürlich die Erhöhung des Steuerfreibetrags zusätzlich helfen, mehr von ihrem Brutto zu behalten. Allerdings profitiert davon auch ein Spitzenverdiener, wenn auch nur minimal, da der Grundfreibetrag für alle gilt. Und an genau diesem Argument würde in Deutschland auch die an sich vernünftige Anhebung des Freibetrags auf beispielsweise 15 000 Euro scheitern: Grünen-Politiker und Medienmitarbeiter hätten flugs ausgerechnet, wie viele Porsche-Tankfüllungen sich damit für einen Single mit 50 000 Euro monatlich ergeben.
Der Vize-Chef der Zeit Bernd Ulrich greift noch zu dem Element des unvermeidlichen Selbstbezugs, und zwar mit der Twitter-Frage, warum „Leute wie ich“, also er, ab 2023 so wenig Steuern zahlen müssten. Er findet auch, das was er zusätzlich behalten darf, sei eigentlich Lindners Geld.

Dabei gibt es für sein Problem eine patente Lösung. Die Bundesrepublik Deutschland unterhält seit mehreren Jahren ein Sonderkonto für freiwillige Zahlungen an den Staat, das allen offensteht, die meinen, sie sollten mehr abgeben, als sie laut Gesetz müssen.
Die Bankverbindung lautet: Bundeskasse Halle/Saale bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Leipzig, Kontonummer 860 010 40, BLZ 860 000 00, Verwendungszweck “Schuldentilgung”. Was hereinkommt, erscheint im Kapitel 3201, Titel 325 11 des Bundeshaushaltes. Allerdings nicht unter namentlicher Nennung des Spenders – vermutlich für viele Wohlmeinende Zeit-Schreiber wie -Leser der Hinderungsgrund schlechthin.

Das Prinzip der Hafermilchjungenrechnung beherrschen vor allem Redakteure des öffentlich-rechtlichen Funks perfekt. Etwa die Redaktion quarks vom WDR, einem streng wissenschaftsbasierten Magazin, das für seine blauen Social-Media-Kacheln eine gewisse Berühmtheit genießt. „Wer mehr verdient, lebt klimaschädlicher“ informiert die Redaktion auf einem dieser Online-Plakate sein Publikum.

Wobei sie umstandslos den CO2-Ausstoß einer Person mit „klimaschädlich“ übersetzt. „Vor allem Reisen und große Wohnungen vermasseln den Besserverdienenden die Klimabilanz.“ Woraus folgt, dass die Redakteure das Leben hauptsächlich für ein Projekt halten, bei dem der Einzelne bloß nicht an Klimabilanzzielen scheitern sollte, die ihm sein öffentlich-rechtlicher Rundfunk setzt.

Nur stimmt die Aussage von quarks nicht, wie sehr vieles, was der WDR unter dieser Marke in die Öffentlichkeit bringt. Es steht sogar auf der Kachel selbst: Als Bezugsgröße der Berechnung dient das Haushaltsnetto-Einkommen. Wie viele Menschen in einem Haushalt leben, erfasst der deshalb per se schiefe Bezug von Haushaltseinkommen auf die CO2-Emission überhaupt nicht. Wahrscheinlich wird eine vierköpfige Familie, die auf 100 Quadratmetern wohnt, und in der die Partner je 4000 und 3000 Euro pro Monat verdienen, zusammen mehr Kohlendioxid in die Luft entlassen als ein Single mit 5000 Euro monatlich, der auf 50 Quadratmetern lebt. Pro Kopf stoßen die Familienmitglieder wahrscheinlich trotzdem weniger aus als der Single (der übrigens mehr verdient als jeder einzelne in der oben skizzierten Familie).

Die quarks-Statistik sagt also wenig überraschend, dass mehrere Menschen in der Regel mehr Kohlendioxid verursachen als ein Einzelner. Abgesehen davon hängt der Ausstoß auch von Lebensnotwendigkeiten ab, die viele Leute nicht nach Belieben ändern können. Wer auf dem Land lebt und mit dem Auto zur Arbeit pendelt, kommt zwangsläufig zu einer anderen Bilanz als ein WDR-Mitarbeiter, der zentral wohnt und zum Funkhaus radelt (und vermutlich auch mehr Gehalt kassiert als ein Durchschnittsbeschäftigter). Alle Deutschen zusammen zeichnen für gut 2,2 Prozent des weltweiten menschengemachten CO2-Ausstoßes verantwortlich – was auch den Begriff „klimaschädlich“ stark relativiert. Spätestens an der Stelle muss sich der Medienkonsument auch fragen, warum diejenigen, die den Umstand geißeln, dass Ärmere in totalen Zahlen so wenig von dem geplanten Steuertarif profitieren, die Armut überhaupt für ein Problem halten. Denn laut WDR lebt ja eigentlich nur jemand unterhalb von 1000 Euro monatlich wirklich klimagefällig.

Irreführungen lauern nach Ansicht der Bundesregierung allenthalben im Netz, weswegen das Bundesfamilienministerium gerade einige hunderttausend zusätzliche Euro aus dem Topf „Demokratie leben!“ an Fakenews-Bekämpfer auslobt. Ab und zu könnte sie den Blick auf die eigene Kommunikation richten. Beispielsweise auf eine Grafik auf der Regierungsseite, die das Ingwar-Prinzip in ein Säulendiagramm zur Erzeugung von Energie aus Sonne, Wind und Biomasse umsetzt.

„Auf dem Weg zur Klimaneutralität – mehr Strom aus erneuerbaren Energien“ überschreiben Regierungshelfer ihre Grafik, die sie mit einem markanten +14 Prozent-Button versehen, damit die Botschaft auch ankommt: eine kräftige Steigerung von Energie aus Photovoltaik, Windkraft- und Biomasse-Anlagen. Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass die Säulenproportionen nicht stimmen. Im ersten Halbjahr 2022 hätten demnach Solar und Wind mit zusammen 101,7 Terawattstunden Stromerzeugung noch nicht einmal die Hälfte der Gesamtproduktion erneuerbarer Energien ausgemacht. Die liegt allerdings ausweislich der Säule nur bei 137 Terawattstunden. Das kann passieren, wenn ein Grafiker oder eine Grafikerin die Säule möglichst hoch baut, damit es nach viel aussieht, ohne noch einmal nachzurechnen.

Apropos nachrechnen: Um zu der 14-Prozent-Steigerung zu kommen, vergleicht die Bundesregierung ein sehr schwaches Windhalbjahr und ein mäßiges Sonnenhalbjahr 2021 mit den etwas besseren ersten sechs Monaten 2022. Wer auf die Erzeugungsstatistik der vergangenen Halbjahre schaut, der sieht: Die stolz herausgestrichenen Zahlen für die erste Jahreshälfte 22 liegen noch unter dem Wert für das erste Halbjahr 2020.

Es fehlt allerdings eine entscheidende Information, mit der sich die Erzeugungszahlen überhaupt erst einordnen lassen. Denn im Jahr 2020 wurden in Deutschland an Land und auf See 1650 Megawatt Windkraft zugebaut, 2021 insgesamt 1716 Megawatt und im ersten Halbjahr 2022 351 Megawatt. Das heißt: Obwohl 2022 deutlich mehr Windräder in Deutschland stehen als 2020, erzeugten diese Anlagen von Januar bis Juni 2022 zusammen noch nicht einmal so viel Strom wie deutlich weniger Räder im gleichen Zeitraum 2020.

Ganz unfreiwillig richtet die Regierungsgrafik also den Blick auf ein Problem, das in der Energiedebatte beim Rechnen und Vergleichen nach Ingwar regelmäßig unter den Tisch fällt: Erstens handelt es sich bei den Erzeugungszahlen um Durchschnittswerte, die nichts darüber aussagen, wo die Minimal- und Maximalwerte liegen. Bei Maximalerzeugung müssen die Lastspitzen oft abgeregelt (aber trotzdem bezahlt) oder zum Preis von null oder Negativpreisen ins Ausland gedrückt werden. In windstillen Nächten tragen die gelobten Energien kaum zur Stromversorgung bei, da es nur minimale Speicherkapazitäten gibt.

Zweitens sagt der Zubau von Wind- und Solarkapazität, den Politiker und Medienvertreter an anderer Stelle immer loben, praktisch nichts über die tatsächliche Stromerzeugung aus, solange diese Erzeugung vom Wetter abhängt, und Überschüsse sich kaum speichern lassen. Weshalb es auch in die Rubrik alberner Zielgruppenpopulismus fällt, wenn Claudia Kemfert in einem Kommentar bei RND erklärt, es müssten nur bis zum Jahresende „schnell wie der Wind“ neue Windkraftanlagen ans Netz gebracht werden, um russisches Gas und den Strom aus den drei letzten Atomkraftwerken zu ersetzen.

Und Drittens verstehen zumindest in dem Publikum, das Kemferts Expertise konsumiert, offenbar nur wenige neben dem Unterschied zwischen installierter Leistung und Erzeugung den nicht weniger wichtigen Begriff der Verfügbarkeit. Der gibt an, an wie vielen der 8760 Jahresstunden eine Anlage auch tatsächlich Strom liefert. Gegen den Verbleib der drei Kernkraftwerke am Netz bringen Grünenpolitiker, Stichwortgeber wie Kemfert und etliche Journalisten immer wieder vor, diese drei Meiler würden doch nur fünf Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Was fünf Prozent verlässlich gelieferte Elektroenergie bedeutet, zeigt besonders schön die Stromerzeugungsstatistik für Juli 2022. In dem Monat lieferten die drei letzten Kernkraftwerke deutlich mehr Strom als alle gut 1500 deutschen Offshore-Windkraftanlagen zusammen, nämlich 2950 zu 1772 Gigawattstunden.

Wirklich aussagekräftig wird der Vergleich erst, wenn auch noch die Kapazitäten nebeneinanderstehen: Die installierte Leistung der drei Kernkraftwerke liegt bei 4056 Megawatt, die aller Offshore-Anlagen bei 7747 Megawatt. Und die durchschnittliche Verfügbarkeit eines Kernkraftwerks bei über 90 Prozent. Ganz nebenbei zeigt die Rechnung, was Kemfert zufolge an Windkraft windschnell bis zum Jahresende 2022 ans Netz gebracht werden müsste, um die drei Atomkraftwerke wenigstens bilanziell auszugleichen. Von Gas gar nicht zu reden.

Um noch einmal auf die Losung „auf dem Weg zur Klimaneutralität“ in der Regierungsgrafik zurückzukommen: Sie bezieht sich nur auf Strom. Der wiederum macht nur gut 20 Prozent der Energieerzeugung aus. Alles in allem, also auf den Gebieten Strom, Wärme und Verkehr zusammengenommen, betrug der Anteil von erneuerbare Energien 2021 gerade 16,1 Prozent. Im Jahr 2022 könnte er noch geringer ausfallen – weil Politik und etliche Unterstützer in den Medien es für eine gute Idee gehalten hatten, schon 2021 drei Kernkraftwerke abzuschalten, und jetzt sowohl deren Kapazität als auch Gas durch das Verheizen von Kohle zu ersetzen.

Rabulistik, Verdrehung, beliebiger Wechsel der Argumentationsebenen – das stellt ein größeres Problem dar, weil es unter diesen Umständen kaum noch möglich ist, gesellschaftliche Fragen rational zu debattieren. Es ergibt sich aber noch eine zweite Frage: Wenn das Kurzschlussmedium Twitter mit seinen 280 Zeichen schon seit mehreren Jahren Politik, Medien und Bürger formatiert – wie viel Debattenfähigkeit ist dann überhaupt noch übrig? Möglicherweise versteht ja tatsächlich ein größerer Teil der so geprägten Bevölkerung irgendwann wirklich nicht mehr den Unterschied zwischen absoluten Zahlen und Prozenten, zwischen Summen und Prokopfzahlen, zwischen installierter und realer Leistung, zwischen Gesamtmenge und Teilmengen, zwischen Energieerzeugungsarten, die immer zur Verfügung stehen, und denen, die nur ab und zu liefern, zwischen Wachteleiern und Hafermilch und etlichen anderen Dingen und Sachverhalten.

Wenn das Raster zum Sortieren fehlt, verschwimmen Daten und Zusammenhänge zu einem weißen Rauschen. In der Wachteleier-Hafermilch-Frage fällt der Schaden vergleichsweise gering aus. Aber wenn etwa die Hälfte der Gesellschaft auf den Gebieten von Geld und Energie grundlegende Dinge nicht mehr verstehen sollte, dann führt das zu einem ziemlich schnellen kollektiven Abstieg, der leider auch die andere Hälfte betrifft. Dyskalkulie, also die Unfähigkeit, mit Zahlen zu operieren, kann nicht nur einzelne betreffen, sondern irgendwann große Teile des Landes.

Eigentlich geht es nicht nur um Dyskalkulie. Sondern um die Bereitschaft, überhaupt auf ein Mindestmaß an Argumentationskonsistenz zu achten. Wenn die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang beteuert, es gebe kein Strom- , sondern nur ein Gasproblem, der Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen Unternehmen empfiehlt, sich Notstromdiesel und Treibstoffvorrat für drei Tage zu beschaffen, und der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller darüber staunt, dass sich 600 000 Menschen nach Graichens Mahnung an die Wirtschaft privat Heizlüfter kaufen, wovor er dringend warnt, weil sich daraus ein Stromproblem ergeben könnte, dann erreicht der Staat eine Inkompetenzstufe, die bisher selbst wohlwollende Pessimisten nicht für möglich gehalten hätten.

Bei dem erwachsenen Ingwar, nach eigenen Angaben Absolvent eines Politikwissenschaftsstudiums, handelt es sich um einen Phänotyp, der auf Twitter sendet, gleichzeitig aber auch, wie es Soziologen zu sagen lieben, um ein Produkt dieser Gesellschaft. Ab einem bestimmten Punkt geht taktisches Dummstellen in authentische Dummheit über, und zwar dann, wenn ganze politische Apparate und Sendeanstalten auch nicht viel anders argumentieren, denken und rechnen als ein etwas unterkomplex twitternder Berliner Fahrradaktivist.
Möglicherweise erleben wir diesen Umschlag von Quantität in Qualität gerade jetzt.

 

 

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (16)

  • Dyskalkulie ist ein treffender Begriff. Bedenkt man, dass die Dekonstruktion der Zahlen bei der Abschaffung des Klimas ("Klimaneutral") schon Jahrzehnte vonstatten geht, möchte man sich gar nicht ausmalen, was droht, wenn solcherart Zeitkorridore auch noch bei Corona und Co. hinzukämen. Das Verständnis für Zahlen würde wohl ausgelöscht, so wie es schon Superschurke K-1 bei "Zwei bärenstarke Typen" mit der K-Bombe im Schilde führte (die er von seinem U-Boot "Zukunft-2" aus startete). "Quarks & Co." zeigt aber, meiner Meinung nach, lediglich ein Selbstportrait, nämlich ein Diagramm der Emissionen, die jenseits der WDR-Klobrille aufsteigen.

  • Ich weiss nicht. Ich fühle mich bei diesem Stand der Dinge ausgesprochen wohl. Wenn deutsche Grüne, wenigstens bis vor kurzem, sagten, in Fukushima sei ein Atomkraftwerk explodiert und viele Menschen verstrahlt worden - wenn grüne Experten uns erklären, wir hätten kein Strom-, sondern ein Wärmeproblem (und dies ist immerhin eine erstaunliche Behauptung, angesichts der Tatsache, dass ca. 13% unseres Stroms aus dem knappen Gas produziert werden) - dann räkele ich mich hier in der Schweiz gemütlich in meinem Opa-Lehnstuhl zurück und bin mir sicher: Das Ende ist nah.
    Nein, nicht meins oder das meines Lehnstuhls. Das von Deutschland. Und das ist gut so. Ich bin da mittlerweile ganz auf linke Antifa-Linie eingeschwenkt. Nur aus anderen Gründen.
    PS: Ach ja Leute, hier in der Schweiz ist noch Platz. Also packt Eure Sachen...

  • Als ich nach 25 Jahren in der Industrie wieder zurück kam an eine Gesamtschule, um dort als Gymnasiallehrer für Physik und Englisch meinen Lebensabend zu verbringen, überhörte ich ein Gespräch zweier meiner Schülerinnen der 10. Klasse. Die eine, erfahrenere Schülerin klärte die andere auf: "... ja wenn du dann eine eigene Wohnung brauchst, dann gehst du einfach auf's Amt, dann kriegst du eben Geld!" - Für mich war der Begriff "auf's Amt gehen" völlig fremd.

  • Sehr geehrter Herr Wendt,

    wiederum ein ausgezeichneter Artikel aus Ihrer Feder. Ach, wie gut wäre es um Deutschland bestellt, wenn mehrere Leute Ihres Schlags an den Schalthebeln der Macht sitzen würden. Allerdings meine ich, daß´Sie in einem Punkt zu optimistisch sind, nämlich im Bezug auf den Phänotyp.
    Da geht es wohl weniger um taktisches Dummstellen, sondern eher um "Dumm geboren, nichts dazu gelernt und noch dümmer geworden".

  • Die gerechte Erregung ersetzt schon lange faktenbasierte Vernunft. Auch bei der Kapitalertragsteuer (KapESt) wird von linken Gerechtigkeitspolitikern absichtlich verschwiegen, dass bei der Besteuerung mit "nur" 25% die Rückerstattung der Körperschaftsteuer gestrichen wurde, auf die Aktionäre zuvor Anspruch hatten. Hier findet nun eine Doppelbesteuerung statt, weil der Gewinn der Aktiengesellschaft, aus dem die Dividenden ausgeschüttet werden, schon versteuert wurde (Körperschaftsteuer). Die verfassungsrechtlichen Bedenken - ein Aktionär ist Miteigentümer der AG - wurden durch eine Begrenzung der KapESt auf 25% ausgeräumt.

    Politiker und Journalisten, die das wissentlich verschweigen, betreiben populistisch "taktisches Dummstellen". Vielen Dank für die Einführung dieses Begriffs, Herr Wendt!

    Anstatt das Aktiensparen als Teil der Altersversorgung zu fördern, werden Aktionäre aus ideologischen Gründen als "Spekulanten" verunglimpft. Als Strafe müssen sie weiterhin den Soli zahlen. Dabei bieten Aktien einen viel besseren Inflationsschutz als Festgeld, weil die Unternehmen Preissetzungsmacht haben. McDonald's und Coca Cola erhöhen einfach die Preise für ihre Burger bzw. Zuckerbrause. Von den Dividenden kann man sich ja auch Hafermilch kaufen. Viele Kleinaktionäre halten dividendenstarke Aktien lange und haben wesentlich höhere Einkünfte als Festgeldsparer, an deren Spargroschen die Inflation nagt.

  • Der (geplante?) Bildungsverfall trägt eben Früchte. Man kann der Masse jeden Blödsinn verkaufen; sie schluckt ihn und glaubt fest daran. Wennn Lindner den unteren Einkommenklassen 20% mehr Lohn zukommen ließe und den oberen nur 2.5%, dann würden die Dyslektiker im dümmsten Deutschland aller Zeiten sofort schreien, dass nur die Reichen davon profitierten, denn 20.000 + 20% (nur 4000 mehr für die Armen!) ist ja weniger als 600.000 + 2.5 % (aber 18000 für die Reichen! Schweinerei!). Nun könnte sich Lindner dem Niveau seiner Landsleute anpassen und verkünden: 4000 Euro mehr für alle. Oje! Warum sollen die Reichen genauso viel bekommen wie die Armen? Zeter! Mordio! #WegmitLindner

  • Dankeschön für diesen unglaublich schönen Artikel. Ich habe sogar etwas gelernt. "Wer mehr verdient, lebt klimaschädlicher" behauptet der WDR. Was ist jetzt die Konsequenz? Ist der WDR gegen die Erhöhung des Mindestlohns? Sollten den Intendanten die Löhne gekürzt werden, damit der Planet nicht überhitzt?
    Danke auch für den Hinweis, dass viele den Unterschied zwischen Anteil und Anzahl nicht unterscheiden oder verstehen. Aber ich hab' es jetzt kapiert: Um den Anteil der klimaschädlichen Reichen in der Bevölkerung zu verringern, müssen wir nur die Anzahl der Armen vergrößern.

  • Nach Ingwar
    oder: GgG

    Ich mag die unaufgeregte, distinguierte, tapfere und sachliche Art von Alexander Wendt, und ich wünschte mir mehr von dieser Art der Besinnung in den Beratungsgremien der Regierungen im Lande.

    • *Rabulistik, Verdrehung, beliebiger Wechsel der Argumentationsebenen – das stellt ein größeres Problem dar, weil es unter diesen Umständen kaum noch möglich ist, gesellschaftliche Fragen rational zu debattieren.*

    Das stimmt. Leider bin ich selber in den Debatten oft zu leidenschaftlich und leider oft zu ahnungslos. Manchmal habe ich auch einfach keine Zeit und manchmal keine Lust dazu. Deshalb lese ich. Und deshalb gehe ich zu den Wahlen.

    • *Ab einem bestimmten Punkt geht taktisches Dummstellen in authentische Dummheit über,*

    Sehr richtig.
    Wobei taktische Dummheit leider oft mit moralischer Überlegenheit einhergehen darf. Unter dem Begleitfeuer der allgemeinfinanzierten Unions-Kultur-Kammern im Land. Siehe beispielsweise dem Kampf gegen die „falsche“ Energie, dem Kampf gegen „die Rechten“, dem Kampf gegen „den Kapitalismus“, den Kampf gegen „die alten weißen Männer“, dem Kampf gegen „die Katholiken“ oder der Kampf gegen „die Russen“, ...
    Bei all diesen Kämpfen zum Wohle der „Menschheit“ wird oft eher gegen die eigenen Schreckgespenster der eigenen Dummheit mobil gemacht, als gegen die „Leugner“ der so genannten „Menschheit“. Der Kampf betrifft dann alle. In dem Bereich werden dann Verbündete gesucht, und Rabulistik, Verdrehung oder beliebiger Wechsel der Argumentationsebenen bieten sich da immer an.

    • *Wenn das Raster zum Sortieren fehlt, verschwimmen Daten und Zusammenhänge zu einem weißen Rauschen.*

    Ja.
    Zur Sache:
    Hinter einer gesellschaftlichen Kraft, die Leute wie die Fahimis, Foroutans, Cheblis, Baerbock, Roths oder auch die Lauterbachs, Kahrs oder Hofreiters nach oben an die höchsten Stellen von Interessensvertretungen im Lande spült, hinter dieser Kraft muß selbstverständlich nicht unbedingt authentische Dummheit stehen. Allerdings ist solch eine Kraft eben durchaus dazu in der Lage, irgendwann auch authentische Dummheit nach oben zu spülen (beispielsweise durch Menschen mit dem Drang, Deutschland im EU-Europa abzuschaffen und die das mit moralischer Überlegenheit begründen). Breit oder Lang ist da längst dasselbe.

    • *Eigentlich geht es nicht nur um Dyskalkulie. Sondern um die Bereitschaft, überhaupt auf ein Mindestmaß an Argumentationskonsistenz zu achten.*

    So ist es. In einer vernünftigen Politik kann es nicht um politisch Reinheit oder politische Unreinheit gehen (so etwas dient nur als Keule), sondern um Argumente sachlicher Art. Deshalb braucht es eine politische Kraft im Lande, die dem aufgeschichteten Dogmen von der „politischen Unreinheit“ im Wege steht; dann entlarven sich wildgewordene Dogmatiker nämlich wie von selbst - beispielsweise im Bundestag. Wobei es hier nicht unbedingt auf die persönliche Dummheit oder Klugheit von Personen selber ankommt, sondern auf die dumme oder kluge Idee, die hinter ihr steht. Deshalb ist die Lage bei Parteien wie den so genannten „Grünen“ ja selbst unter den studierten Leuten so trostlos - mal ganz zu schweigen von der SED („Die Linke“): Derlei kann nur im Rückenwind von Propaganda segeln. Persönliche Klugheit ist da nur der günstige Fall.

    Tja, und in dieser Lage, da haben CDU/CSU und FDP nun mal ihr Bündnis mit dem EU-Sozialismus gewählt; die SPD, die so genannten „Grünen“ und die SED („Die Linke“) sowieso. Ist ein Wähler in Deutschland also nicht an sozialistischer Politik interessiert, dann stellt sich für ihn somit die Frage: AfD oder AfDDR. Und wo gewisse politische Figuren an verantwortlicher Stelle gewisser staatlicher Stellen da heute stehen, das wurde angesichts grün- und rotfaschistischer Maßnahmen im „Kampf gegen Corona“ nun wirklich hinreichend deutlich. Wohin diese Reise gehen soll, ebenso.
    Gut gebrüllt, Ingwar.

    Leute, geht wählen!
    Oder man kann auch mithelfen, die allgemeinfinanzierte Propaganda und die Ausgrenzung politischer Unreinheit durch Unions-Kultur-Kammern im Lande abzuschaffen.
    https://petitionfuerdemokratie.de/gez-zwangsgebuehren-sofort-abschaffen/

    Übrigens:
    Neben der Inzwischen berühmt-berüchtigten „Layla“ gibt es heute auch eine „Olivia“. Manchmal muss es nicht unbedingt die Sachebene sein: Auf, zum Grölen gegen Grün!
    GgG :)

    • Ach, übrigens,
      apropos Demokratie-Abgabe:

      Begriffe moralisch aufladen, gezielt verwechseln, vergleichen, was nicht zusammengehört. Etwas zu jener Sorte „Demokratie“, die von gewissen Rundfunkern in ihrem Kampf gegen „politische Unreinheit“ verteidigt wird:

      Die 10 großen Skandale des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
      https://jungefreiheit.de/kultur/medien/2022/rundfunk-skandale/
      Bekanntlich war auch die DDR eine Sorte „Demokratie“,
      und selbst Nordkorea nennt sich „demokratisch“.

      AfD-Demokratie oder AfDDR-Demokratie, das ist hier die Frage.

  • Wieder ein scharfsinniger, überaus intelligenter Artikel aus Ihrer Feder, sehr geehrter Herr Wendt, für den ich Ihnen danken möchte. Nirgendwo sonst lese ich solche wirklich hervorragenden, präzisen Analysen wie in Ihrem Blog, es ist jedesmal ein Genuß, egal, was Sie sich vornehmen; alles gründlichst recherchiert und wunderbar formuliert! DANKE!

  • "Das taktische Dummstellen schlägt mittlerweile in echte gesellschaftliche Dummheit um"

    Wie wahr. Ich pflege seit langem die boshafte These, dass das Widerlogische, Antirationale, Contraintuitive nicht bloß das neue Normal geworden ist und möglicherweise sogar Handwerker zu dysfunktionalen Handlungen verleitet, sondern als Statussymbol offen zur Schau getragen wird, z.B. in Form der Sommermützen, die der Deutsche ab einer Temperatur von 31°C aufzusetzen pflegt, während er sich desto sommerlicher kleidet, je kälter es ist. Oder die systematische Vertauschung von "den" und "denn", "wen" und "wenn", "das" und "dass". Anfangs hoffte ich auf Vertipper, aber das Vertauschen plus die Regelhaftigkeit machen diese Annahme unwahrscheinlich.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN