Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
A. Iehsenhain
30. Oktober, 2023Hoffen wir mal, dass Neukölln nicht irgendwann darum betteln muss.
pantau
30. Oktober, 2023Ich glaubs sofort, dass der Deutsche (en gros) sich beizeiten schützend vor die Scharia-Verordnungen stellen wird. Wenn er Figuren wie Lauterbach als Ordnungsmacht akzeptiert, dann auch jeden Salafistenzausel im Nachthemd. Ich hab meinen Frieden damit gemacht. Wie sagt Papa Düring über seinen Sohn Paul, als er ihm den lang ersehnten HJ-Dolch doch noch schenkt: “wer fallen will, den soll man stoßen”. Arno Schmidt. Also: weitermachen.
Thomas Schweighäuser
1. November, 2023Die Stelle im “Faun” ist in mehrerlei Hinsicht interessant, da Düring Nietzsche “doch sonst nicht verknusen kann”, hier aber eines seiner bekanntesten Zitate abwandelt, um die Distanz zu seinem Kind auszudrücken. Geht es auch um die Nietzscherezeption im Nazistaat?
Im übrigen beweist der Roman, dass es, wenn in Deutschland etwas kolossal schief läuft, in den seltensten Fällen an Einwanderern liegt.
PS: Das Zitat lautet im Faun korrekt: ““was fallen will, das soll man auch noch stoßen”, die Bargfelder Ausgabe hat eine elekronische Findefunktion, da bleibt einem die Peinlichkeit eines falschen Zitats erspart.
pantau
2. November, 2023Mir reichte die sinngemäße Wiedergabe vollkommen, aber danke für die peinlich genaue Korrektur.