X

Die Totalherrschaft der zurechtgebogenen Vergangenheit

Unentwegt beschwören politische Reden die Zukunft. Beim zweiten Blick zeigt sich, wie stark die ideologischen Trümmer der Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmen – vom Kampf gegen die Atomkraft bis zur Berliner Stadtplanung, durch die immer noch Albert Speer spukt

Wenn die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz gehen, gibt es ausgedehnte Feierlichkeiten bei den Grünen, und selbst bei urbanen SPD-Verbänden, die sich von der grünen Partei heute nur noch dadurch unterscheiden, dass sie in Bayern grob die Hälfte von deren Stimmen einfahren.

Die SPD München jedenfalls rief für den 15. April zu Freudenmarsch und Abschaltfete auf, Fahnenausgabe um 11.30 Uhr vor der Zentrale, um damit ihren Teil an der historischen Errungenschaft abzubekommen, auf eine gesicherte Stromversorgung zu verzichten.

Hinter der ehemaligen Normalverdienerpartei eines Hans-Jochen Vogel oder Christian Ude liegt ein langer Marsch zu einer politischen Kraft, die es feiert, wenn sich das Angebot an einem Alltagsgut verknappt, was den Preis unweigerlich erhöht. Daran kann vermutlich auch Katrin Göring-Eckardt nichts ändern, die kürzlich ohne Bekanntgabe ihres Rechenwegs meinte, durch die Abschaltung der drei Atomkraftwerke würde der Strom in Zukunft günstiger.

Wenn schon Münchens Sozialdemokraten das große Abschalten so loben wie sonst nur die Einschränkung des Autoverkehrs, dann müssen die Grünen und ihre Anhänger sich etwas einfallen lassen, damit ihre Feier noch bunter und prächtiger wirkt.

Denn ohne ihre seit vierzig Jahren treibende Kraft würden nicht in einer Energie- und Industriekrise zuverlässige und buchhalterisch längst abgeschriebene Anlagen mit einer Kapazität von 4,2 Gigawatt vom Netz gehen, deren Stromgestehungskosten bei etwa drei Cent pro Kilowattstunde liegen. Bei den ersten Protesten, damals gegen das geplante Kernkraft Wyhl ab 1973 spielte die Klimadebatte noch keine Rolle, sondern vielmehr die Angst vor dem Atomstaat, aber auch die Wachstumskritik des Club of Rome. Als die Klimaerwärmung später zum Hauptthema der Grünen aufstieg, änderte sich nichts an ihrem Willen, die Kernkraft in Deutschland zu beseitigen. Heute schafft es diese sehr besondere Partei, den Kampf gegen jedes Kilogramm deutsches CO2 als Imperativ zur Rettung des Weltklimas auszugeben und ihren Anhängern gleichzeitig die Verfeuerung fossiler Rohstoffe als notwendigen Preis für den Atomausstieg nahezubringen. Höhere Stromkosten, Abwanderung der Industrie, das könnte den Grünen und ihrem Milieu egal sein. Die Leute, die der bayerischen SPD in deren besten Zeiten zu 30 Prozent der Stimmen verhalfen, gehörten sowieso nie zu ihrer Klientel. Dass sich aber beide, Grünenfunktionäre wie -Wähler so reibungslos bereitfinden, das Klimadogma für einen Moment beiseitezuschieben, um ihren Feldzug gegen die Kernkraft zu Ende zu bringen, erstaunt dann auf den ersten Blick doch.

Auf den zweiten aber nicht mehr so sehr. Schon im vergangen Jahr, als die Stimmung umschlug und sich eine Mehrheit in Deutschland für den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke aussprach, meldete sich Michael Schroeren stellvertretend für viele andere mit einem Bekenntnis, das zu dem zentralen Punkt der Debatte führt: zu seiner Biografie, und damit tief in die Vergangenheit. „Ich habe fast 50 Jahre für den Ausstieg aus der Atomkraft gekämpft“, schrieb Schroeren damals: „Jetzt, kurz bevor die letzten vom Netz gehen, lasse ich mir den Erfolg nicht klauen – weder Putin noch von Markus Söder, Lindner oder Friedrich Merz.“


Michael Schroeren, Jahrgang 1949, trat zwar erst 2008 förmlich den Grünen bei. Aber er zählt schon seit den Siebzigern zu der politischen Strömung, aus der unter anderem die wahrscheinlich einflussreichste Partei der Bundesrepublik hervorging. Zu seiner Alterskohorte gehören Joseph Fischer (1948), Petra Kelly (1947) Jutta Ditfurth (1951) und Ralf Fücks (1951), sein Weg führte wie der von vielen anderen über diverse Protestbiotope zu der neuen Weltanschauungspartei. Ihr diente er erst als Sprecher des Bundesvorstandes 1983, von 1998 bis 2017 prägte er als Pressesprecher der Bundesumweltminister von Jürgen Trittin bis Barbara Hendricks die Außendarstellung der Umweltpolitik stärker als mancher Ressortchef.

Nicht jeder Altgrüne bekennt seine Gefühlslage so offen wie Schroeren und Ralf Fücks. Sie machen deutlich, dass es bei ihrem Kampf gegen die allerletzten Meiler nicht um eine allgemeine Zukunft geht und noch nicht einmal um die Gegenwart. Sondern um ihre höchstpersönliche Geschichte. Die meisten Jüngeren der Generation Habeck, die nicht vor Wyhl, Brockdorf und im Wendland kämpften, respektieren das. Sie wissen, dass sie ohne die Altvorderen nicht auf ihren Posten säßen. Ohne einen Sieg gegen die Kernkraft käme ihnen auch der historische Glanz abhanden, von dem auch sie leben. Dass die Stationierung von Pershings in Deutschland, gegen die das gleiche Milieu genauso erbittert kämpfte – nur bekanntlich erfolglos – den politischen Wandlungsversuch der Sowjetunion unter Gorbatschow und dann Kollaps des Ostblocks ganz wesentlich vorantrieb, wird heute auch von den allermeisten Grünen anerkannt. An ihre alte pazifistische Teilströmung kann die Partei heute mit einer Außenministerin, die in der Karnevalsbütt freundlich über Leopardpanzer scherzt, sowieso schlecht anknüpfen.

Mit ihren Nie-wieder-Deutschland-Transparenten gegen die deutsche Einheit, hinter dem damals Claudia Roth 1990 marschierte, landeten die Linksflügelgrünen auch auf einem toten Gleis. Und andere historische Bestände ruhen zum Glück der Partei sowieso gut verschweißt im Endlager für Ideologiemüll, beispielsweise das große Verständnis für den Sex mit Minderjährigen bei einer ganzen Reihe von alten Kämpen. Alles in allem: Müssten die Grünen jetzt auch noch den Weiterbetrieb der Kernkraftwerke hinnehmen und wäre es nur ein einziges, dann würde auch dieser identitätsbildende Atomkraft-nein-Danke-Kampf nichts mehr zählen. Es bliebe für die Partei, die immer den missionarischen Überschuss brauchte, nichts mehr im Fundus der Geschichte.

Der größte anzunehmende Unfall würde die Grünen hypothetisch dann ereilen, wenn Luisa Neubauer von Fridays for Future, die bekanntlich die allerradikalsten Maßnahmen fordert, weil ihrer Meinung nach nur noch wenige Jahre zur Verhinderung der Globalkatastrophe bleiben, für das große Ziel auch das Opfer des Atomkraftweiterbetriebs verlangen und Veteranen wie Schroeren und Jürgen Trittin als Opa Kohlendioxidsau vor sich hertreiben würde. Aber offenkundig hält die ungeschriebene Vereinbarung zwischen Partei und Vorfeld dank der taktischen Flexibilität, die Deutschlands Klimajakobiner an diesem ganz speziellen Punkt aufbringen. Und diese Vereinbarung lautet: Biografieschutz geht vor Klimaschutz.

In seinem Essay „Anschwellender Bocksgesang“ von 1993 – auch ein Jubiläum – beklagte Botho Strauß die „Totalherrschaft der Gegenwart“. Dreißig Jahre später ist der Zeitgenosse versucht zu sagen: Es wäre nicht schlecht, wenn es wenigsten die gäbe. Nicht nur die Energiepolitik von heute richtet sich in Deutschland nach politischen Schlachten der siebziger Jahre. Wer sich einmal fragt, woher die größten Triebkräfte dieses merkwürdigen Landes stammen, stößt vor allem auf Vergangenheit. Allerdings nicht in konservativem Sinn. Bei dem, was die viele Gesellschaftsbereiche der angeblichen Gegenwart lenkt, handelt sich um psychotisch aufgeladene Geschichte. Bis zur Totalherrschaft dieser unverdauten Vergangenheit fehlt nicht mehr viel.

Alle Begründungen für die große Gesellschaftstransformation richten sich auf einen Punkt, der vor uns liegt, den Telos, ohne den keine Erneuerungsfantasie auskommt. In den entsprechenden Aufsätzen und Reden drängen sich deshalb Signalworte wie Zukunft, zukunftsfähig und künftige Generation aneinander. Wer diese Texte gründlich liest, stößt unter dieser Rhetorikschicht auf das genaue Gegenteil. Am deutlichsten bei der zurzeit eifrigsten und immerhin ehrlichsten Ideologin des Wandels, der taz-Redakteurin und Degrowth-Predigerin Ulrike Herrmann, häufiger Gast auf Podien, auch im ARD- Presseclub.
In einem Interview mit dem Bioladen-Magazin „Schrot & Korn“ erklärte Herrmann kürzlich ihre als Zukunft etikettierte Gesellschaftsvorstellung: „Ich schlage grünes Schrumpfen vor: wir müssen die erneuerbaren Energien ausbauen und gleichzeitig unsere Wirtschaft schrumpfen.“ Bestimmte Dinge gäbe es in Schrumpfland natürlich nicht mehr: „Wir müssen zum Beispiel das private Auto abschaffen und dürften nicht mehr fliegen, weil das zu viel Energie verschwendet. Wir werden nicht leiden, aber es geht letztlich um Verzicht.“ Und: „Die staatliche Steuerung von privaten Firmen samt Rationierung wird unsere Zukunft sein.“ Ihr Bezugspunkt, den sie dann nennt, liegt allerdings mehr als vierzig Jahre in der Vergangenheit: das Jahr 1978. Dabei handelt es sich nicht um eine exklusive Idee Herrmanns. Auch eine ganze Reihe anderer Wohlgesinnter, die sich schon einmal als Steuerungspersonal der neuen Gesellschaft empfehlen, verweisen auf die westdeutschen Siebziger, also auf die Ära, in der das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf etwa halb so hoch lag wie heute.

Damals, so lautet ihr Argument, lebte man auch nicht schlecht. Unter anderem deshalb, weil damals kein Zentralkomitee der Erleuchteten die Unternehmen steuerte, könnte ein notorischer Schlechtredner der neuen Gesellschaft einwenden. Aber auch abgesehen von diesem Detail handelt es sich um eine Rechnung im Göring-Eckardt-Stil. Es wäre zweifellos möglich, den Wohlstand auf das Niveau von Westdeutschland 1978 zu dimmen. Abwärts geht es immer leicht. Nur erreicht man dadurch nie wieder den Schuldenstand, die Demographie und den Zustand der öffentlichen Infrastruktur von 1978. Damals traten die ersten Boomer ins Berufsleben ein, also die starken Jahrgänge, die sich demnächst in die Rente verabschieden. Damals gab es zwar viele Arbeits- aber kaum Armutsmigranten. Zum Stichtag 31. Dezember 1978 betrug die Staatsverschuldung der Bundesrepublik 3075, 83 Euro pro Kopf, nicht 28155 Euro wie Ende 2022.

Hinter der Markierung 1978 scheint bei Herrmann allerdings noch eine etwas fernere Vergangenheit auf, die sie als Vorbild empfehlt: „Ich habe mir die Frage gestellt, ob es schon einmal ein Schrumpfen von einem kapitalistischen System gab, ohne dass es zum totalen Chaos kam. Und da fiel mir die britische Kriegswirtschaft von 1939 ins Auge.“

 

Wieso, mag sich der eine oder andere fragen, wählt sie ausgerechnet dieses Beispiel? Für staatliche Wirtschaftslenkung mit Fünfjahresplänen gibt es schließlich gleich zwei Modelle aus der heimischen Fundgrube. Die Antwort liegt nah; beide verkaufen sich aus einleuchtenden Gründen nicht so gut wie ein Staatsdirigismus, der sich immerhin mit einem Sieg verbinden lässt. Unter dem Geruch von dünnem Earl Grey und Scones wirkt das Schrumpfprogramm deutlich gefälliger als mit dem Odeur von Plattenbau und Eintopfsonntag. Obwohl beides natürlich um Längen besser zu dem Magazinnamen „Schrot & Korn“ passt. Überhaupt fällt nur wenigen auf, wie gut sich die antimoderne Mischung aus sozialistischem Herzblut und Erdmutterboden erhalten hat, die von Baldur Springmanns Zeiten bis heute fest zum grünen Milieu gehört.

Eine etwas nachbearbeitete Vergangenheit mit britischer Beimischung dient übrigens Vertretern der Öffentlich-Rechtlichen auch immer häufiger zur Verteidigung ihres Systems. Anja Reschke und andere verweisen zur Legitimation erstaunlich wenig auf die Gegenwart, also ihr Programm, sondern auf den Gründungsauftrag der Westalliierten für die Sendeanstalten in den späten Vierzigern. Die Jubiläumssendung zu 60 Jahre Panorama im Juni 2021 beispielsweise begann interessanterweise mit einem kurzen Ausschnitt aus Josef Goebbels Sportpalastrede. Dann trat Reschke zu einer längeren Ausführung vor die Kamera: „Herzlich Willkommen zu Panorama – zu unserer Jubiläumssendung – wir werden nämlich heute 60 Jahre alt. Warum fangt ihr dann mit Goebbels an, fragen Sie sich vielleicht und nicht mit einer Torte? In der Tat, zum Sechzigsten könnte man sich eigentlich zurücklehnen und sich freuen, was man so alles gesendet hat. Und das ist wirklich `ne Menge. Aber Goebbels – Propaganda – Hitler- die NS-Zeit – mit ihrem gleichgeschalteten Staatsfunk. Wir sind die Antwort darauf.“(…) Es ging um Entnazifizierung und Demokratisierung. Und deshalb gründeten die West-Alliierten in ihren Besatzungszonen einen Rundfunk, unabhängig von der Politik.“

Im nächste O-Ton begrüßt dann der britische Journalist Hugh Greene die Hörer des gerade gegründeten Nordwestdeutschen Rundfunks. Nach dem Geschichtsbild Reschkes amtiert Greene noch immer als imaginärer Intendant der Öffentlich-Rechtlichen und erteilt ihr und anderen den Auftrag, die Wiederauferstehung Goebbels zu verhindern. Was jedem Bürger derzeit 18,36 und demnächst über 20 Euro im Monat wert sein sollte.
Greene, von 1960 bis `69 Generaldirektor der BBC, hätte vermutlich schon einiges an der aktuellen BBC zu kritisieren. Und ganz bestimmt schwebte ihm für Deutschland kein Senderverbund vor, der sich hauptsächlich dem Lob einer bestimmten Regierungspartei, der Oppositionskritik und der Bürgererziehung widmet, und dessen Mitarbeiter unliebsame Teile der Bevölkerung schon einmal als Blinddarm oder als Ratten bezeichnen. Von ihm stammt ein berühmter Satz, der heute bei Reschkes und Gniffkes sofort als Hass & Hetze enttarnt würde: „Nennen Sie mir ein Land, in dem Journalisten und Politiker sich vertragen, und ich sage Ihnen, da ist keine Demokratie.“

Mit einem sogar noch kühneren Geschichtsrückgriff als dem von Reschke verteidigt Kanzler Olaf Scholz den geplanten Erweiterungsbau des Kanzleramts, der mindestens 777 Millionen, aber eher eine Milliarde Euro kosten und der etwa doppelt so groß wie das Weiße Haus ausfallen soll. Selbstverständlich handelt es sich auch hier um ein Zukunftsprojekt, was sonst. Zur Begründung geht es dann stracks in die Vergangenheit: Dort, wo der elefantöse Bau an die Spree gewuchtet werden muss, erklärte der Kanzler schon einmal bei einer Bürgerversammlung in Gifhorn und seitdem auch in mehreren Interviews, habe nach den Plänen Albert Speers die Nord-Süd-Achse verlaufen sollen. Die Kanzleramtserweiterung stünde also, so Scholz, „praktisch in Opposition zu dieser Hitler-Straße, wo er Hunderttausende aufmarschieren lassen wollte. Für immer sagen wir, dass wir den Faschismus und die Hitlerei furchtbar finden und diesen Teil unserer Geschichte überwunden haben.“
In einem Scholz-Interview mit der Architekturzeitschrift „Bauwelt“ vom 14. April 2023 kommt er auf Josef Goebbels, in dessen ehemaligen Propagandaministerium Scholz seine Regierungskarriere als Arbeitsminister begonnen hatte, und auf das frühere Reichsluftfahrtministerium, in dem er als Finanzminister saß, um mit diesem Anlauf noch einmal den geplanten Kanzleramtsklotz als finalen Schlag gegen den Nationalsozialismus zu begründen, von dem sich Hitler nicht mehr erholt:
„Das ist ein klarer demokratischer Gegenentwurf zu den größenwahnsinnigen Plänen, die Adolf Hitler und Albert Speer für Berlins Mitte seinerzeit hatten. Quer zu deren geplanten gigantomanischen Paradestraße verläuft jetzt das ‚Band des Bundes‘.“

In diesem mental verdrehten Land, dessen offizielle Reden ständig die Zukunft beschwören, bestimmen in Wirklichkeit ergraute Veteranen von Wyhl und Wackersdorf die Energieversorgung. Planwirtschaftsmodelle vergangener Jahrzehnte befeuern die Gesellschaftsdebatte. Der öffentliche Rundfunk der Gegenwart kämpft gegen einen offenbar höchst untoten Josef Goebbels. Und auf indirekte Weise heißt der Chefplaner von Berlin Mitte immer noch Albert Speer. Jedes Mal dient die Vergangenheitsbeschwörung im Namen der Zukunft zur Rechtfertigung von irgendetwas: Für eine irrationalen Energiepolitik, eine grün gefärbte Diktatur, einen propagandistischen Zwangsgebührenfunk oder einen gigantomanischen Regierungsbau. Darin liegt auch eine dezente Drohung. Wer ARD und ZDF oder das Scholzoleum zu Berlin infrage stellt, begibt sich nach dieser Logik automatisch auf die dunkelste Seite der Geschichte.

Daneben arbeiten rastlose Gesellschaftsingenieure an der ständigen Erweiterung der eigentlich bescheidenen deutschen Kolonialvergangenheit, die ebenfalls zur Rechtfertigung im Hier und Jetzt herhalten muss, in diesem Fall zur Durchsetzung einer identitätspolitischen Agenda. Mit ihrer Reise zur Rückgabe der Benin-Bronzen schafften es Annalena Baerbock und Claudia Roth kürzlich, irgendwie auch Nigeria nachträglich der eigenen Sündengeschichte zuzuschlagen. In Berlin bildet die sogenannte Entkolonialisierung von Straßennahmen mittlerweile eine staatsgeldgenährte Branche, die um so besser prosperiert, je weiter Deutsch Südwest zurückliegt.

Interessanterweise bewirtschaftet auch die Klimabewegung zunehmend die Vergangenheit. Den Hinweis, die Bundesrepublik trage ja nur 2,2 Prozent zum weltweiten menschengemachten CO2-Ausstoß bei, beantworten ihre Vertreter mit dem Hinweis auf die deutsche Klimaschuld der Vergangenheit, die es jetzt abzutragen gelte.

Davon, welche Vorstellungen eine Gesellschaft von ihrer Zukunft entwickelt, hängt vieles andere ab. In asiatischen Ländern und den USA entstehen mit Programmen der Künstlichen Intelligenz neue Möglichkeiten. Sie enthalten durchaus auch Bedrohliches – vor allem für Länder, die bei dieser Entwicklung keine Rolle spielen. Anderswo bildet sich gerade eine technische Moderne heraus, die das Leben der nächsten Jahrzehnte vermutlich sehr stark bestimmt. In Deutschland scheint sich die Vergangenheitsobsession von Jahr zu Jahr noch zu steigern. Und sie richtet sich gerade nicht auf die besseren Traditionsbestände, sondern immer wieder auf die offenbar tief in diesen Landstrich eingesickerte Melange aus Autoritarismus, moralischer Hochrüstung und Sündenstolz, angedickt mit reichlich Krähwinkeltum.

Im Vergleich zu dieser Gegenwart wirkt das Deutschland vor dem 1. Weltkrieg mit seinen Hochbahnen und den frühen Stahlbetonbauten, seinen weltweit führenden Universitäten, dem damals international bestaunten Kaiser-Wilhelm-Institut, den Sammlungen der damaligen Gegenwartskunst, seiner Medienlandschaft von links bis rechts und dem Berliner Gesellschaftsleben geradezu aufreizend modern. Dieser Aufbruch kam nicht voraussetzungslos. Den Universitäten und Bauten und Bahnen ging eine Idee von Modernität voraus.
Diese Art Zukunftsvorstellung liegt schon lange hinter uns. Dass das so bleibt, garantieren die Progressisten von heute.

 

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Die Krise vieler Medien ist keine Krise der Nachfrage, sondern des Angebots. Während sich das Angebot auf der einen Seite verengt, entstehen gleichzeitig neue Medien, die zur Debattenkultur eines Landes beitragen. Denn es gibt viele Themen, über die gestritten werden muss. Für einen zivilisierten Streit braucht es Informationen, gut begründete Argumente und Meinungen.
Publico hat sein Angebot in den vergangenen Monaten erweitert; das Medium bietet mehr Beiträge, auch häufiger von Gastautoren. Dieses Wachstum ermöglichen die Leser mit ihren Beiträgen. Denn es gibt keine anderen Finanzierungsquellen, die Publico tragen.
Für andere Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt gilt das nicht. Verlage erhalten beispielsweise reichliche Zuwendungen – aus dem Bundesetat demnächst 220 Millionen Euro an sogenannten Förderungen. Außerdem 43,5 Millionen Euro in Form von Anzeigen der Bundesregierung im Jahr 2019 – wobei es 2020 mehr sein dürfte. Der Organisation „Neue Deutsche Medienmacher“ zahlte das Bundeskanzleramt 2019 für deren Projekte mehr als eine Million Euro. 
Dazu kommen noch großzügige Hilfen von Stiftungen diverser Milliardäre für etliche Medien. 

Publico erhält nichts davon, und würde auch weder Staats- noch Stiftungsgeld annehmen. Unser Unternehmen finanziert die staatlichen Subventionen durch seine Steuern vielmehr mit. Publico erhält nur von einer informellen Organisation Zuwendungen: seinen Lesern. Mit Ihren Beiträgen ermöglichen Sie die Beiträge auf Publico – auch umfangreichere Recherchen und Dossiers, die Honorare für Gastautoren und die Chance auf weiteres publizistisches Wachstum.
Jeder Beitrag hilft. Auch wenn Sie weder Regierungsbeamter noch Milliardär sind, können Sie mit Ihrer freiwilligen Zahlung erstaunlich viel bewirken.
Sie können einen Betrag Ihrer Wahl via PayPal überweisen – oder auf das Konto
Wendt/Publico
DE04 7004 0048 0722 0155 00
BIC: COBADEFF700

Herzlichen Dank.

Alexander Wendt: Weitere Profile:

Kommentare anzeigen (15)

  • Danke für Ihren Artikel. Noch eine kleine Anmerkung zum Thema Klima vor 50 Jahren:

    Zitat:"Als die Klimaerwärmung später zum Hauptthema der Grünen aufstieg, änderte sich nichts an ihrem Willen, die Kernkraft in Deutschland zu beseitigen. "

    In dieser Zeit fiel die "mittlere Erdtemperatur" und es gab sogar Befürchtungen einer neuen Eiszeit. Später ab etwa 1976 endete diese Abkühlung und die Temperatur stieg dann an. Allerdings wurde dieses Thema in den Medien erst ab den 80ern aktuell.

    • Ist schon paar Tage her, aber so weit ich mich erinnere gab es in den 70ern zwei (ernsthafte, wissenschaftlich diskutierte) Modelle die eine Abkühlung voraussagten, das eine war von einem Schweden, der postulierte verstärkte Reflexion in der Athmosphäre doch Wolken und Staubteilchen, gewissermaßen "Nuklearer Winter Light" bzw "großer Vulkanausbruch Light". Ich erinnere mich nicht worauf das zweite basierte, ich glaube irgendwas mit Wasserdampf. Wurde relativ schnell verworfen, wird aber öfter mal wieder ausgegraben, insbesondere aus der "Klima erwärmt sich überhaupt nicht, alles Verschwörungstheorien" Ecke.

  • Die bundesdeutsche Politik und ihr Hofstaat führen einen mehr oder weniger offenen Kampf gegen die Interessen der Durchschnittsbevölkerung und das nicht erst seit der Inthronisation der "Ampel".
    Neu ist vielleicht, dass Figuren wie Frau Herrmann unwidersprochen und ohne höhnisches Gelächter zu erregen ihre Diktaturfantasien und kruden Unfug zum Besten geben dürfen.
    Neu ist vielleicht auch, dass ein eher zweitrangiger Politiker mit erheblichem Glaubwürdigkeitsproblem ein gigantisches Kanzleramt errichten lassen wird.
    Es bedarf schon eines gewissen Zynismus , hierfür ausgerechnet die Städteplanung der Nationalsozialisten heranzuziehen, gegen die man - über siebzig Jahre nach der Niederlage des verbrecherischen Regimes - angeblich ein "Zeichen setzen" will. In der Bonner Republik wäre das nicht möglich gewesen.
    "Endgültiger Atomausstieg", die angebliche "Begleichung kolonialer Schuld" und dergleichen darf man getrost als neue Kapitel im umfangreichen Buch "Deutsche Sonder- und Holzwege" einordnen.
    Sorgen machen muss einem allerdings, dass derzeit keine ernstzunehmende politische Alternative in Sicht ist, die dieses Theater (kein gutes) zu beenden in der Lage ist.

  • Was uns der linksgrüne Zeitgeist täglich im einzelnen zumutet, wird hier auf überzeugende Weise auf die ihm zugrunde liegenden Narrative zurück geführt.

  • „Hitlerei“ – das hört sich an wie eine Kneipe, in der Olaf Scholz als kleinem Jungen ein Bier verweigert wurde. Gäbe es die „Alte Hitlerei“ noch, würde aber womöglich auch Anja Reschke dort gern einen trinken gehen und hinterher vielleicht feststellen, dass Goebbels ein dufter Typ wäre, wenn er mit Vornamen Josephine geheißen hätte. Im wirklichen Leben allerdings hält sie sich brav ans Abkürzungsprotokoll des bunten Flimmerskotoms im BDAZ, wo tunlichst vermieden werden soll, das Wort „Sozialismus“ in einem gewissen Kontext ganz auszusprechen. „Scholzoleum“ ist wieder mal eine Wendtsche Perle, die treffend die Vorstellung von „Zukunft“ veranschaulicht, wie sie von Politikern und ihren Fuselsaufkumpanen herbei phantasiert wird, die nachts von Reisen in die Steinzeit träumen. Überhaupt ist das deutsche Spannungsverhältnis von „Angst“ und „Zukunft“ eine höchst interessante Angelegenheit, denn während zuerst „Angst vor der Zukunft“ herrschte, sind beide Begriffe mittlerweile mehr oder weniger synonym, was aber an sich gar nicht schlecht ist, denn so bräuchte man keine Angst mehr „vor“ der Zukunft haben; man könnte vielleicht die „an künftige Generationen denken“-Losung der Angstmacher enttarnen, den Phobiejanus in Kerne spalten. Perfide ist freilich insbesondere, dass Eltern kleiner Kinder die bevorzugte Zielgruppe der Architekten der Angst/Zukunft sind. Dabei ist das Bereiten einer guten Zukunft für die eigenen Kinder durch einen ganz nüchternen Faktor begrenzt – den eigenen Tod. Man kann den Jungen Hilfestellung für später geben, aber die Zukunft müssen sie selber meistern. Und angenommen, es wären wirklich hehre Ziele, die man mit einer gewissen Politik für die Zukunft verfolgte, so kann in der Zwischenzeit ein neuer Demagoge auf die Bildfläche treten, der wieder alles zunichtemacht. Auch mit „Spuk“ hat Herr Wendt einen einleuchtenden Begriff gewählt – in dem Werk des grandiosen Algernon Blackwood (1869-1951) manifestiert sich der Geisterspuk weniger in den klassischen Erscheinungen des Genres, als vielmehr in einer Art Speicher in Gemäuern, die Schauplatz der Untaten gewisser Personen waren oder in denen nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten noch deren verderbte Gedanken schweben. In der epischen Fantasy ist immer noch Tolkien’s „Herr der Ringe“ die beste Parabel auf seltsame und ungute Ideologien, die immer wieder aufs „Neue“ belebt werden.

  • Sehr wahr, Ihre Ausführungen, Herr Wendt. Meinen Dank dafür.
    Aber es ist zu spät; der "grüne Zeit(Un)geist" hat sich überall breitgemacht. Mangelnde Bildung, gar Unbildung (!), Dogmatismus, gepaart mit ideologischer Borniert- und Verbohrtheit, Hochstapelei und Egozentrismus: Es scheint, als wären gerade diejenigen, die diese Eigenschaften in ihren Personen vereinen, besonders geeignet, diesen Staat in den allerdings von denen so nicht wirklich intendierten Abgrund zu führen. Der feste Glaube kommt zudem noch hinzu, dass dieser Abgrund die leuchtende Zukunft ist. Übrigens: Leuchtend! Wovon, womit, wenn die energetische Grundlage dieser Gesellschaft systematisch zerstört wird? Im wahrsten Sinne des Wortes stehen diesem Staat und seiner Bevölkerung dunkle Zeiten bevor, wenn sich nicht alle Kräfte, die sich, aus welcher Sicht immer, dagegen aufwerfen, ohne Rücksicht auf bestehende Meinungsverschiedenheiten vereinen. Leider darf man aber gerade dazu, wie bei den Deutschen üblich, keine großen Erwartungen haben.

  • "In Deutschland scheint sich die Vergangenheitsobsession von Jahr zu Jahr noch zu steigern." Vergangenheitsobsession trifft den Nagel auf den Kopf.
    Ein sehr schöner Artikel, der anhand gut gewählter Beispiele nachweist, dass Deutschland kein Fortschritts-, sondern ein bedauernswertes, neurotisches Rückschrittsland ist.
    Alexander Wendt/Publico ist aus meiner Sicht derzeit das Beste, was im deutschen Journalismus zu finden ist. Jeder Artikel lesenswert, jeder Artikel ein Erkenntnisgewinn, jeder Artikel ein Volltreffer.

  • "Jedes Mal dient die Vergangenheitsbeschwörung im Namen der Zukunft zur Rechtfertigung von irgendetwas: Für eine irrationalen Energiepolitik, eine grün gefärbte Diktatur, einen propagandistischen Zwangsgebührenfunk oder einen gigantomanischen Regierungsbau. Darin liegt auch eine dezente Drohung. Wer ARD und ZDF oder das Scholzoleum zu Berlin infrage stellt, begibt sich nach dieser Logik automatisch auf die dunkelste Seite der Geschichte." Es ist exakt dieselbe Drohung, mit der ein wegen wirtschaftlicher, juristischer, kultureller Insuffizienz untergegangener Staat namens DDR jede Opposition abwürgte, nicht ohne sich und seine gegen die eigene Bevölkerung installierte, für Flüchtlinge tödliche Grenze als "antifaschistisch" zu etikettieren. Seine Übergriffe und Verbrechen sind in Archiven und Behörden zur "Aufarbeitung" musealisiert. Die Machtimpulse, denen totalitäre Systeme von Moskau über die Reichskanzlei bis Peking, Teheran und Pjöngjang... ihre Existenz verdanken, indem sie der Bevölkerung versprachen, sie am Heil der Menschheit nebst zu verteilenden Reichtümern und Ehrenzeichen teilhaben zu lassen, diese Machtimpulse wirken fort. Und sie finden willige Helfer in den Propagandawerkstätten staatlich oder per Zwangsbeitrag finanzierter Medien, Organisationen mit globalem Anspruch auf Transformation der Menschheit und - horribile dictu - beim auf Staatsgläubigkeit zugerittenen, der am Strick vorm Maul baumelnden Möhre folgenden Wähler. Und nein: So blöd ist kein Esel.

  • Als Ergänzung zum obigen Artikel: Wenn man die Antworten zum oben verlinkten Tweet von Michael Schroeren liest, so ist dort mehrmals die Diagnose "persönliches Prestige-Projekt" zu finden. Diese Wendung geht etwas weiter als nur der Verweis auf die private Biographie und Kampf-Geschichte von Leuten wie Michael Schroeren.

  • Geschichtsverwendung
    oder: Kein Bier für Faschisten
    oder: Ein Eis gegen die Bewegung

    Grandioser Text. Mit einleuchtenden, trefflichen Formulierungen für komplizierte Sachverhalte.
    • *Daran kann vermutlich auch Katrin Göring-Eckardt nichts ändern, die kürzlich ohne Bekanntgabe ihres Rechenwegs meinte, durch die Abschaltung der drei Atomkraftwerke würde der Strom in Zukunft günstiger.*
    Gratuliere!

    Das Netzwerk der Bewegung ist dicht, sehr dicht. Teilweise staatlich finanziert. Da arbeiten Berufs- Freizeit- und Gelegenheitsstasis. Es wird immer Menschen geben, die sich als Retter der Menschheit aufspielen, mit allen Mitteln, um sich selber wichtiger (und ihr Leben ein bisschen komfortabler) zu machen, als es das Hirngespinst im Grunde wirklich wert ist. Das gilt besonders für jene Leute in Deutschland, die grundsätzlich immer das Gegenteil von dem machen wollen, was in Deutschland als deutsch gilt. Das gab es natürlich bereits lange vor „Hitler“ und natürlich gibt es das auch lange nach „Hitler“. So etwas gehört wohl leider zur menschlichen Natur, wenn im Elternhaus, im Freundeskreis oder sonst wo im persönlichen Umfeld etwas schief gelaufen ist.

    • *Nicht nur die Energiepolitik von heute richtet sich in Deutschland nach politischen Schlachten der siebziger Jahre. Wer sich einmal fragt, woher die größten Triebkräfte dieses merkwürdigen Landes stammen, stößt vor allem auf Vergangenheit. Allerdings nicht in konservativem Sinn. Bei dem, was die viele Gesellschaftsbereiche der angeblichen Gegenwart lenkt, handelt sich um psychotisch aufgeladene Geschichte. Bis zur Totalherrschaft dieser unverdauten Vergangenheit fehlt nicht mehr viel.*

    Es liegt wohl in der Natur der Sache, daß Unverdauliches irgendwann raus muss, sonst wird es ungesund. Konservativ bedeute schließlich nicht etwa das Festhalten an überkommenen Regeln, sondern das Festhalten an dem, was immer gilt. Lernen heißt eben, nicht sitzen bleiben. Entscheidend ist, was hinten rauskommt.
    https://www.welt.de/politik/deutschland/article165632182/Entscheidend-ist-was-hinten-rauskommt.html

    Beispielsweise reimte sich kürzlich ein (in Maßen) bekannter Berufs-Irokese der Bewegung (einer dieser Verschwörungsleugner) einen durchaus lesenswerten Text über die „Corona-Gekränkten“ zusammen,
    https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/pandemie-die-ewige-wut-der-corona-gekraenkten-und-ihre-verschwoerungserzaehlungen-a-3c6f7f73-d698-4dea-9d3b-a24e669d7201
    wobei unterhalb geradezu tolldreister Zeigefingers drei Finger auf die Bewegung und den Autor selber zeigten; denn der Text gipfelt:
    „Die Corona-Gekränkten versuchen, dem Rest der Gesellschaft ihre darke Fantasiewelt überzustülpen, die doch vor allem eine Funktion hat: die Produktion von Schuldigen“. Oho! Ist das nicht im Grunde die perfekte Beschreibung der Vorgehensweise von „Kämpfern gegen rechts“?!

    Was also tun? Da heute reden und selbst AfD wählen im Taumel selbsternannter Transformation zum Behufe einer „Menschheit“ nicht mehr hilft („PS: Um nicht missverstanden zu werden: Die Öko-Diktatur wird selbstredend nicht um der Umwelt willen etabliert – die Diktatur des Proletariats hatte ja auch nichts mit dem Wohlbefinden der Arbeiter zu tun. Der Sinn einer Diktatur ist die Herrschaft derer, die sie an sich reißen; in wessen Namen sie dies zu tun behaupten, ist so beliebig wie unerheblich.“).
    https://www.klonovsky.de/2022/06/wiedervorlage-beginn-der-oeko-diktatur-in-deutschland/

    Nun,
    da die Bewegung offenkundig und ausdrücklich nicht mehr am Austausch von Argumenten mit der real existierenden Opposition im Lande interessiert ist, müssen wohl Taten her. Beispielsweise ging da ein Gastwirt im Hochsauerland kürzlich einen mutigen Schritt und sprach ein gruppenbezogenes Hausverbot für Grüne aus, um ein Zeichen zu setzen;
    https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2023/gastwirt-gegen-gruene/
    was auf den ersten Blick doch sehr gruppenbezogen und pauschal wirkt. Allerdings ist so etwas bekanntlich erlaubt, wenn ein Zeichen gesetzt werden soll: Denn expertengestützte Hausverbote gegen „Nazis“, „Rechte“ oder „Faschisten“ sind ja längst üblich, im gruppenbezogenen Gebrauch des Hausrechts.
    https://www.amazon.de/Nazis-Aktion-Gegen-Rechts-T-Shirt/dp/B07V1JV89S?customId=B07536XX75&customizationToken=MC_Assembly_1%23B07536XX75&th=1
    Mal ganz abgesehen von Hausverboten für eine bestimmte Modemarke im Landtag Mecklenburg-Vorpommern sowie in diversen Fußballstadien, da diese laut gewisser „Experten“ oder Neostasis auch von „Extremisten“ getragen werden können.

    Wegen des Hausverbotes ist der zuständige Kreisverband aus den Reihen der so genannten „Grünen“ nun naturgemäß verstimmt. Der Sprecher signalisierte die Bereitschaft, sich „auf niveauvollem Terrain dem Diskurs zu stellen“. Wobei „niveauvoll“ wohl bedeuten soll, daß das, was die Bewegung der Grünfaschisten heute „Diskurs“ nennt, von öffentlich-rechtlichen Wills, Reschkes, Restles oder Hayalis des Landes ins grüne Licht gerückt werden soll.

    Ich meine, das Beispiel sollte Schule machen, um ein Zeichen gegen Faschismus zu setzen. Man könnte beispielsweise Leuten mit Birkenstöckchen den Zutritt zum Lokal verwehren. Also: Kein Bier für Grünfaschisten, RAF, AfDDR und Neostasis! Bin schon gespannt, wann die Listen der staatlich finanzierten Neostasis „geleakt“ werden - und ob meine Ahnungen bezüglich meiner Nachbarschaft begründet sind. Übrigens wäre das auch mal ein knackiger Titel für eine Sendung im Buntfernsehen.

    • *Greene, von 1960 bis `69 Generaldirektor der BBC, hätte vermutlich schon einiges an der aktuellen BBC zu kritisieren. Und ganz bestimmt schwebte ihm für Deutschland kein Senderverbund vor, der sich hauptsächlich dem Lob einer bestimmten Regierungspartei, der Oppositionskritik und der Bürgererziehung widmet, und dessen Mitarbeiter unliebsame Teile der Bevölkerung schon einmal als Blinddarm oder als Ratten bezeichnen.*

    Um auf so etwas entsprechend zu antworten, könnten sich beispielsweise die langjährigen Bestandskunden der Deutschen Bundespost (gegründet als „Sondervermögen des Bundes“ 1950, heute „Deutsche Telekom AG“) massenhaft an ihren Anbieter wenden und diesen auffordern, Druck auf die Eigentümer des angeschlossenen Nachrichtenportals „t-online“ (Ströer Media) auszuüben, und fordern, die politische Redaktion eines der schlimmsten politischen Hetzportale der grünfaschistischen Bewegung zu feuern.

    Eine andere Antwort wären beispielsweise friedliche Bauernproteste.
    Bauern protestieren bekanntlich in Deutschland nicht gerne (im Gegensatz zu beispielsweise Frankreich), denn sie haben zu Hause viel zu tun. Wenn sie es doch mal tun, (wegen existenziell bedrohlicher Drangsalierung durch Verordnungen aus den Bildungskatastrophen der Regierung) dann würde ich dazu raten, zu diesem Zweck keine aufwändigen Demonstrationen mehr zu veranstalten, bei denen sich die Bauern von Behörden drangsalieren, von gewissen „Experten“ beäugen, von den Spaßvögeln der Republik auslachen und von den „seriösen“ Medien ignorieren lassen müssen. Nein,

    ich würde mich als Bauer mit meinen bäuerlichen Nachbarn und Freunden zum Eis essen verabreden. Per WhatsApp oder Telegram. Und zwar am besten an einem Montagmorgen gegen 9:00 Uhr, beispielsweise in Nürnberg an der Lorenzkirche oder am Hauptmarkt, und ich würde dorthin eine Sternfahrt machen. Alle Eis essenden Bauern des Landes könnten sich mit dem Traktor zu den Eisdielen der Republik auf den Weg machen. Gegen 7:00 Uhr losfahren, mit 30 kmh. 30 Traktoren mit Anhänger würden genügen. Nürnberg hat beispielsweise etwa 6 große Zufahrtswege, da ginge dann Montag gar nichts mehr. Die „friedlichen“ Klimakleber würden Bauklötze staunen. Und die Polizei auch. Und so gegen 11 Uhr könnten dann alle wieder den Heimweg von der Eisdiele antreten, gut gelaunt, mit einem Lächeln, einer Thermoskanne und ein paar belegten Broten. Auf dem Nachhauseweg würde es wohl Abend oder gar Nacht werden. Man könnte das in Stuttgart veranstalten. In München, Bremen, Köln, Hamburg, Berlin, ...

    Kurzum: Ich würde Schluss damit machen,
    mich von einer durchgeknallten Bewegung an der Macht,
    von durchgeknallten Bildungskatastrophen in den Redaktionen
    oder von staatsknete-finanzierten Neostasis widerstandslos verarschen zu lassen.
    Stattdessen würde ich mit Freunden (und mit Freuden)
    in einer Eisdiele der Wahl mein Eis verspeisen.
    Ich würde damit friedlichen Widerstand gegen die Grünfaschisten signalisieren.

    Vermutlich müsste ich auf dem Weg dorthin meinen Ausweis vorzeigen. Aber ich habe ja einen, habe ihn ja nicht weggeworfen. Und im Stau würde ich PUBLICO lesen. Au ja. Hoffentlich wird es bald wärmer. :)

    Frohe Pfingsten.

  • Der Begriff "Military-Industrial Complex" ist etwas aus der Mode gekommen und vielleicht heute nicht mehr allgemein bekannt. Früher nutzte man ihn oft, um auf die Verflechtungen der Rüstungsindustrie mit dem Militär und deren gemeinsamen Einfluss auf die Politik der USA hinzuweisen. Angeblich sollte er dazu führen, dass Aussen- und Sicherheitspolitik nicht den Interessen des Landes entsprachen, sondern nur den spezifischen Interessen von solchen Lobby-Gruppen.
    Nun gibt es in Deutschland diesen Komplex nicht - sonst hätte man die Bundeswehr niemals so enteiert. Aber es gibt einen anderen Komplex, ich nenne ihn einmal den "Sozialwissenschaftlich-Kulturellen Komplex". Er umfasst im weitesten Sinne Menschen, die mit Sprache ihren Lebensunterhalt verdienen. Er rekrutiert sich aus Künstlern, Politologen, Sozialarbeitern, Journalisten, Psychologen, Sprachwissenschaftlern, Theologen, .... und ähnlichen Zeitgenossen.
    Diese Leute - man kann sie "Klasse" im Marx'schen Sinne nennen - sind ein Produkt unseres Wohlstands.
    Ohne das Geld, das Handwerker, Ingenieure, Manager, Industrielle, Dienstleister... verdienen, gäbe es sie nicht. Ohne Leute wie Wofram Ackner, der hier kürzlich einen berührenden Artikel präsentierte ("Was wollt Ihr noch mehr von mir..."), hätte diese Klasse keine Existenzmöglichkeit. Sie ist in dem Sinne parasitär, dass sie von den Machern konkreter Handarbeit und anderer "objektiver" Arbeit lebt.
    Sie konstituieren etwas, was man mit dem Adel von vor 300 oder 400 Jahren vergleichen könnte - eine objektiv gesellschaftlich überflüssige Klasse von Aktivisten, die aber herrschen will. Ihr Selbstbild speist sich aus luftig-wolkigen Theorien, aus deren Pflege sie die Legitimität ihres Machtanspruchs und ihr absolutes Überlegenheitsgefühl gegenüber "Plebejern" ableiten.
    Wer ihren teils abstrusen Ideengespinsten nicht zustimmt, hat für sie das "falsche Bewusstsein", ähnlich wie es früher die Marxisten Arbeitern unterstellten, die partout nicht nach der Pfeife der "revolutionären Avantgarde" tanzen wollten.
    So kommt es zu der bizarren Situation, dass bei uns in Deutschland Theologen, Sozialwissenschaftler, Kinderbuchautoren und ähnliche Leute sich als Experten für Energie- und Industriepolitik berufen fühlen.
    Von Habecks Einflüsterern im Wirtschaftsministerium (Graichen, Giegold, M. Kellner...) und seinen Schmeichlern mit Professorentitel (wie z.B. Claudia Kemfert) ist nicht ein einziger Ingenieur, Naturwissenschaftler, oder gar Handwerker. Es sind Politologen, oft auch mit Wirtschaftsstudium. Aber irgendwie - vielleicht durch göttliche Offenbarung? - wissen sie ganz genau, welche Heizungsart für uns die beste zu sein hat.
    Wie viele von diesen "Experten" könnten wohl eine Wärmepumpe anschliessen?
    Aber ihr Selbstbewusstsein - verzichten wir höflicherweise darauf, es "Grössenwahn" zu nennen - ist verständlich; haben sie doch bewiesen, dass man es ohne einschlägige Qualifikation bis an die Spitzen von Ministerien, oder in einflussreiche Posten bei Verbänden schaffen kann.
    Da kann man doch wohl nicht annehmen, diese Leute wüssten nicht, was gut für uns ist?
    Wo sie doch so genau wissen, was gut für sie selbst ist.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN