Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Albert Schultheis
26. April, 2024So wie ich den Kant kenne, hat er die Verschwender mindestens so verachtet wie die “primitiven” Sparer, die in aller Regel nicht weiter wussten oder konnten, als eben zu sparen in der Not. Trotzdem hat er von den Verschwendern gerne ab und zu eine gebrauchte Joppe entgegen genommen oder sich an deren üppig gedecktem Tisch gerne bedient. Aber natürlich war die Rafinesse der Verschwender damals wie heute der Einfalt der einfachen Sparer haushoch überlegen. Kants grund-moralischem Blick blieb dieser Gegensatz jedoch keinesfalls verschlossen.