Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Werner Bläser
17. Juli, 2023Vom Bürgerdialog zum Bürgerkrieg?? In einem anderen Post habe ich auf Schelsky und Lübbe hingewiesen, die heutzutage “Must Reads” sein sollten.
Aber vollkommen in Vergessenheit geraten scheinen mir auch die klassischen gruppensoziologischen Erkenntnisse von Leuten wie Muzafer Sherif. Diese Erkenntnisse hätten direkte Beziehungen zur Politik der “offenen Tür” im Gefolge von Merkel, die Deutschland heute praktiziert (natürlich noch mehr für zerfallende Gesellschaften wie Frankreich).
Relevant für die direkten Folgen der Migration auf den Zusammenhalt der Gesellschaft. Deshalb wird das alles schön unter den Teppich des Schweigens gekehrt.
Sherif hat klar aufgezeigt, wie soziale Gruppen in Konkurrenzsituationen bei beschränkten Ressourcen funktionieren (Stichwort “Rubbers Cave Experiment”):
es entwickeln sich Vorurteile und Feindseligkeit.
Wer sozial verschiedene Gruppen zusammenzwingt, riskiert den sozialen Zusammenhalt (“social cohesion”). Sollte eine Binse sein, aber ich muss darauf hinweisen, weil diese klassischen sozialpsychologischen Erkenntnisse heute schlichtweg tabuisiert werden – man redet nicht mehr davon.
Das ist, wie wenn man in der Mathematik nicht mehr erwähnen dürfte, dass zwei mal zwei gleich vier ist.
– Wie kann man einen Einstieg in die Literatur finden:
S. McLeod, Robber’s cave experiment, in: ‘Simply Psychology’, May 10, 2023.
C.C. Green, Intergroup conflict and cooperation, in: ‘Classics in the History of Psychology’, (viele tolle Lit-Angaben). n.d.
D. Schiefer, J. van der Noll, The essentials of social cohesion, in: ‘Social Indicators Research’ (Soc Indic Res), Apr 2016.
Das wäre mal das Nötigste.