Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Zeller der Woche: kulturelle Vorleistung


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

2 Kommentare
  • A. Iehsenhain
    29. August, 2022

    “Plattformgewährung”, “Plattformaneignung”…Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vielleicht kann man auch beides zusammenlegen zur “Plattwalzung”. Kulturelle Aneignung aus dem Dritten Reich dagegen, das hört ja gar nicht mehr auf: “Indiana Jones”, “Inglourious Basterds”, “Die Akte Odessa”, “Der Marathon-Man”, “Boys from Brazil”…Jetzt hätte ich noch beinahe geschrieben “Kampf gegen Rechts” von Nancy Faeser – aber das fällt unter ‘einheimisches Kulturgut und gleichzeitigen Schaukampf dagegen’…

  • Thomas
    1. September, 2022

    Was ist da eigentlich los

    Für die kulturelle Aneignung in Teilen der heutigen Staaten Volksrepublik China, Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Gabun, Republik Kongo, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Nigeria, Togo, Ghana, Papua-Neuguinea, und mehrere Inseln im Westpazifik und Mikronesien heraus, für derlei interssiert sich die maßgebliche zeitgenössische Gerechtikeits-Forschung naturgemäß … weniger. Natürlich nicht.

    … oder vielleicht geben ja doch irgendwie, irgendwo, irgendwann irgendwelche Spinner ihre Autos und Handys an die UN zurück. Vielleicht ja in Marokko. Oder in Namibia. Oder in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Wer weiß. Wenn die Leute besoffen genug sind, dann …

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Bitte

Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.

Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.

Danke!

Die Publico-Redaktion

Jetzt spenden

oder Weiterlesen