Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
A. Iehsenhain
13. Januar, 2023Beim Lesen musste ich an ein vertikal ausgerichtetes Verkehrsschild des “eingeschränkten Halteverbots” denken. Rot stellt dort “rechten” und “linken” Rand und eine eingequetschte “Mitte” dar, Blau eine “Mehrheit”. Jetzt müsste man nur noch jeden Tag “neu aushandeln”, wer wo steht. Mir fiele noch die Abwandlung ‘eingeschränktes bzw. absolutes Haltungsverbot’ ein, ein faszinierendes Mehrdeut, dass man mühelos z. B. auf Politik und Vieh gleichzeitig anwenden könnte.
Werner Bläser
14. Januar, 2023C.W. Mills ist natürlich ein Klassiker. Doch eigentlich gibt es noch aufschlussreichere Arbeiten über Propaganda und Agitation. Edward Bernays ist irgendwie das, was einem so als erstes einfällt. Aber nicht das beste. William Daugherty und Irving Janis haben Standardwerke dazu geschrieben, vor allem mit Bezug auf WK2.
Aber das, was wirklich “ans Eingemachte” geht, ist von Carl Ivor Hovland und seinen Nachfolgern. Die haben genau – meist in Experimenten, seltener in Feldforschung – ausgetüftelt, wie persuasive Kommunikation wirkt – oder nicht wirkt. Das sind hunderte von Experimenten und die entsprechenden veröffentlichten Arbeiten. Er ist eigentlich der “Papst” der Forschung zur Einstellungsänderung. Wenn ich im Bundespresseamt oder im ÖR wäre, ich würde mir seine Arbeiten und die seiner Nachfolger ganz genau durchlesen. Dann wären die Bemühungen dieser Institutionen wirksamer und weniger primitiv. Gut, dass sie Hovland wohl nicht kennen.