Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
J.S.
28. Oktober, 2022Der Schweizer Denker Max Picard (1888-1965) hat diesem Gedanken, der in dem Zitat von Hannah Arendt dargestellt wird, ein ganzes Buch gewidmet. Es war die geistige Erschütterung nach dem Zweiten Weltkrieg, als nach und nach die Gräueltaten der Nazis ans Tageslicht kamen, die Picard fragen ließen, wie das alles, dieser ungeheuerliche Zivilisationsbruch, möglich geworden war. Mit den oben zitierten Worten von Hannah Arendt ausgedrückt: Wann also kann “die totalitäre Propaganda” dem “gesunden Menschenverstand” “ungestraft ins Gesicht schlagen”?
Picards Antwort darauf ist der “diskontinuierliche Mensch”. Das ist der Mensch, der durch Loslösung aus seiner Geschichte und durch Loslösung aus der Tradition seinen “gesunden Menschenverstand” verloren hat. Diesem “diskontinuierlichen Mensch”, so Picard, kann man in seiner geistigen Deprivation alles erzählen, auch eine “totalitäre Propaganda”. Der “diskontinuierliche Mensch” macht in seiner Suche nach Halt a l l e s mit.
(Max Picard, Hitler in uns selbst, Erlenbach-Zürich 1946)