Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Andreas Rochow
21. Juli, 2023Franklins 300 Jahre alte Einsicht ist aktueller denn je. Sie kann mit heutigem Wissen ergänzt werden um den Satz: Durch Propaganda wird beim Untertan eine kognitive Behinderung (cognitive disability) erzeugt, die ihn unfähig macht zu erkennen, wie autoritär er manipuliert wird. Der Staat und die Staatsmedien leisten auf diesem Gebiet fragwürdig Großes und Journalisten erscheinen als die ersten Opfer dieses mentalen Zerstörungswerks.
A. Iehsenhain
21. Juli, 2023Er war eben noch ein wirklicher Universalgelehrter. Im Gegensatz zu den Zahlenphantasten des Klimas und deren Flagellantenkindern hatte er Ahnung vom Wetter (Blitzableiter). Lebte er heutzutage (was ich ihm niemals wünschte), würde er sich dann den Mund verbieten lassen?
Werner Bläser
22. Juli, 2023Franklins Schriften sind immer noch hochinteressant. Mit seinem verdammenden Urteil über das Massaker der sog. “Paxton Boys” an friedlichen Indianern machte er sich nicht viele Freunde, aber es erschien ihm moralisch geboten. – Sehr interessant, gerade heute, auch sein Bericht über die diplomatischen Verhandlungen der USA mit Vertretern der nordafrikanischen Piraten-Staaten (Stichwort ‘Barbary Wars’), um diese davon abzuhalten, amerikanische und sonstige Schiffe zu kapern und die Besatzungen zu versklaven. Ein Vertreter dieser Emirate erklärte in unmissverständlicher Offenheit, es sei das Recht der muslimischen Piraten, Ungläubige zu versklaven. Schliesslich machten amerikanische Kriegsschiffe 1815 dem Spuk ein Ende. –
Was Propaganda angeht: Es gibt einen Sättigungseffekt, ab dem sie nicht mehr wirkt und sogar kontraproduktiv wird. Wir scheinen in Deutschland diesem Kipp-Punkt nahe zu sein.
VB
24. Juli, 20231722 war Franklin 16 Jahre alt. Hat er da tatsächlich schon publiziert oder stimmt das angegebene Datum nicht ?
Publico
24. Juli, 2023Der zitierte Satz stammt aus den Briefen (konkret aus dem 8. Brief) an den New England Courant, die Franklin damals unter dem nome de plume Silence Dogood einschickte, und die das Blatt publizierte. In der Tat, Franklin begann damit als 16-Jähriger, und er schrieb schon in einem bemerkenswert reifen Stil. Die Silence Dogood-Briefe lassen beispielsweise sich komplett in der Kongressbibliothek unter Franklins Schriften nachlesen (auch online).
– Redaktion