Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Wenn der Westen dem Osten folgt: Für das progressive Belehrmilieu werden die Räume ganz eng

Warum, fragen sich die Wohlgesinnten nach der Europawahl, sind wir so unbeliebt? Für sie kommt alles so plötzlich. In Wirklichkeit hat ihr Niedergang eine lange Vorgeschichte. Das Schlüsselwort lautet: Reaktanz

Die Tage nach den Wahlen gehören für Politikwissenschaftler, Redaktionsmitglieder und andere Konsenshüter neuerdings zu den unangenehmsten überhaupt. Anders als die Politiker können sie schlecht sagen, sie müssten das Ergebnis jetzt erst einmal in den Gremien auswerten. Ihre Aufgabe besteht darin, sofort Gründe für den Wahlausgang zu finden, allerdings nur, falls die Wahlen in einer ganz bestimmten Weise ausgehen.

In der Vergangenheit jedenfalls, als die Grünen 2019 noch 20 Prozent bei den Europawahlen holten und 2021, als sie unter Führung von Annalena Baerbock schon die neuen Topfpflanzen fürs Kanzleramt aussuchten und die Umfragen bei über 20 Prozent standen, erschienen keine Sorgenfalten auf den üblichen Erklärgesichtern. Es schob sich nicht die Frage nach vorn, ob der Erfolg möglicherweise am Einfluss von umstrittenen Plattformen liegen könnte, beispielsweise ARD und ZDF. Es schwärmten nach der Wahl keine Reporter nach Bremen und Kreuzberg-Friedrichshain aus, um dort auf Spurensuche zu gehen und die Frage zu klären, ob die Grünenwähler dort wissen, was sie tun. Überhaupt fällt auf, dass in diesen Erläuterungskreisen niemand jemals die Formel benutzte, jemand würde den Grünen hinterherlaufen. Hinterherläufer bewegen sich grundsätzlich nur in eine Richtung, so, wie auch die Ursachenforschung nur dann stattfindet, wenn Wahlergebnisse und überhaupt ganze Landesteile hinter den Erwartungen zurückbleiben.

In den vergangenen Jahren also gab es keinen derart großen Bedarf an Warnkommentaren und Interviews mit besorgten Experten wie nach dieser Europawahl und vor den kommenden Abstimmungen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Es herrschte damals im Großen und Ganzen eine gelöste Stimmung im Meinungsapparat des Landes. Eins gehörte dort nach Wahlgängen allerdings auch schon früher zur Routine: der immer tief beunruhigte Blick gen Osten. Die Ostdeutschen als Hillbillys der Bundesrepublik stehen unter dem gar nicht einmal unbegründeten Verdacht, Begriffe und Festlegungen des Juste Milieus nicht zu verstehen, was in der Praxis meist bedeutet, dass sie diese Formeln ganz anders verstehen, als sie es aus Sicht der Begriffspräger sollten. Bestimmte Wendungen treffen in Ostdeutschland ganz einfach auf einen größeren Widerstand als im Westen.


Die Selbstermahnung von Würdenträgern beispielsweise, sie sollten die Bürger in Zukunft noch besser abholen und mitnehmen, klingt für viele ältere Ostdeutsche möglicherweise anders als für Landsleute drüben, so, wie Bürger mit der deutschen Doppelerfahrung auch staatlich-medial organisierte Großkundgebungen unter dem Motto ‚Antifaschismus‘ mit Politikern an der Spitze anders wahrnehmen als Generation Z-Vertreter aus Kreuzberg und Kölner „Omas gegen rechts“. Das gleiche gilt für den Vorschlag, einen neuen demokratischen Fastallparteien-Block zu bilden, wenn ein in Ostdeutschland sozialisierter Expfarrer diese Idee in die Runde wirft – diejenigen, die das Modell für innovativ halten, sitzen fast ausschließlich im Westen. Den meisten der schon erwähnten älteren Ostler kommt es vertraut vor. Wobei ‚vertraut‘ zweierlei bedeuten kann: Manche dort empfinden das Déjà-vu vielleicht als anheimelnd. Sehr viele von denen, die 1989 bestimmte Verhältnisse wegdemonstrierten, empfinden gegenüber einem neuen Parteiblock, den Zusammenstehforderungen von oben und dem antifaschistischen Brandschutzwall in den Farben der Bundesrepublik allerdings einen Widerwillen, der bei Soziologen neuerdings vornehm Reaktanz heißt. Reaktanz geht über den bloßen Unmut schon deutlich hinaus.

Im Rückblick sieht es so aus, als wäre diese speziell ostdeutsche Reaktanz 2015 und in den Folgejahren entstanden. Das Jahr der bedingungslosen Öffnung nach außen bei entsprechender Verengung der Debattenkorridore im Inneren spielte tatsächlich eine wichtige Rolle für die Entwicklungen in Sachsen, Thüringen und anderswo im Osten. Aber – und dazu kommen wir gleich – nicht die wichtigste.
Als Katrin Göring-Eckardt, ein Exemplar der richtigen Ostdeutschen, weil voll und ganz in das progressiv-westurbane Milieu integriert und fast ein bisschen überangepasst, damals ihren Satz von den geschenkten Menschen sagte, erinnerten sich viele östliche Bürger daran, dass sie 1990 von genau diesem Milieu durchaus nicht als Geschenk betrachtet wurden.

Und danach noch viel weniger. Wer nach dem Moment sucht, an dem sich das Verhältnis zwischen dem westlichen Belehrungskomplex und den Ostdeutschen zum ersten Mal in aller Deutlichkeit zeigte, geht am besten zurück ins Jahr 2000. Die Bild-Zeitung erschien am 23. November mit der Schlagzeile über das sächsische Städtchen Sebnitz: „Neonazis ertränkten Kind. Am hellichten Tag im Schwimmbad. Und eine ganze Stadt hat es totgeschwiegen.“ Bei der Geschichte handelte es sich um eine Kompletterfindung, sie beruhte auf grotesken Behauptungen der Familie des Kindes. Der Obduktionsbericht des Gerichtsmedizinischen Instituts Gießen, der damals schon vorlag, schloss einen gewaltsamen Tod des Kindes aus und stellte einen Herzfehler fest. Obwohl es leicht gewesen wäre, diese Fakten aufzuspüren, mühte sich fast die gesamte Medienrepublik gar nicht erst mit einer Recherche ab, sondern übernahm die Bild-Story als quasiamtliche Wahrheit.
In den Texten der Qualitätsmedien ging es nur darum, anhand der Geschichte die Kleinstadt Sebnitz, Sachsen und den Ostler an sich zu deuten. Bei der FAZ stand das Wesentliche gleich in der Überschrift: „Na, mach’s endlich, schmeiß ihn schon rein. Die ganze Gruppe lachte und guckte zu – Der Tod des sechs Jahre alten Jungen in einem Schwimmbad in Sebnitz“. Die Süddeutsche: „Ein Kind ertränkt wie eine Katze – Wie es geschehen kann, dass Menschen nicht merken wollen, was in ihrer Mitte geschah“. Die taz: „Badeunfall erweist sich als rassistischer Mord“. In ihrem Text schilderte die Süddeutsche ein Ereignis, das nie stattfand, so präzise, als hätte ihr Korrespondent dabeigestanden: „Da schnappt sich eine Gruppe rechter Jugendlicher im Schwimmbad von Sebnitz in Sachsen einen kleinen Jungen, flößt ihm ein Betäubungsmittel ein, quält ihn mit Elektroschocks, drückt ihn unter Wasser, tritt auf dem Kind herum, bis es tot ist.“ Alle Texte schlugen den Bogen von den alternativen Fakten zur wohligen Selbstbestätigung eines Milieus innerhalb von Westdeutschland, demzufolge die Bewohner von Deutschland Ost zu einer moralisch niederen Spezies gehören. Jedenfalls bis zum Beweis des Gegenteils, den die Ostler aber bitte schon selbst erbringen müssen.

Als die Sebnitz-Geschichte zusammenbrach, zeigten ein paar Medienschaffende etwas Zerknirschung. Später in ähnlichen Fällen nicht mehr. Als eine Rebecca K. aus dem sächsischen Mittweida 2007 erzählte, vier Neonazis hätten ihr auf offener Straße ein Hakenkreuz in die Hüfte und eine SS-Rune ins Gesicht geritzt, übernahmen große Medien die Geschichte nach dem gleichen Muster wie die des Sebnitz-Grusicals – und das, obwohl es für die Behauptungen des Mädchens keine Zeugen gab, dafür aber jede Menge anderer Ungereimtheiten. Rebecca K. erhielt trotzdem den „Ehrenpreis für Zivilcourage“ des Bündnisses für Demokratie und Toleranz“, einer Gründung des Bundesinnenministeriums. Eine Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks schrieb dem Oberbürgermeister von Mittweida, sie werde alles tun, um Westdeutsche vom Besuch der Stadt abzuhalten. Denn auch hier saß wieder die gesamte Bürgerschaft auf der Anklagebank. „Neonazis ritzen Teenager Hakenkreuz in die Haut“, schrieb die Süddeutsche Zeitung, „viele Passanten sehen zu“. Wenig später stellte sich heraus, dass sich Rebecca K. die Hakenkreuz- und Runenritzungen selbst beibrachte. Aber selbst sie hatte nie zuschauende Passanten erwähnt. Dieses Detail hatte die Korrespondentin der Süddeutschen schlicht dazugedichtet, um die Geschichte für ihr Publikum ein bisschen süffiger zu machen. Eine Entschuldigung des Blattes gab es dieses Mal nicht. Und natürlich behielt die Journalistin ihren Job.

Später, 2018, steigerten sich Medienschaffende und Politiker noch einmal deutlich, als sie die erfundenen Hetzjagden von Chemnitz – ausdrücklich in dem von Angela Merkel geprägten Plural – in den Rang eines Glaubensgebotes beförderten, obwohl die Generalstaatsanwaltschaft Sachsen feststellte, dass sie nie stattfanden.

Aber zurück zu den Wurzeln der in Ostdeutschland verbreiteten Renitenz und Reaktanz: Die Medienfälle Sebnitz, Mittweida und noch einige andere ereigneten sich weit vor der AfD-Gründung und lange vor dem ersten Pegida-Marsch in Dresden. Sie machten den Bürgern in Sachsen und anderswo klar, dass in den großen Medienredaktionen des Landes Leute saßen, die über sie, die Ostler, in einem Tonfall und mit einer Verdachtslust schrieben und sendeten, die sie, die Wohlmeinenden, niemals auf ihr eigenes Milieu anwenden würden. Sie lernten, dass es für diese Diskursführer eine höhere Wahrheit gab, die sich nicht unbedingt mit den Fakten decken musste. Nicht alle, aber jedenfalls viele Ostdeutsche reagierten deshalb 2015 mit einer größeren Distanz als der Durchschnitt West, als ihnen die gleichen Medien und die mit ihnen verbündeten Politiker versicherten, bei den Migranten aus Syrien, Irak, Nordafrika und dem Westbalkan handle es sich ganz überwiegend um Facharbeiter, die einmal die Rente der Einheimischen erarbeiten würden. Auch der Prognose, ein Massenzustrom junger muslimischer Männer würde weder zu mehr Kriminalität noch zu islamischem Terrorismus führen, folgten im Osten insgesamt weniger, und das deshalb, weil sie nicht nur skeptischer auf die Botschaft blickten, sondern auch auf die Boten.

Bis heute zählen Journalisten, Soziologen und Angehörige des Berliner Politikbetriebs die immergleichen Gründe für die Abwehrhaltung in Ostdeutschland gegen die Grenzöffnung von 2015 auf, die sich dann nach und nach zur Abwehr gegen den gesamten westdominierten Meinungsapparat entwickelte: Die fehlende Erfahrung mit Ausländern in der DDR, das Provinzlertum, die, wie es vor allem bei den Grünen heißt, Veränderungsabwehr. Gelegentlich auch die geringeren materiellen Ressourcen.

In vielen ostdeutschen Gegenden fehlte 1990 tatsächlich die Erfahrung mit gut integrierten Einwanderern wie in Westdeutschland. Allerdings gibt es heute auch in fast jeder sächsischen und brandenburgischen Kleinstadt italienische Restaurants, von Deutschtürken betriebene Dönerlokale und den aus Vietnam stammenden Gemüsehändler. Gegen Veränderungen, die ihnen nützen, wehren sich die Leute im Osten so wenig wie anderswo auch. Schmalere materielle Basis, das stimmt durchaus, vor allem für abgelegene Landkreise, in denen ein Fünftel bis Drittel der Beschäftigten auch bei Vollzeit höchstens 2000 Euro netto verdient, und wo der Bahnbetrieb aus Kostengründen schon vor zehn Jahren endete. In diesen Landstrichen nahmen die Leute die Begründungsformel von 2015 – ‚wir sind ein reiches Land‘ – etwas anders auf als beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet.
Was die Meinungspräger damals allerdings völlig unterschätzten und bis heute bei ihrer Frage, was denn schief laufe mit dem Osten, immer
noch nicht verstehen, betrifft sie selbst. Genauer: Ihr Erscheinungsbild, das sie aus ostdeutscher Sicht abgeben. Die Ansichten des Medienapparats West über die Problemzone standen, siehe oben, schon vor 2015 eisern fest. Die der Problemzonenbewohner über diesen Apparat allerdings auch. Reaktanz bedeutet eben nicht nur ein Misstrauen nach dem Muster: Wer nicht nur einmal die Wahrheit verbiegt, dem glaubt man nicht. Sondern eben auch einen generellen Widerwillen gegen das, was Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Stern, WDR, Correctiv, Grünenpolitiker und die Amadeu-Antonio-Stiftung für gut und richtig befinden.

Diese Konstellation führt dazu, dass eine wachsende Zahl von Ostdeutschen sich beispielsweise vor Wahlen fragt, was dieses Meinungskonsortium am besten zur Weißglut bringt. Und diese Zahl wächst auch deshalb, weil genau dieses Konsortium seit Jahr und Tag sein bestes gibt, um die Reaktanz der Ostler noch weiter zu festigen und zu vertiefen. Als die östlichen Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 nicht nach den Vorstellungen der wohlgesinnten Funktionsträger des Westens ausfielen, twitterte der damalige Kommunikationsdirektor des Erzbistums Köln Ansgar Meyer: „Tschechien, wie wär’s: Wir nehmen Euren Atommüll, ihr nehmt Sachsen?“ Nachdem die Abstimmungsergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg 2019 die Erwartungen der Wohlgesinnten noch deutlicher verfehlten, schrieb Werner Kolhoff, Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung: „Was bilden sich die Ossis eigentlich ein?“ Er empfahl der Bevölkerung in den moralisch unzurechnungsfähigen Provinzen: „Ihr solltet dringend etwas mehr nachdenken“ und wies sie an, „Empathie“ zu zeigen. Erste Vertreter des nachdenklich-empathischen Komplexes schlugen konkrete Erziehungsmaßnahmen vor, etwa Jan Böhmermann, der Sachsen 2019 noch nicht für völlig verloren hielt: „Das Einzige, was dieses Bundesland noch retten kann, ist eine Koalition aus RAF und Royal Air Force.“

Nach den Europa- und vor den drei Landtagswahlen im Osten lautet die vorläufige Bilanz: Daran, dass in Thüringen, Sachsen und Brandenburg eine gebrandmauerte Partei auf Platz eins steht und Sahra Wagenknechts zumindest mit einem Schutzzaun versehene Truppe zweistellig abräumt, hat das breite Bündnis von Medienschaffenden, Erziehungspolitikern und Kirchentagsfürsten einen Anteil, den es selbst grob unterschätzt. Auch daran, dass, wie ARD-Intendant Kai Gniffke kürzlich einräumte, in Sachsen mittlerweile 300 000 Renitenzbürger keinen Rundfunkbeitrag zahlen. Unter den Nochzahlern Ost – nicht nur in Sachsen – geht der Spruch um, vor 1989 habe man Westfernsehen geschaut, ohne dafür Geld zu geben, heute sei das genau umgekehrt.

Im Jahr 2024 – und das ist neu – herrschen in ganz Deutschland etwas andere Mentalitätsverhältnisse als noch vor fünf Jahren. Reaktanz gibt es längst nicht nur im Osten. Sie richtet sich auch im Westen gegen exakt das gleiche Milieu. Mittlerweile verfügen auch große Gruppen in der Altbundesrepublik über die Erfahrung, wie es sich anfühlt, aus einer steuer- und gebührenfinanzierten Meinungsfestung heraus verachtet zu werden. Diejenigen, die sich damals nicht mit experimentellen Stoffen gegen Corona impfen lassen wollten, vergessen nicht, wie eine öffentlich-rechtliche Sarah Bosetti sie als Blinddarm der Gesellschaft („rechts und unten“) am liebsten aus dem Volkskörper entfernen wollte, und wie Bayerns Obergrüne Katharina Schulze forderte, den Handel für Nichtgeimpfte zu schließen.
Die Demonstranten 2023 in Erding, die gegen Robert Habecks Zwangsheizpumpengesetz protestierten, machten ihre Erfahrung mit Medien, die sie deshalb kollektiv als dumpfe und sogar braune Tröpfe anpinselten. Inzwischen inszenieren Medien erfundene Geschichten auch im Westen der Republik, etwa den Angriff auf, ja fast die Versenkung des Robert Habeck am Fähranleger von Schlüttsiel. Dort gerieten die Protestbauern zwar noch nicht einmal in die Nähe des Ministers, was einen Kommentator der Wirtschaftswoche aber nicht daran hinderte, „ein bisschen Sippenhaft“ für alle Landwirte zu fordern. Überhaupt sahen sich plötzlich auch unzufriedene Landwirte im tiefsten Westen ganz ähnlich behandelt, wie es die Ostdeutschen schon vor Jahren erlebten, nämlich als bestrafungswürdiges Kollektiv.
Als der ARD-Mandarin Rainald Becker twitterte: „Traktorfahren macht offensichtlich dumm“, unterschied er so wenig zwischen demonstrierenden und nichtdemonstrierenden Bauern, wie damals der „was bilden sich die Ossis ein“-Schnarrkopf aus Saarbrücken zwischen ostdeutschen AfD-Wählern und den anderen.
Wie gelebte Reaktanz aussieht, zeigten ziemlich viele Wähler vor allem in Niederbayern, als sie bei der Landtagswahl 2023 auf die Kampagne der Süddeutschen gegen Hubert Aiwanger mit Extrastimmen für dessen Partei antworteten. Ihnen entging es damals nicht, dass sich das Blatt aus München nicht nur mit einem antisemitischen Flugblatt aus den Achtzigern befasste. Aus seinen Beiträgen zum Thema troff auch der Ekel vor den schwitzigen, biertrinkenden Niederbürgern, die damals Aiwanger, den die SZ-Redaktion schon für erledigt hielt, immer noch im Festzelt zujubelten. Den Niederbürgern in Niederbayern ging es wie den Sachsen nach Sebnitz und ähnlichen Medienfeldzügen: Sie lesen das Zentralorgan der gutdenkenden Einheitsfront zwar nicht, erfahren aber trotzdem, wie man dort über sie denkt, und ziehen ihre Schlüsse.

Sehr vielen Westdeutschen geht inzwischen auf, was Ostdeutsche schon länger wissen: Es gibt gar keine mentale Ost-West-Spaltung, sondern einen tiefen Graben zwischen den Kreisen, deren Angehörige gern ‚wir als Gesellschaft‘ sagen und für sich die exklusive Lizenz zum öffentlichen Urteilen beanspruchen, und den anderen, die sich von diesen Leuten partout nicht beurteilen, nicht führen, nicht belehren, nicht abholen und irgendwohin mitnehmen lassen wollen. Nicht ins bunte Neudeutschland, in dem, wie die Dauertalkgästin Ulrike Herrmann gerade in der Sendung Maischberger meinte, alle mit der Messergewalt irgendwie „leben müssen“.  Nicht in Robert Habecks Welt, in der Privatdinge wie Ernährungsvorlieben oder Angewohnheit der Gluckssprache als „relevante Themen“ gelten, die jetzt alle gemeinsam mit den Grünen ausdiskutieren sollten.

Und nicht ins transformierte Deutschland ohne Industrie, aber mit Bürgergeld für alle.

So unterschiedlich fielen die Wahlen in Ost- und Westdeutschland gar nicht aus. Da wie dort existieren nur noch kleine grüne Festungen in einem hie blauen und da schwarzen Umfeld. Rote SPD-Flecken tauchen noch seltener auf, was nicht ganz überraschend kommt, jedenfalls für alle außerhalb des Willy-Brandt-Hauses, wenn sich eine Partei drei Tage vor einer Wahl ausdrücklich eine neue Wählerschaft wünscht. Da macht die alte gern schon mal Platz.

Hier wie dort dürfte es 2025 wahrscheinlich zu einer Massenverweigerung kommen, sollte der Rundfunkbeitrag tatsächlich steigen. Zumindest den Aufschlag zahlen dann voraussichtlich Millionen nicht. Mittlerweile befinden sich die progressiven Belehrbären auch im Westen in der Defensive. Im Osten fing dieser Prozess nur etwas früher an. Aber der Westen holt in großen Schritten auf.

In den bedrängten Zentralen der Moralelite zeigt sich inzwischen so etwas wie Defätismus. Nicht, dass dort nun plötzlich so etwas wie Selbstkritik ausbrechen würde. So weit kommt’s noch. Aber anders als 2017 und 2019 fordert dort niemand mehr die Bombardierung Sachsens oder wenigstens den Ausschluss des Landes aus der Bundesrepublik. Wenn sich noch nicht mal irgendein Staatssatiriker dazu aufraffen kann, dann liegt der Kampf der Westprogressiven um minds & hearts der Ostdeutschen wirklich in den letzten Zügen. Süddeutsche und Spiegel stellen stattdessen für die ganze Republik fest, dass Wähler, insbesondere die jungen, in einem Zustand der Quasibewusstlosigkeit handeln.

 

Jürgen Trittin findet in der Sendung „Caren Miosga“, Leute wie er hätten es wie schon manch andere Visionäre mit dem falschen Volk zu tun: „Wir haben die Veränderungsbereitschaft überschätzt“.

Ansonsten ergibt die Aufarbeitung: Der Schlamassel liegt ganz klar an TikTok.

Und an X, vormals Twitter.

An der Einsamkeit von Jugendlichen.

Außerdem daran, dass zu wenige gepierct-blauhaarige junge Menschen aus den letzten Grünenfestungen nach Höckistan ziehen, um dort das Ruder bei der Landtagswahl herumzuwuchten. Immerhin bieten jetzt mehrere Thüringer Hochschulen allen Studenten Prämien an, wenn sie sich noch so schnell ummelden, dass es für eine Stimmabgabe reicht.

Den Vorschlag, den Osten endlich durch progressive Siedlungspolitik aufzubrechen, unterbreitete der Zeit-Mitarbeiter Christian Bangel schon 2019, allerdings ohne großen Nachhall bei den Angesprochenen. Bei Anton Kuh heißt es zwar leicht abgewandelt: Nichtsnutze werden überall gebraucht. Im Zweifelsfall bleibt aber gerade diese Sorte lieber im angestammten Revier. Vielleicht rückt das letzte Aufgebot auch wirklich erst bei höchster Not an, also jetzt. Ansonsten macht man einander auf der Zinne des belagerten Elfenbeinturms mit einem Ordensregen Mut, eine Erscheinung, die zu allen Zeiten dann eintritt, wenn es an der Gesamtfront schlecht läuft. Ricarda Lang räumte am Tag der Europawahl beim „Politik Award“ den Preis als „Aufsteigerin des Jahres“ ab, die Süddeutsche den „Stern-Preis“ für ihre Aiwanger-Unterstützungsartikel, Blinddarm-Bosetti den Literaturpreis von Schifferstadt. Und zwar, so die Begründung der Jury, weil sie mit Nazijargon „scharfem Verstand und klugen und witzigen Betrachtungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen gekonnt Populismus, Hass und Dummheit mit Witz und Ironie entgegentritt“.

Dieses Milieu lehnen viele in Ost und West inzwischen nicht nur einfach ab. Sie möchten es scheitern und fallen sehen. ‚Macht kaputt, was das Land kaputtmacht‘ – das wäre nicht das schlechteste Motto für die nächsten zwölf bis fünfzehn Monate.

 

 

 

 

 


Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.


Liebe Leser von Publico: Dieses Onlinemagazin erfüllt wie eine Reihe von anderen Medien, die in den letzten Jahren entstanden sind, eine zentrale und früher auch allgemein selbstverständliche publizistische Aufgabe: Es konzentriert sich auf Regierungs- und Gesellschaftskritik. Offensichtlich besteht ein großes Interesse an Essays und Recherchen, die diesen Anspruch erfüllen. Das jedenfalls zeigen die steigenden Zugriffszahlen.
Kritik und Streit gehören zur Essenz einer offenen Gesellschaft. Für einen zivilisierten Streit braucht es gut begründete Argumente und Meinungen, Informationen und Dokumentationen von Fakten. Publico versucht das mit seinen sehr bescheidenen Mitteln Woche für Woche aufs Neue zu bieten.
Dafür erhält dieses Magazin selbstverständlich kein Steuergeld aus dem Medienförderungstopf der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, kein Geld aus dem Fonds der Bundeszentrale für politische Bildung (obwohl Publico zur politischen Bildung beiträgt) und auch keine Überweisungen von Stiftungen, hinter denen wohlmeinende Milliardäre stehen. Ganz im Vertrauen: Publico möchte dieses Geld auch nicht. Die einzige Verbindung zu diesen staatlichen Fördergeldern besteht darin, dass der Gründer des Magazins genauso wie seine Autoren mit seinen Steuern dazu beiträgt, dass ganz bestimmte Anbieter auf dem Medien- und Meinungsmarkt keine Geldsorgen kennen.
Es gibt nur eine Instanz, von der Publico Unterstützung annimmt, und der dieses Medium überhaupt seine Existenz verdankt: die Leserschaft. Alle Leser von Publico, die uns mit ihren Beiträgen unterstützen, machen es uns möglich, immer wieder ausführliche Recherchen, Dossiers und Widerlegungen von Falschbehauptungen anzubieten, Reportagen und Rezensionen. Außerdem noch den montäglichen Cartoon von Bernd Zeller. Und das alles ohne Bezahlschranke und Abo-Modell. Wer unterstützt, sorgt also auch für die (wachsende) Reichweite dieses Mediums.
Publico kann dadurch seinen Autoren Honorare zahlen, die sich nicht wesentlich von denen großer Konzernmedien unterscheiden (und wir würden gern noch besser zahlen, wenn wir könnten, auch der unersetzlichen Redakteurin, die Titelgrafiken entwirft, Fehler ausmerzt, Leserzuschriften durchsieht und vieles mehr).
Jeder Beitrag hilft. Sie sind vermutlich weder Claudia Roth noch Milliardär. Trotzdem können Sie die Medienlandschaft in Deutschland beeinflussen. Und das schon mit kleinem Einsatz. Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPaloder per Überweisung auf das Konto 
(Achtung, neue Bankverbindung!) A. Wendt/Publico 
DE88 7004 0045 0890 5366 00,
BIC: COBADEFFXXX

Dafür herzlichen Dank.

Die Redaktion


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

22 Kommentare
  • Dr. habil. W. Manuel Schröter
    19. Juni, 2024

    Vielen Dank, Herr Wendt, wie immer: Getroffen.
    Als ehemaliger Wissenschaftler könnte man ja eigentlich erwarten, dass die erwähnten (und andere) Medien (und die darin zu Worte kommenden gesellschaftlichen Gruppierungen) im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen ein wenig Ursachenforschung (und ohne einseitige Ausrichtung, wie es sich geziemt) betreiben; schließlich ist das Methode, um Meinungen zu erhärten und Tatsachen zu beweisen.
    Macht man nicht, geht auch so…
    Inzwischen bemerkt aber auch der Einfachste, was da geschieht und wohin das führt. Erstaunlich ist dennoch, wie viele immer noch bewusst die Lügen, Verdrehungen und Erfindungen der Medien (und s. o.) hinnehmen, gar verteidigen, und sich der Erkenntnis der ebenso bewussten Verkackeierung verschließen. Und, in der Folge dieses Einblasens von übler Luft, Etablierte wählen…
    Die Folgen werden über sie kommen; leider auch auf uns. Ich erinnere da an Altbundeskanzler Schmitt, der einiges voraussagte…

  • Wiesler
    19. Juni, 2024

    Vielen Dank! Ich freue mich auf jeden Beitrag der kommt, weil ich hier die Demaskierung der alltäglichen Propaganda erlebe (und keine Gegenpropaganda). Einiges war mir noch gar nicht so aufgefallen (z.B. die Fomulierung, dass die Wähler der falschen Partei dieser “hinterherrennen”) aber es trifft.

    Noch hierzu: “Ihre Aufgabe besteht darin, sofort Gründe für den Wahlausgang zu finden, …” Müßte es nicht besser heißen : “Ihre Aufgabe besteht darin, sofort Gründe für den Wahlausgang zu kennen…”?

  • Albert Schultheis
    19. Juni, 2024

    Ossis regt euch mal ab! Ich bin Ur-Wessi – also ein waschechter Besserwessi! Als meine Frau und ich mit unseren Kindern in den frühen 2000ern Thüringen und Sachsen besuchten, waren wir so hin und weg von den Leuten, die wir trafen, dass wir uns sagten, irgendwann wollen wir hier wohnen. Wir fanden, die Leute dort sind ja sowas von normal und down to earth, das ist ja super angenehm und entspannt! Trotz Merkel, Göring-Eckhard, Gauck und Co. Unser Eindruck vertiefte sich in der danach folgenden Zeit mit jedem weiteren Ossi, den wir trafen. Gerade unsere Generation hier im Westen ist dagegen bis auf wenige Ausnahme völlig infantilisiert und verblödet. Ich kann euch Ossis nur raten: zieht die Mauer wieder hoch, macht zu und schützt euch vor diesen Idioten im Westen, bevor es zu spät ist. Die letzte Wahl hat genau den Verlauf der Grenze aufgezeigt – zwischen Schwarz und Blau! Da gehört die Mauer hin. Aber wartet noch einen Moment, ich will vorher noch rübermachen zu euch!

    • Frogorek
      21. Juni, 2024

      Ich als ehemaliger “noch weiter östlich als Ossi” und jetzt seit langer Zeit Wessi bin absolut der gleichen Meinung. Die DDR hätte vielleicht als eignes Gebilde irgendwie erhalten bleiben sollen. Jetzt ist es leider zu spät.

    • Werner Bläser
      21. Juni, 2024

      Vielleicht rufen die oppositionellen Ossis ja bald einen neuen Slogan: “From the river (Oder) to the (North) Sea!” Dann gemeinden sie uns vielleicht ein, wie wir SIE damals eingemeindet haben. Wäre mir recht. Ich liebe Thüringer Bratwurst. Nur: Sächsisch werde ich niemals sprechen – was zu weit geht, geht zu weit.

  • Werner Bläser
    19. Juni, 2024

    Dass mir fast von überall Belehrungston entgegenschallt, stört mich noch nicht einmal. Ich lasse mich gern belehren. Ich habe z.B. begierig und dankbar aufgesaugt, was mir viele Professoren im Studium und danach gesagt haben.
    Wogegen ich aber absolut allergisch bin, ist, wenn Trottel und pathologische Lügner mir die Milch der frommen Denkungsart einflössen wollen. Und leider sind die Mainstream-Medien mit solchen Leuten gespickt. Diese Medien kommen mir manchmal vor wie ein großer Abfallkorb für nutzlose Geschwätzfach-Absolventen, für die Fakten nichts und “Haltung” alles sind. Nicht, daß ich das nicht verstehen würde. Wer zu faul und zu dumm ist, sich Fakten anzueignen, der muß ja zu irgend etwas anderem greifen, wenn er sich selbst und andere beeindrucken will.
    Leider hat das auf große Teile “der Wissenschaft” übergegriffen. Im Sebnitz-Fall hat sich der Kriminologe Christian Pfeiffer (mit drei “f”) besonders unrühmlich hervorgetan. Gottseidank sind seine von Weltfremdheit geprägten TV-Auftritte seitdem merklich seltener geworden. Ich denke, bei der nächsten Epidemie werden wir auch Drosten seltener sehen müssen.
    Leider wird es wohl Georg Restle nicht schaffen, WDR-Chef zu werden. Es wäre das Tüpfelchen auf dem i der Selbst-Glaubwürdigkeitsvernichtung dieses Agitprop-Organs.
    Langsam, so ganz langsam, zeigen sich im Hinterhof der linken Geiferer erste zarte Auflösungserscheinungen. Die BR-Journalistin Julia Ruhs versucht sich mit vorsichtigen Distanzierungen vom linksdoktrinären Milieu, natürlich mit den zur Selbstabsicherung gebotenen gelegentlichen Bücklingen davor.
    In Talkshows werden jetzt tatsächlich auch SPD und Grüne ernsthaft kritisiert, was noch bis vor kurzem nur in extremen Einzelfällen zu sehen war.
    Bei Markus Lanz wurde unlängst das intellektuelle Kleinstkaliber von SPD-Eskens schonungslos seziert und den Zuschauern auf dem Pathologie-Tisch präsentiert.
    Mittlerweile darf sogar über Baerbock und Habeck leicht gespottet werden.
    Als sich 1919 Reichspräsident Friedrich Ebert in Badehose, bis zu den Knien in der Ostsee stehend, mit einer Figur, die, sagen wir mal, einem Adonis nicht nahe kam, fotografieren ließ, legte dies einen der Grundsteine für den Respektverlust des Weimarer Regimes.
    Jetzt sehen immer mehr, dass unsere von sich so überzeugten linken Weltbelehrer vollkommen ohne Badehose dastehen. Und der Anblick ist kein ästhetisch angenehmer.
    Ausser für bösartige Spötter.
    Denn ihre Denk-Organellen, nackt betrachtet, sind bemitleidenswert winzig.

  • Alexander Peter
    19. Juni, 2024

    Werden die Räume für das juste Milieu wirklich eng?
    Natürlich, die penetrante Mischung aus “Nudging”, Besserwissen, Belehren, Bevormunden, Verbieten bei gleichzeitig anhaltender wirtschaftlicher Schwäche, verschlechterter Sicherheitslage und eher trüben Zukunftsaussichten lässt die Wähler nachdenklich werden.
    Die moralischen Doppelstandards der “Eliten”, das Wirken der Ampel nach über zwei Jahren, das viele für dilettantisch oder für reine Klientelpolitik halten, tun ihr Übriges.
    Aber muss das die “demokratischen Parteien”, die “Hauptstadtjournalisten” oder die üblichen Talkshowgäste wirklich anfechten oder wird es nicht eher unter dem Motto “jetzt erst recht” auf Mehr vom Gleichen hinauslaufen?
    Bis sich die spürbare Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen in Veränderungen abbildet, wird es wohl noch einige Zeit dauern. Andererseits zeigte ja gerade das Jahr 1989, wie schnell es gehen kann.

    • G.
      21. Juni, 2024

      „… zeigte ja gerade das Jahr 1989 …“
      Als gelernter Zonie beschleicht auch mich des öfteren dieser Gedanke, allerdings ist mir dabei nicht wohl. Erstens kann heute keiner mehr „rübermachen, wenn‘s endlich reicht“, zweitens wird bei diesem Verweis gern der Lauf der Geschichte in Rumänien ausgeblendet. Wir haben einfach nur Glück gehabt, als den SED-Genossen immer noch im Hinterkopf stand, dass „Arbeiter nicht auf Arbeiter schießen“. Angesichts der blau-schwarzen Deutschlandkarte wundert man sich, ob sie es vielleicht doch hätten tun sollen …
      Der aktuellen Situation mangelt es an Übersichtlichkeit. Hugh!

  • Peter Meyer
    19. Juni, 2024

    Menschen entwickeln sich in Phasen – im Osten wie im Westen. Nach der Pubertät folgt die Konformität.
    Quelle: Ich-Entwicklung

    Entwicklung wird durch die Bewältigung von Zwickmühlen (Dilemma) getrieben.
    Zitat: “Zur moralischen Entwicklung ist Kohlberg zufolge die Auseinandersetzung mit Dilemmata notwendig”
    Quelle: Moralentwicklung

    Dabei entstehen Fähigkeiten, beispielsweise das Riskieren von Sanktionen von Autoritäten bei Widerspruch gegen vorherrschende Konformität.

    Die Zwickmühle zwischen Regime und Realität entwickelte im Osten Fähigkeiten, die im Westen nicht entstanden sind.

    In der Folge wird die Realität verschieden wahrgenommen.

    Wird sich bei einer Wiedervereinigung zwischen Nord- und Südkorea wiederholen.

    Die Epoche Aufklärung kann es nicht lösen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft, um fehlende Fähigkeiten zu entwickeln – Myside Bias.

  • Wilhelm Lohmar
    19. Juni, 2024

    Mir scheint, daß auch der aktuelle Vorfall von Grevesmühlen in dieses Bild passt. Je mehr die Polizei in dieser Sache ermittelt, desto schweigsamer werden anscheinend die deutschen Leitmedien.

    • Werner Bläser
      20. Juni, 2024

      Der Fall ‘Mannheim 2’, bei dem eine “Männergruppe” schon mit durch ein Messer verletzten Mann bis in die Notaufnahme des Krankenhauses verfolgte und ihm dann noch einmal in den Bauch stach, wurde bemerkenswert beschwiegen. Die Polizei sagte zuerst nichts, es kam erst durch Nachfragen eines Senders beim Krankenhaus heraus. Der versuchte Überfall auf ein Krankenhaus scheint weniger wichtig zu sein als grölende Suff-Touris in Sylt.
      Gunnar Schupelius hegt im ‘Welt’-Interview (Youtube, 19.6. – sehenswert!) den Verdacht, dass es für die Berichterstattung der Polizei hier politische Vorgaben gibt. Es fällt schwer, dem zu widersprechen.

  • Püh
    19. Juni, 2024

    Sehr schöner Text, vielen Dank! Und wie immer auch sprachlich eine Wohltat.

    Zur Preisverleihung an Ricarda Lang: Jemand ohne abgeschlossene Ausbildung und ohne Berufserfahrung abseits des Politikbetriebes schafft es zur Vorsitzenden einer Regierungs-Partei, zur Bundestagsabgeordneten und zu steter Präsens in allen Medien – mir erscheint dass dieser Preis mehr als verdient ist. Ob die Preisverleiher die gleichen Gedanken hatten 🙂 ?

    • Schilling Dieter
      23. Juni, 2024

      Zu dieser Preisverleihung an diese Dame nur soviel:” Mit Preisen ist es wie mit Hämorrhoiden- irgendwann kriegt sie jedes Arschloch.”(Billy Wilder anlässlich seiner Oscarverleihung)

  • B. Wolf
    20. Juni, 2024

    Die Erklärbären von der FAZ haben nun den Vogel abgeschossen, indem sie das Allensbach-Institut geschwind bemühten, Kinder in ihrem Sinn zu befragen. So stellte sich heraus, und wurde heute veröffentlicht: “Wer jung ist, steht eher links der Mitte” – sie sind nicht rechts-konservativ, die Kinderlein, sie wählen es nur.

  • Skepticus
    20. Juni, 2024

    Was fällt sofort hier auf:”Wer nicht nur einmal die Wahrheit verbiegt, dem glaubt man nicht. Sondern eben auch einen generellen Widerwillen gegen das, was Süddeutsche Zeitung, Spiegel, Stern, WDR, Correctiv, Grünenpolitiker und die Amadeu-Antonio-Stiftung für gut und richtig befinden?”

    Alles Westmedien. Alles Linksmedien. Alles Propaganda. Kein Lageberichte, die auf Fakten fußen würden. DAS sind heute Presse und TV. Denen sind die Leser/Zuschauer wurscht. Ab sofort nenne ich diese Leute das, was sie wirklich sind: Parteiaktivisten, leider nicht von der aufrechten Sorte.

  • luxlimbus
    20. Juni, 2024

    Das “eigene Erscheinungsbild” der “Grossen Lehrmeister / des Milieus” hat keiner dieser Herrschaften auf dem Sender, sprich: ist denen auch nur eine Überlegung wert. Warum auch? Schließlich ist man laut Eigenbild nicht bloß Partei (also nur: eine unter anderen) – sondern in Allem, und für Alle, die letzte und entscheidende Instanz. Man ist das Original – andere sind nur Kopien (wenn überhaupt), nicht wert (wie halt auch das des eigenen Erscheinungsbildes) auch nur eines zu verschwendenden Gedankens. Man vertritt eh das (vermeintlich) maximal “menschenmögliche Gute”, was einen automatisch seiner demokratischen Aufgabe entledigt, fremde Sichtweisen und Konzepte (auch nur) theoretisch zur Disposition zu stellen. Diese Wagenburg ist nicht mit Argumenten zu nehmen.

  • Alfons
    21. Juni, 2024

    Schade, dass die momentan Hersrchenden solche tiefschürfenden Artikel allenfalls heimlich aufm Klo lesen und nichts draus lernen.

    Apropos Preise, da fehlt doch noch einer:

    “Correctiv soll für seine Arbeit ausgezeichnet werden: Das umstrittene Medienhaus erhält von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien, der im Oktober vergeben werden soll. Correctiv erfülle mit seiner investigativen Recherche eine herausragende Kontrollfunktion, heißt es von der Jury. Dabei wird auch insbesondere die löchrige „Geheimplan“-Geschichte benannt: „Recherchen über ein Treffen rechtsextremer und völkisch-identitärer Kreise sowie über den dabei besprochenen ,Masterplan‘ für die ,Remigration‘ in Deutschland lebender Ausländer sowie Deutscher mit migrantischen Wurzeln sorgten Anfang 2024 deutschlandweit für Demonstrationen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“, wird die Arbeit von Correctiv auf der Website des Preises gefeiert.” (siehe Apollo News 19.06.24)

    Je mehr Unsinn sie fabrizieren, desto größer wird die Chance, dass sie mit irgendwelchen Preisen und Orden überschüttet werden.

  • Karsten Dörre
    21. Juni, 2024

    “Abholen und Mitnehmen” ist keine Erfindung der Grünen oder reinen Linken, das gab es früher schon bei SPD und CDU. Die Altparteien obliegen der Versuchung eigene, absolute Wahrheiten und alternativlose Politik zu verkaufen und dabei den Mantel der Demokratie und Freiheit selbstgerecht tragen zu können. Dass der freiheitliche Journalismus mit zunehmender Demokratiezeit mit Propagandajournalismus vor die Hunde geht, ist nicht der Politik anzulasten. Eine AfD oder sonstige rechtslastige Partei ist genauso gestrickt, wie eine moderne links-/grün-/wokelastige Partei. Das System der westlichen Demokratie hat fertig, ist in Abwicklung. Der Osten ist feinfühliger, da näher an anderen, neuen Systemen, die die Welt beherrschen (z.B. Russland, China) sowie mit Erfahrungen aus verflossenen Zeiten. So gesehen ist die Altbundesrepublik etwas hinterher.

    • pantau
      29. Juni, 2024

      Immerhin waren erzkonservative Regierungen imstande, linke, scharfe Regierungskritik vergleichsweise auszuhalten und auch zünftigen Protest, Stichwort faule Eier vs Helmut Kohl. Ich glaube das liegt daran, dass der Konservativismus prinzipiell nicht ideologisch angelegt ist, weil er auf das Prinzip des Bewährten setzt. Daher teile ich auch diese einfache Symmetrievorstellung nicht, die “Rechten” wären genauso weit von der Wahrheit entfernt wie die “Linken”.

  • A. Iehsenhain
    24. Juni, 2024

    Sollte Ansgar Meyer den Atommüll bekommen haben, kann er ihn ja zum nächsten Haustier-Gottesdienst von Pfarrer Schießler nach München mitbringen. Die anschließend aus nuklearer Strahlung und wokem Weihwasser hervorgegangenen Waldi- und Miezi-Supermutanten bilden dann eine schlagkräftige Truppe gegen das osbkure Land Sachsen in Mitteldeutschlanderde und könnten die sächsische Remigration vollenden. Meinen eigenen Blinddarm hege und pflege ich wie mein Gartengemüse, also Finger weg, Frau Dr. Closetti: “…weil sie mit Nazijargon „scharfem Verstand und klugen und witzigen Betrachtungen zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen gekonnt Populismus, Hass und Dummheit mit Witz und Ironie entgegentritt“.” Also sich selbst. Allerdings ohne Witz und Ironie, Selbstreflexion ist selten witzig. Am Schluss noch ein Zitat von einem in England immer noch beliebten, aber in der weiten Welt lange nicht so berühmten Schriftstellerkollegen von Robert Habeck: “Hohle Töpfe haben den lautesten Klang”. W. S. ist halt einfach nur neidisch…

  • Chris
    26. Juni, 2024

    Mich begeistert immer wieder die feinsinnige Feder von A. Wendt. Die Beschreibung, wie sich Parteivertreter, Kirchen und Medien immer wieder alles passend zurechtlegen, um die Menschen bloß nicht ernst nehmen zu müssen, ist ebenso amüsant wie treffend. Schublade auf, reinpacken, fertig – spart Hirn und erhält Freundschaften in den eigenen Reihen, welche Kritik nicht überleben würden. Noch schnell eine pseudo-intellektuelle Erklärung drüber, erledigt! Das (linke) Leben kann soo einfach sein ….

  • pantau
    29. Juni, 2024

    “Konsenshüter”, “Belehrmilieu”, “Erklärgesichter”, “Erläuterungskreise”, “Warnkommentare”, “Meinungsapparat”, “Fastallparteienblock”…….herrlich! Nach meiner bescheidenen Meinung ist originelle und treffende Begriffsbildung ein zuverlässiges Indiz für besondere Urteilskraft und Beobachtungsgabe.

    Am tiefsten angewidert hat mich die Parole von Frau Göring, die Zwänge und Zumutungen zu einer Gelegenheit, mitzumachen umfälscht und der Videoschnipsel von Herrn Habeck, wo echter Widerspruch als Populismus aussortiert wird. Hätte die heilige Inquisition schon Habecks gehabt, die Folterkeller wären vermutlich als Orte des Abgeholtwerdens bezeichnet worden. Und dass man der Bosetti noch nachträglich einen Preis verliehen hat, das macht mich wirklich fassungslos. Das nenn ich mal Überzeugungstäterkreise.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert