Im oberfränkischen Hirschaid, einem Städtchen mit etwas über zwölftausend Einwohnern, kam es kürzlich zu einem Ereignis, über das etliche überregionale Medien breit berichteten. Bundespolitiker äußerten sich, demnächst beschäftigt sich das bayerische Parlament mit dem Vorfall, möglicherweise auch der Bundestag. Das Menetekel von Hirschaid bestand darin, dass etwa 300 Landwirte auf der Straße protestierten, während der Kreisverband der Grünen im geschlossenen Raum tagte.
Die Versammlung konnte stattfinden, nur eben nicht ganz ungestört. Einige Landwirte betätigten die Hupe an ihrem Traktor, jemand zündete einen Böller und wie es im Polizeibericht hieß, kam es außerdem noch zum „Leuchten mit Scheinwerfern und Hineinfilmen in den Veranstaltungsraum“, außerdem zum „Klopfen an den Fenstern“. Die Klopfgeräusche stammten also anders als in dem Lied der „Comedian Harmonists“ nicht vom Regen, der metaphorisch für den Verehrer steht, sondern von verstimmten Bauern, die in Hirschaid stellvertretend für viele andere Grüße von der Außenwelt bestellten. Seine Parteifreunde, sagte der Grünen-Kreisvorsitzende Tim-Luca Rosenheimer, hätten an diesem Abend „extreme Angst“ verspürt. Bevor es in diesem Text weiter um Angst, Unmut und die Veränderungen im Land geht, soll hier noch ganz kurz das Thema ‚Versammlungsstörung‘ gestreift werden.Vor gar nicht allzu langer Zeit sprengten linksradikale Aktivisten und Hamas-Anhänger an der Humboldt-Universität eine Diskussionsveranstaltung, an der eine Vertreterin des Obersten Gerichts von Israel teilnahm, oder besser, teilzunehmen versuchte. Das oberste Gericht Israels, das nur nebenbei, liegt über Kreuz mit der Regierung Netanjahu, wer also nur dessen Kurs kritisieren wollte, hätte in ihr vermutlich eher eine Unterstützerin. Darum ging es denjenigen nicht, die alles, was die Juristin zu sagen versuchte, mit ihrem Gebrüll erstickten. Sie wollten jede Debatte mit einer Vertreterin Israels verhindern, völlig unabhängig von ihren Positionen. Etwas ganz Ähnliches passierte bei einer Lesung aus Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ im Hamburger Bahnhof in Berlin. Der Abend endete schnell, weil die üblichen Postkolonialisten, Kritischen Rassentheoretiker und Generalankläger, wie sie Universitäten mittlerweile in Serie auf die Gesellschaft loslassen, die Vorleserin so lange niederschrien, bis sie aufgab.
Die Leitung der Humboldt-Universität erklärte die antisemitischen Brülltruppen in ihrem Haus zu „propalästinensischen Aktivisten“, ansonsten zeigte sie sich weder sonderlich überrascht noch empört.
Weder in dem einen noch dem anderen Berliner Fall meldeten sich auch nur annähernd so viele Politiker zu Wort wie nach der wegen einiger Demonstranten abgesagten Aschermittwochsveranstaltung der Grünen in Biberach und dem Fensterklopfterror von Hirschaid. Es befassten sich auch sehr viel weniger überregionale Medien damit. Schon gar nicht erschien in der Zeit ein Aufruf, jetzt müssten sich alle zum Schutz von Veranstaltungen unterhaken, die irgendwelchen identitätspolitischen Empörungssturmabteilungen nicht passen.
In der Vergangenheit konnten außerdem Veranstaltungen an mehreren Universitäten wegen angedrohter Störaktionen nicht stattfinden, beispielsweise ein Vortrag des Historikers Jörg Baberowski an der Universität Bremen, ein Auftritt des Polizeigewerkschaftlers Rainer Wendt an der Universität Frankfurt und eine populärwissenschaftliche Vorlesung der Biologin Marie-Luise Vollbrecht über den Unterschied zwischen biologischen Geschlechtern (zwei) und Geschlechtsrollen (variabel) an der Humboldt-Universität.
In jedem dieser Fälle drohten diejenigen, die nicht diskutieren, sondern verhindern wollten, mit etwas mehr als bloßen Klopfgeräuschen am Fenster. Und in keinem einzigen Fall empörte sich ein Jürgen Trittin, ein Robert Habeck, eine Claudia Roth und andere, die jetzt gerade wegen Biberach und Hirschaid die Demokratie wanken sehen, über Methoden dieser Art, die wie erwähnt ein bisschen über Hirschaid hinausgingen. Es findet sich in den Archiven einfach nichts dazu.
Dafür aber etwas anderes, wenn es um Blockade und Sprengung von Versammlungen der Pariapartei ging und immer noch geht, für die nach grüner Einschätzung auch nach Hirschaid andere Regeln gelten. Im Grunde genommen gar keine außer der, dass alle Mittel erlaubt sind. Nach erfolgreicher Blockade eines AfD-Parteitags in Niedersachsen etwa berichtete der damalige Vorsitzende der Grünen Jugend Timon Dzienus 2021 auf Twitter Vollzug: „Niemand kommt aufs Gelände, keiner mehr weg.“
In den Handreichungen der Organisation „Aufstehen gegen Rassismus“ – zu den tragenden Mitgliedern gehören Jusos, Linke, IG Metall, ver.di und der Zentralrat der Muslime – heißt es zu Aktionen gegen die AfD:
„Wenn ihr nicht verhindern könnt, dass die Veranstaltung stattfindet, könnt ihr trotzdem dafür sorgen, dass die AfD ihre Propaganda nicht ungehindert verbreiten kann. Vielleicht schafft ihr es, euch mit mehreren Leuten in die Veranstaltung hineinzuschummeln. Drin könnt ihr z.B. mit Zwischenrufen, Sprechchören, einer versteckten Bluetooth-Box oder Trillerpfeifen für Ablenkung sorgen oder die Veranstaltung sogar komplett verhindern.“
Aber das, antworten Grüne und wohlgesinnte Medienvertreter, sei doch wohl nicht das Gleiche oder vergleichbar; auf der einen Seite das Niederbrüllen von Podiumsdiskussionen, die Drohungen gegen unerwünschte Redner an Universitäten, das etwas robuste Vorgehen gegen die Partei der Unberührbaren sowieso und auf der anderen Seite Hup- und Klopfkonzerte, wenn sich Grüne zur Beratung zusammensetzen. In gewisser Weise stimmt das auch. Keine israelische Richterin und kein als rechtsradikal verleumdeter Professor entwirft Paragraphen, um bis in die Heizungskeller von Normalbürgern hineinzuregieren, das Bauen zu verteuern oder ganz zu verunmöglichen, keiner erklärt die gerechte Verteilung häuslicher Arbeit zur staatlichen Aufgabe, kündigt eine Energieversorgung nach Wetterlage an, vertritt eine Migrationspolitik, die das Land zerreißt, zieht bisher gut bezahlten Industriebeschäftigten die Arbeitsplätze unter den Füßen weg, keiner regt in Wir-haben-Platz- und Zusammenland an, die Alten aus ihren zu großen Behausungen zu treiben. Niemand aus diesem Personenkreis vertritt die Ansicht, Wohlstand müsste in Zukunft eben anders definiert werden, nämlich nicht mehr so materiell, vor allem, solange es andere betrifft. Auch die AfD tut es nicht. Und selbst wenn sie es täte, würde dieser Partei, die bisher nur einen Landrat und eine knappe Hand voll Bürgermeister stellt, die Macht dazu fehlen, tatsächlich auf Land und Leute einzuwirken.
Vor allem fordert kein einziger aus der oben bezeichneten und sehr heterogenen Gruppe, bei der es sich eigentlich gar nicht um eine wirkliche Gruppe handelt, die Normalbürger müssten jetzt endlich einmal ihre Angst vor Veränderungen überwinden, sie halten also keine Anfeuerungsreden wie die Hedwig Richter, Professorin an der Bundeswehruniversität München, die meint, bei der Transformation könnte es gesellschaftlich hier und da ein bisschen ruckeln, am Ende würden die Menschen sich glücklich schätzen, wenn sie endlich jemand von dem Zwang befreit, ein Auto zu besitzen
Auch Sätze wie die von Katrin Göring-Eckardt dringen zuverlässig nur aus einer Richtung in die Restgesellschaft: „Meine Partei steht eben wie keine andere für Veränderung. Und die ist immer schwer, vor allem, wenn sie konkret wird und es um einen selbst geht. In Ostdeutschland ist die Veränderungsmüdigkeit wahrscheinlich tendenziell größer als in Westdeutschland.“
Nun wenden manche vielleicht ein, Robert Habeck und Göring-Eckardt gehörten zwar zweifellos zum grünen Politikpersonal, Hedwig Richter sei aber Wissenschaftlerin und der Vorschlag, Alte mit einer „Alleinwohnsteuer“ aus ihren zu großen Räumen zu treiben, um Platz für andere zu schaffen, sei in der Süddeutschen erschienen.
Allerdings nehmen sehr viele Menschen an dieser Stelle nicht mehr getrennte Mächte wahr, sondern einen politisch-akademisch-medialen Komplex von ziemlich einheitlicher Färbung.
Wenn Personen und Institutionen so eng zusammenrücken, ergibt die Differenzierung irgendwann keinen Sinn mehr.
Wahrscheinlich facht nichts die Wut von Normalbürgern mehr an als die Unterstellung, sie klammerten sich zu sehr an das Gewohnte und sie fürchteten sich unsinnigerweise vor Veränderungen. So gut wie niemand wehrt sich gegen Veränderungen zum Besseren. Eine Mehrheit empfindet sogar schon Dankbarkeit, wenn sich ihre Lebensverhältnisse nicht weiter verschlechtern. Was für sie als Verbesserung beziehungsweise Verschlechterung gilt, entscheiden die Betroffenen am liebsten selbst. Sie lassen es sich besonders ungern von Bundestagsvizepräsidentinnen und verbeamteten Professorinnen erklären, also Transformationstechnikern mit üppiger Pensionsberechtigung. Oder von Journalisten, die bei nächster Gelegenheit den Steuerzahler um Stütze angehen.
Bei der Entwicklung, die neuerdings auch Auftritte und Zusammenkünfte von Grünen ungemütlich macht, handelt es sich zweifellos um eine Veränderung. Und zwar eine, die das Leben und Wirken grüner Politiker verschlechtert. Wenn sich eine Gesellschaft auf Geheiß von Amtsträgern fundamental wandelt, dann ändern sich auch ihre Bürger. Vor allem, falls die Transformation ihnen nicht nützt, sondern objektiv schadet. Eher friedfertige und in politischen Angelegenheiten behäbige Zeitgenossen verwandeln sich ab einem bestimmten Punkt der eigenen Betroffenheit in wütende Subjekte, die sich auf einmal zu Aktionen bereitfinden, welche ihnen in Zeiten der alten ausgleichenden Wohlstandsbundesrepublik nie in den Sinn gekommen wären. Diejenigen, die schon länger unter dem Verschlechterungswandel leiden, können den Grünen jetzt völlig zurecht zurufen, sich bitte weniger fragil zu benehmen und keine Veränderungsmüdigkeit vorzuschützen. Was soll denn aus der großen Transformation werden, die keinen Stein mehr auf dem anderen lässt, wenn die Transformationstreiber schon jetzt schwächeln, bloß weil ihnen jemand ans Fenster klopft? Die fragenden Bürger könnten außerdem die Worte der ZDF-Frontfrau Dunja Hayali vom 29. Januar 2021 zitieren: “Man kann in Deutschland eigentlich alles sagen. Man muss dann halt manchmal mit Konsequenzen rechnen.”
Andere aus sicherer Position für ihre mangelnde Veränderungsbegeisterung zu verspotten, wenn sie in Wirklichkeit nur Verschlechterungen abzuwehren versuchen – mehr Verachtung geht kaum. Wenn es ein Juste Milieu gibt, das für sich selbst die Macht- und Einkommensverhältnisse zu zementieren wünscht, dann die Triade progressiver Berufspolitiker, staatsgeldversorgter Neoregierungsorganisationen und in irgendeiner Weise bezuschusster Medienvertreter. Und wenn jemand weiß, wie man sich weitgehend klaglos durch Veränderungen navigiert, dann am ehesten Mittelständler, Landwirte, Handwerker, Gewerbetreibende, Selbstständige und generell Leute, die ihr Geld in der freien Wirtschaft verdienen.
Vor einigen Jahren besuchte ich eine Firma in Baden-Württemberg, die damals gerade ihr hundertjähriges Bestehen feierte. Das heißt: ‚feiern‘ musste eher metaphorisch verstanden werden. Der Chef, Unternehmer der vierten Generation, erwähnte den runden Jahrestag gar nicht, als er mich über das Gelände führte. Die Rolle des schwäbischen Kapitalisten verkörperte er mit allem Drum und Dran, ausgeprägter Dialekt, Hingabe an die technischen Feinheiten seiner Produkte, dazu das Bedürfnis, sich ausgiebig über Politiker aufzuregen, die nichts von seinem Geschäft verstünden, aber ständig neue Vorschriften dafür erfinden würden. Das Mittelstandsunternehmen baute Wechselrichter, also Anlagen, die Gleich- in Wechselstrom verwandeln. Der Exportanteil lag damals bei fünfzig Prozent. Als seine Vorfahren die Fabrik gründeten, begannen sie mit der Herstellung von Verstärkerröhren, dann folgten allerlei Teile für Radioapparate, später wieder etwas anderes und schließlich eben Wechselrichter, hauptsächlich für Solaranlagen. In Gegenden Afrikas und Indiens fernab vom Stromnetz, erzählte der Chef, sei Solartechnik zur Versorgung von Siedlungen eine gute Idee, bei der Sonnenscheindauer und Strahlungsintensität funktioniere sie dort ohne Subventionen und es müssten auch keine teuren Leitungen gebaut werden. Dass die Firma nach einem Jahrhundert existierte, verdankte er der enormen Anpassungsfähigkeit seiner Vorgänger, die ganz selbstverständlich von der Veränderung als einziger Konstante im Geschäftsleben ausgingen. Wenn er über die Politik schimpfte – wobei er schwäbische Wendungen benutzte, deren Bedeutung ich nur ahnen konnte – dann erfüllte er vermutlich alle Haldenwang’schen Kriterien für Staatswohlgefährdung. Die gab es damals noch nicht, genauso wenig wie eine Bundesvorsitzende Ricarda Lang, die idealtypische Repräsentantin des gesamtgrünen Komplexes. Sie meinte vor wenigen Tagen in einer Talkshow, sie und andere führende Köpfe ihrer Partei müssten Unternehmen „bei der Modernisierung unterstützen“, ihnen also überhaupt erst einmal erklären, wie sich Technologien und Märkte demnächst entwickeln. Als FDP-Chef Christian Lindner in der Sendung seine Skepsis andeutete, ob Staatsvertreter darüber tatsächlich so gut Bescheid wüssten, machte Lang ihm die Verhältnisse deutlich: „Wir kommen aus verschiedenen Denkschulen.“
Der schwäbische Mittelständler kannte, wie erwähnt, viele Wechselfälle und hielt prinzipiell alles für möglich. Aber unter keinen Umständen würde es ihm einfallen, jemanden wie Ricarda Lang zu fragen, wohin er seine GmbH entwickeln sollte. Nie würde er sie um Hilfe bei der Planung bitten, sondern vermutlich sagen: Helfen Sie mir nicht, allein ist es schon schwer genug. Leute wie dieser Unternehmer halten es für Wahnwitz, wenn Politiker wie Ursula von der Leyen, Robert Habeck, Ricarda Lang und andere den Energieerzeugungsmix bis 2050 und die Antriebstechnologie für Fahrzeuge ab 2035 festlegen oder bestimmen wollen, dass bis 2030 dreißig Prozent aller Lebensmittel in Deutschland aus Bioanbau stammen sollen. Der Firmenbesitzer könnte ihnen erklären, dass er selbst nicht weiß, wie sein eigener Markt in zehn Jahren aussieht und demzufolge, was sein Unternehmen dann tut, um weiter zu überleben. Und warum er nie Haus und Hof darauf verwetten würde, dass sich bestimmte Szenarien irgendwelcher Energiewende-Thinktanks ein Jahrzehnt später genau so verwirklichen wie auf dem Planungspapier von Abgeordneten, Professoren und Lobbyisten, die noch nie im Leben für irgendetwas haften mussten.
Unternehmer dieser Sorte, aber auch ihre Angestellten macht es deshalb außerordentlich wütend, mindestens so sehr wie die Demonstranten von Biberach und Hirschaid, wenn ihnen eine Berufsfunktionärin, die weder über einen Abschluss in irgendeiner Denkschule noch eine einzige Lebenssekunde Erfahrung in einem beliebigen Unternehmen verfügt, sie über den Inhalt ihrer Hosentaschen belehren möchte. Es macht sie sehr unwirsch, wenn ihnen eine andere ungelernte Steuerzahlerkostgängerin den Unwillen gegen künftige Verschlechterungen wegzutherapieren versucht. Hier stehen nicht verschiedene Denkschulen gegeneinander, sondern Erfahrungswelten, wobei sich die Erfahrung sehr, sehr ungleich verteilt. Auf der einen Seite stehen Normalexistenzen, die gar nichts anderes kennen als die Kunst, unentwegt Veränderungen mitzumachen und dabei irgendwie ihre Interessen zu schützen, auf der anderen eine Kaste, deren Mitglieder nie etwas gründen, nie etwas Nützliches produzieren, sich nie dem Markt aussetzen und nie dafür bezahlen, wenn ihre Entscheidungen sich als falsch herausstellen. Die Wut der einen auf die anderen übertrifft bei weitem die Aufregung über Details wie Agrardiesel, CO2-Steuererhöhung, die Steuern überhaupt, alleserstickende Vorschriften und die Außenministerinnenbemalung auf Staatskosten.
Ich stehe auch aus biografischen Gründen auf der Seite des schwäbischen Firmenchefs. Mein kleines Flexbilitätsgen stammt wahrscheinlich von meiner Urgroßmutter, die einen Dorfladen führte, also ein Geschäft für fast alles außer Lebensmittel. Sie steuerte das winzige Unternehmen durch den Ersten Weltkrieg, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, den Zweiten Weltkrieg und sogar noch die Anfangsjahre der DDR. Dabei erwies sie sich als Meisterin des permanenten Wandels, obwohl sie das Dorf in ihrem langen Leben nur selten verließ.
Apropos Wandel: Die Arbeitsplatzverluste in der Industrie beginnen erst. Schon 2023 fiel die Wertschöpfung in der chemischen Industrie auf den Stand von 1993. Für das aktuelle Jahr und die folgenden kündigte BASF-Chef Martin Brudermüller die Stilllegung weiter Anlagen im Stammwerk Ludwigshafen an und kommentierte das mit dem Satz: „Wir müssen uns davon verabschieden in Deutschland, dass die guten alten Zeiten wiederkommen.“ Von den 27000 Jobs in der Autozuliefersparte hängen achtzig Prozent am Verbrenner. Bleibt das Verbot auf EU-Ebene, verschwinden die meisten davon. Der Wohnungsbau erreicht 2024 wahrscheinlich den historischen Tiefstand von 2009. Es verlieren in den kommenden Monaten und Jahren auch bisher gutverdienende Facharbeiter ihr Auskommen, Ingenieure und leitende Angestellte eingeschlossen. Wenn sich die Wut der Bauern, der Spediteure und Gastronomen mit der von Arbeitern verbindet, dann, so lautet meine Prophezeiung, die sich jeder grüne Kreisverband ausdrucken und ins Büro hängen sollte, kommen Verhältnisse, gegen die sich das Böllerzünden in Biberach und das Fensterklopfen von Hirschaid wie ein leichtes Säuseln ausnehmen werden, eine freundliche Warnung, ein Präludium. Kurzum, Zustände wie in Hirschaid, das werden für die Grünen dann die guten alten Zeiten von gestern sein, die ebenfalls nie zurückkehren. Dann kommt womöglich eine Ära, in der viele Abgeordnete, Angestellte und Projektmacher des grünen Komplexes ihre Anpassungsfähigkeiten zum ersten Mal im Leben beweisen müssen, weil Mandate, Verträge und Geldflüsse enden.
Ein Redakteur der Süddeutschen, eben noch obenauf mit seinen Deportationsplänen für platzraubende Alte, später dann wirtschaftsbedingt vielleicht ohne Redakteursstelle und Budget für die Altbauwohnung, dürfte dann die Existenz von Archiven verfluchen. Nicht jeder Vermieter und jeder Arbeitgeber findet solche Leute sympathisch, auch wenn sie versichern, sie hätten es damals gar nicht so gemeint.
Und was die Hoffnung angeht, zusammengetrommelte breite Bündnisse auf den Straßen könnten den Grünkomplex vor den Wütenden schützen: Sehr viele von denen, die gerade auf die öffentlichen Sophie-Scholl-Ähnlichkeitswettbewerbe gehen, gehören in irgendeiner Form zu den Gewinnern der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, ob als Beschäftigte des öffentlichen Dienstes oder staatlich durchfinanzierter Organisationen oder als Postkolonialismus- und Politikstudenten, die noch selbstverständlich davon ausgehen, einen steueralimentierten Arbeitsplatz zu finden. Es könnte der Augenblick kommen, cito et velociter, an dem sich dieser Anhang einfach nicht mehr finanzieren lässt. Das nennt sich Wandel. Die Betroffenen sollten ihm aufgeschlossen begegnen. Ich drohe nicht. Ich klopfe nur ganz sacht an. Und will nur anmerken, dass es von der Antike über Renaissance bis in die Neuzeit immer wieder Augenblicke gab, in denen Heerführer und ganze Regionalmächte ihre Landsknechte nicht mehr bezahlen konnten. Die suchten sich dann andere Tätigkeitsfelder, auf denen sie ihre Verwüstungsspuren zogen, zausten aber meist ihre alten und nunmehr bankrotten Auftraggeber noch gehörig, bevor sie sich verabschiedeten.
Der elfenbeinturmhohe Überbau steht immer auf einem materiellen Fundament, um das sich andere kümmern. Wenn dort unten die Wutströme zusammenlaufen, bleiben die Oberen meist nicht unberührt. Schon im deutschen Sozialismus ohne Westgeld waren Arbeiter und Bauern bekanntlich die Problembären. Und nicht die Funktionäre, die Wirtschaftsplaner, die hunderttausendfachen Inspekteure, Kontrolleure, die Kultur- und Medienschaffenden. Als deren hoher Bau am 17. Juni 1953 schon einmal gefährlich wackelte, saß Bertolt Brecht angeblich zusammen mit Kurt Barthel im Gebäude des Schriftstellerverbandes. Barthel nannte sich übrigens Arbeiterschriftsteller und – so lautete sein Künstlername – Kuba. Kein vernünftiger Arbeiter fasste seine Bücher an. Als beide die Rufe der Demonstranten hörten, die dem Gebäude näherkamen, meinte der Dialektiker Brecht: „Kuba, deine Leser kommen.“
Um absichtlichen Missverständnissen entgegenzuwirken: selbstverständlich lehne ich Störaktionen und erst recht Gewaltakte gegen legale Veranstaltung aller Art ab. Nur meine ich eben, dass sich das Land gerade drastisch verändert, um Katrin Göring Eckardt noch einmal sinngemäß zu zitieren, allerdings so, dass sich vermutlich nur sehr wenige darüber freuen. Ich mache grundsätzlich nichts anderes als Ricarda Lang, Robert Habeck, Marcel Fratzscher und Patrick Graichen. Ich prognostiziere. In zehn oder auch nur fünf Jahren vergleichen wir die jeweilige Haltbarkeit unserer Voraussagen. Für das, was kommt, so meine jedenfalls ich, sollten sich die Grünen und ihr Umgebungsmilieu entweder einen sehr viel festeren Gemütspanzer zulegen als bisher, am besten nach Vorbild der Chavistas in Venezuela. Oder sich überlegen, ob sie nicht besser doch ein bisschen Veränderungsbereitschaft zeigen, was ihren Kurs angeht. Anderenfalls sammelt sich draußen vor dem grünen Haus irgendwann eine Menge, die nicht nur auf ihre Weise fensterln will.
Dann heißt es: „Katrin, Ricarda, Robert: da kommen die Menschen, die ihr immer in die Zukunft mitnehmen wolltet.“
Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.
Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten.
Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen.
Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico
DE88 7004 0045 0890 5366 00,
BIC: COBADEFFXXX
Dafür herzlichen Dank.
Die Redaktion
Unterstützen Sie Publico
Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!
Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.
Kornelia Bromme
3. März, 2024Die meisten Menschen hegen eine tiefe Abscheu gegen Gewalt.
Unter Umständen können Sie dieses Gefühl aber überwinden
A. Iehsenhain
3. März, 2024Die Vertreter des „politisch-akademisch-medialen Komplexes“ sind Großhändler von Schrott-Zertifikaten, wenngleich sehr erfolgreich und millionenschwer; auch wenn die Betreffenden wahrscheinlich nicht mal eine „Nette Toilette“ anbieten könnten.
Beim Gespräch (bzw. beiderseitigen Monolog) Richter-Bosetti wurde ich den Eindruck nicht los, dass ein Gespenst auf Ecstasy von einem Gespenst auf Valium interviewt wird. Kann es eigentlich sein, dass das Einlullen von Personen (und zwar solchen, die ungewollt für gewisse Phantasmen aus dem Reich des grün-roten Grauens empfänglich werden) vielleicht auch eine Frage der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Rede ist? Bei „schönen“ Szenarien bremst der Duktus ab, damit alle es deutlich hören können, bei den beschriebenen Nebenwirkungen des ganzen gefährlichen Unsinns indes erhöht man die Geschwindigkeit dann wieder so, dass das Wesentliche der Ungeheuerlichkeiten in schierem Geplapper untergeht, vielleicht weil der Eindruck erweckt werden soll, dass die beteiligten Schwatzbasen nur von ihren eigenen Vorlieben erzählen und es niemandem aufdrängen wollen. Ja, das Mysterium Sprache! Nicht umsonst ging es in alter Zeit bei den „Magiern“ darum, eine „Inkantation“ richtig zu betonen, das bloße Ablesen eines Zauberspruchs galt als wirkungslos.
Insgesamt wieder ein hervorragender Text, Herr Wendt (ich kann mich nicht erinnern, bisher einen schlechten von Ihnen gelesen zu haben). Mein Eindruck ist, dass die an der Misere Beteiligten noch nicht ganz mit dem Rücken zur Wand stehen, aber dass der Abstand dazu schnell geringer wird. Ob jene die ihnen verbleibende Zeit bis zum Kontakt mit der selber geklinkerten „Brandmauer“ nutzen können, um den Aufprall zu verhindern, bleibt die große Frage; sind sie doch irgendwie (um mit Oswald Levett zu sprechen) „Verirrt in den Zeiten“…
Delung
3. März, 2024Die antidemokratische AfD-Terrorisierungsorganisation “Aufstehen gegen Rassismus” wird im Übrigen auch von vielen prominenten Grünen (und anderen Linken) namentlich unterstützt, z.B. von Göring-Eckardt, Hofreiter und Özdemir.
Maru
3. März, 2024nen Abschluss in irgendeiner Denkschule noch eine einzige Lebenssekunde Erfahrung in einem beliebigen Unternehmen verfügt“.
Und sie ist bei Weitem nicht die Einzige bei den Grünen, die nichts kann und nichts gelernt hat. KGE taugt zumindest noch als Küchenhilfe, Claudia Roth als schrillbunter Papagei im zoologischen Garten des Bundestags und Habeck als Märchenonkel.
Ich glaube, eine derartige Nichtskönner-Truppe gab s noch nie als Regierung. Es ist zum Fremdschämen.
Wie ich es denen gönne, vom Hof gejagt zu werden. “Ich freu mich drauf” würde KGE sagen.
Immo Sennewald
3. März, 2024Grandioser Text, der mir ganz und gar aus dem Herzen spricht. Ich hoffe sehr, dass wir beide den Wandel noch erleben dürfen – ich werde auch weiterhin alles tun, ihn zu unterstützen – wenn auch mit viel weniger Brillanz und Reichweite.
Leonore
20. März, 2024D’accord!
Jazz
4. März, 2024Wie immer meisterhaft geschrieben.
Zu Prognosen deutscher Widerstandsprozesse ein Zitat eines Aufklärers des Energiewendedebakels Günter Keil:
„Ich finde es übrigens sehr spannend, zu beobachten, wie jetzt alle möglichen Politiker und Medienleute ihre Bedenken entdecken. Noch wird die Kritik mit dem Pflichtbekenntnis ,Zunächst einmal: Ich bin natürlich für die Energiewende’ eingeleitet. Mich erinnert das immer an meine Schulzeit in (Ost-)Berlin, wo unweigerlich vorab bei jedem Aufsatz festgestellt wurde, daß ,Der Sozialismus siegt’. Ich warte jetzt geduldig auf die Zeit, in der jede Rede mit dem Satz ,Ich war ja schon immer gegen diese sogenannte Energiewende’ begonnen wird. Meine Prognose dazu: 2015.”
Günter Keil (2013)
Leonore
20. März, 2024@Jazz
Das ist aber eine freudige Überraschung, hier ein Zitat des Energiewende-Kritikers Dr.-Ing. Günter Keil zu finden!
Ich bewahre auch immer noch einen Leserbrief dieses klugen Mannes auf, der am 3. November 2007 in der FAZ (damals war das noch eine richtig gute Zeitung!) unter der Überschrift “Und alles wunderbar kohlendioxidfrei” abgedruckt wurde:
“Zum Artikel von Jochen Buchsteiner ‘Freudiges Warten auf Angela Merkel’ über den Besuch der Kanzlerin in Indien in der F.A.Z. vom 30. Oktober: Die Kanzlerin hat natürlich ausgiebig über ihr Lieblingsthema Klimawandel gesprochen. Bedauerlicherweise fehlte aber in ihrem Programm eine Besichtigung des Bhabha-Kernforschungszentrums in Trombay, wo sie insbesondere zum Klimaschutz eine hochinteressnte Begegnung erlebt hätte: Dort entwickelt Indien die Thorium-Reaktorlinie, die diesen in Indien reichlich vorhandenen Kernbrennstoff nutzt und die ein fortgeschrittenes Sicherheitskonzept demonstrieren soll.
Sie hätte sich auch das Indira-Gandhi-Kernforschungszentrum in Kalpakkam und vielleicht auch noch das Raja-Ramama-Zentrum für fortgeschrittene Technologien in Indore ansehen und sich die übrigen von INdien vorangetriebenen Linien Schwerwasser-Reaktor, Druckwasser-Reaktor (bis 2040 sollen damit 40 000 Megawatt geliefert werden) und auch den Test-Brutreaktor vorführen lassen können.
Alles dies wunderbare kohlendioxidfreie Grundlastkraftwerke, die eigentlich das Herz der Physikerin und Klimafreundin höher schlagen lassen müßten. Wie schön könnte man da technologisch kooperieren. Wenn man nur dürfte. Sehr wahrscheinlich allerdings, dass man ihr dort die gleiche Frage gestellt hätte, die auch Edmund Stoiber auf seiner letzten Asienreise immer wieder hören musste: Welches Geheimnis denn die Deutschen hätten, da sie ja den Kohlendioxidausstoß drastisch reduzieren wollten, aber gleichzeitig ihre kohlendioxidfreien Kernkraftwerke stillegen möchten? Die ehrliche Antwort: “Es gibt keinen Geheimnis. Wir sind halt nur Idioten”, konnte Stoiber nicht geben. Seine Gastgeber benötigten diese Antwort aber auch nicht. Sie wussten das schon selbst.”
Jochen Schmidt
20. März, 2024Ich verstehe Ihren Kommentar nicht so ganz (das meine ich ganz neutral, nicht kritisch). Denn die Voraussage von Günter Keil ist ja gerade nicht eingetroffen. Im Gegenteil: Aktuell tritt die deutsche Energiewende in Ihre entscheidende Phase ein. Allerdings erfolgt die Wende etwas anders als angekündigt, nämlich mittels
– De-Industrialisierung
– Massenhaftem Entzug von Energie
– Zerstörung der Infrastruktur für die Energie-Versorgung (Nord Stream, Kernkraftwerke, demnächst Verteilungs-Netz für Gas).
Und alle Politiker, Parteien, Verbände usw. machen mit. Niemand sagt: ,Ich war ja schon immer gegen diese sogenannte Energiewende’. Ich habe etliche Kollegen (viele von denen sind Ingenieure), die sagen allen Ernstes: Endlich tut sich was!
Günter Keil hat sich sowas von geirrt mit seiner Voraussage: falscher kann man eigentlich gar nicht liegen.
Es ist nun mal so: Leute wie Ricarda Lang (die meisten anderen Politiker, usw.) leben nun einmal davon, dass sie gut reden können: Zu allem, wirklichem allem fällt ihnen ein guter Spruch ein. So, jetzt gibt es in der Opposition (als Bürgerbewegung u. dgl.) auch bestimmte Wortführer, die organisieren dann in der ein oder anderen Weise Protest usw. Z. B. dieser Günter Keil.
Und was unsereins häufig übersieht oder nicht wahrhaben will: Diese Leute (deren Engagement und Leistung man natürlich anerkennen muss), diese Leute leben zu einem Gutteil eben auch davon, dass sie ziemlich gut reden können. Und die bringen dann ihre Sprüche von der baldigen Veränderung: “Wenn das so weitergeht, wird Energiewende das Unwort des Jahres 2025!” (Oder: Klimagerechtigkeit, usw.) “Schau an, der deutsche Michel wetzt bereits die Sense!” Usw. usf. Ja, klingt alles toll, kommt echt super. Und bewahrheitet sich in der Regel nicht.
Auch die obige Prophezeiung im Artikel ist eher unrealistisch. Ist eben Opium fürs Volk. Z. B. wird man einen Großteil der kommenden Arbeitslosen einfach im öffentlichen Dienst anstellen – Problem gelöst. Die Löhne wird man einfach mit neu gedrucktem Geld bezahlen – Problem gelöst. Die steigende Inflation … usw. Im Ostblock haben derartige Maßnahmen über Jahrzehnte hinweg “funktioniert”.
So traurig es sich anhört: Die Deutschen sind ein Volk von Untertanen, sie lassen alles mit sich machen – und bezahlen es auch noch mit ihrem Ersparten. Der Genosse Stalin soll einmal gesagt haben: “In Deutschland wird es keine Revolution geben, weil man dazu den Rasen betreten müsste”. Ja, so in der Art – trifft es schon ziemlich gut. Klar, möglich ist (fast) alles – aber machen wir uns nicht allzu viele Illusionen …
Peter Meyer
4. März, 2024Die Doppelmoral geht auch beim Ketzer nicht verloren.
Sprachlich sinngemäß: “Wir müssen aufpassen, nicht denen zu folgen, die mit ‘wir müssen’ einfordern.”
Fachlich hat sich die Fähigkeit zur Abstraktion der Perspektive in Bezug von sich noch nicht entwickelt. Deshalb wird ‘wir müssen’ nur in Bezug zu sich bewusst.
Nach der Pubertät folgt die Konformität. In ihr entsteht die Fähigkeit, die Perspektive in Bezug zu sich zu abstrahieren.
Zitat: “3. Stufe … Moralische Erwartungen anderer werden erkannt.”
Quelle: Moralentwicklung
Erst in späteren Phasen entwickelt sich die Fähigkeit, sich beiden Versionen von ‘wir müssen’ bewusst zu werden.
Zitat: “Nur eine Minderheit von Erwachsenen erreicht die postkonventionelle Ebene”
Quelle: Moralentwicklung
Deshalb kann die Epoche Aufklärung die aktuelle, gesellschaftliche Krise wie in der Vergangenheit nicht lösen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft, weil es eine Fähigkeit ist, die jedoch als Fertigkeit geübt werden kann – Myside Bias.
Alexander
4. März, 2024Ausgezeichneter Artikel. Ich habe 40 Jahre als geschäftsführender Gesellschafter eine GmbH in der Transportbranche geführt, Spezialität Seetransporte auf allen 7 Weltmeeren. Bis 1990 war das Geschäftsleben gut. Ab 1990 wurde es schwerer, die Politik griff immer stärker ins tägliche Geschäft ein. Ab 2005 beginnend mit Merkel wurden die Eingriffe der Politik unerträglich. 2010 habe ich die Firma dann liquidiert, ich war nervlich am Ende und nicht mehr bereit die täglichen Belastungen auf mich zu nehmen. Ich erinnere mich noch gut an die Endbesprechung der abschliessenden Steuerprüfung. Die Steuerprüferin stellte mir eingangs die Frage: Warum liquidieren sie die Firma, ihre Firma läuft doch gut und sie erwirtschaften gute Gewinne? Ich hab der Dame darauf geantwortet: Werte Frau Steuerprüferin, 40 Jahren haben Sie und Ihre Vorgesetzten aus der Politik mich wie einen Hasen gejagt, es gibt wohl keine denkbare Massnahme zur Erschwerung der Geschäftsführung welche ihre Vorgesetzten aus der Politik vergessen haben einzuführen. Jetzt, nach 40 Jahren ununterbrochener Jagd ist der Hase müde, ich kann und ich will nicht mehr. Ich rate also ihnen und ihren Vorgesetzten aus der Politik ab heute: Setzen sie sich ins Auto und ins Flugzeug, reisen sie durch die Welt, holen sie Aufträge und verdienen das Geld welches sie am Monatsende als Gehalt haben wollen selbst. In der heutigen Situation würde ich nicht einmal auf die Idee kommen eine Firma zu gründen.
Wer heute noch eine Firma gründen will ohne über die richtigen politischen Beziehungen zu verfügen muss verrückt sein.
Werner Bläser
4. März, 2024Unsere Situation muss doch für Marxisten ein wahres Fest sein. “Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.”
Nachdem ich den Marxismus mein halbes Leben lang bekämpft habe, finde ich es äusserst amüsant, feststellen zu können, wie sich die Marx’sche Basis-Überbau-Theorie gegen linke Spinner wenden lässt.
Nun ja, wir wollen nicht übertreiben – es gibt ja kaum eine versponnene Idee, die sich im Marxismus nicht finden lässt: so liesse sich Lukacz’ Idee einer verfehlten Dingwahrnehmung reibungslos als Grundlage der Sottisen von Ulrike Herrmann und anderen Grünfreaks nutzen. Wenn ich auch annehme, dass diese Leute unter dem Namen Lukacz wahrscheinlich irgendein ungarisches Nahrungsmittel vermuten.
– Gramsci und Plechanow scheitern gerade grandios an den deutschen Umständen. Der “Ökonomismus” schlägt eben den “Ökologismus”, weil der Ökologismus sich mehr und mehr als auf einer Ebene mit der Astrologie befindlich entpuppt.
– Zu deutsch: Wer permanent mit dem Kopf – und dessen Geburten – gegen die Wand der Realität rennt, der lernt, dass die Wand härter ist. Oder: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral. Hier hatte Brecht – ganz einfach Recht.
Materonow
4. März, 2024Linksgrüne Bürokraten in allen drei Bereichen Legislative, Exekutive und Judikative haben den Marsch durch und in die Institutionen geschafft und und handeln nach ihrer linksgrünen Ideologie.
Studien- und Berufsabbrecher, Lebensversager bestimmen, wo es langzugehen hat.
Keine/r von denen würde auf dem Arbeitsmarkt außerhalb der staatlichen Institutionen eine Tätigkeit aufnehmen könne, weil generell ungeeignet, bestenfall als Hilfskräfte in unterbezahlten Jobs hätten sie eine Chance, aber da würde sie kaum einer nehmen.
Ein deutsches Sprichwort sagt:
Wie du in den Wald hineinrufst, so schallt es heraus!
Linksgrüne wissen immer, was für andere gut ist. Inzwischen stehen sie da wie die Apparatschick-Nomenklatura im real krepierten Murx-Sozialismus der “DDR”. Bestens versorgt durch Steuergeld-Alimentierung maßen sie sich an, allen anderen zu befehlen, wo es langzugehen hat.
Die große Angst der Grünen zieht jetzt durch die Lande, es regt sich Unmut und die Grünen sind erschreckt. Der grünideologische Paternalismus wird nicht mehr hingenommen und die Grünen vergehen vor Angst.
Gero Micheler
6. März, 2024Mir war es klar, dass es so kommen wird, allerdings nicht ganz so schnell. Und mir ist klar, wohin es noch geht. Und keine Sorge, wenn der Machtkomplex dort oben eines weiß, dann ist es, die anderen zu unterdrücken. Jeder Optimismus ist fehlangebracht.
Dr. habil. W. Manuel Schröter
7. März, 2024Sie haben recht. Sollte eine den gegenwärtig herrschenden Parteien (aber auch der “etablierten” Opposition) unangenehme Gruppierung oder Partei bei entsprechenden Wahlen obsiegen, so wird man sich mit allen, auch mit Tod und Teufel, verbünden, um eine “Koalition” zu bilden. Diese soll den Sieger (ich bezeichne diese Gruppierung hilfsweise so) von Macht und Gestaltungsmöglichkeiten abhalten. Im Rahmen einer solchen “Koalition” werden uns die “Grünen” erhalten bleiben. Mag diese neuerliche, zusammengeraffte, “Koalition” instabil und in großen Teilen auch handlungsunfähig sein, sie kann immer noch kontinuierlich Schaden vom deutschen Volk eben nicht abwenden (wollen), sie kann eher kontinuierlich den Schaden derart verstärken, dass es zum SuperGAU kommen könnte. Jedenfalls wird sie die Machtausübung mit Zähnen und Klauen verteidigen und, wenn es diese zusammengeschmiedete Truppe geschafft hat, sich auf eine Führungsperson zu einigen, dann wird der Übermut insbesondere der “Grünen” derart sein, dass sie auf Basis der Prozentzahlen ihres harten Wählerkerns einen “Willen des Volkes” verkünden, der sie wieder an die Macht getragen hätte. Nur wenn ihnen überall, auf jeder Ebene im deutschen Staate entgegengetreten wird, besteht eine Chance, den Schaden, den sie anrichten könnten (wollen), zu minimieren. Dabei dürfen wir aber ihre Erfüllungsgehilfen, jene “Etablierten”, die von den “Grünen” gerade vor sich hergetrieben werden, nicht vergessen!
Herrn Wendt meinen Dank für diesen Artikel, den ich erst heute aufarbeiten konnte.