Nein, bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich nicht um die Fortsetzung der DDR mit anderen Mitteln. Ob und was das gerade am 3. Oktober von einer Funktionselite gefeierte Land des Zusammenstehens (Frank-Walter Steinmeier) seinerseits noch viel mit der alten Grundgesetzbundesrepublik gemein hat, daraus ergeben sich ein paar Erkenntnisse, mit denen dieser Text sich abmüht.
Bestdeutschland unterscheidet sich in etlichen Punkten wirklich von dem Ostland hinter der damaligen antifaschistischen Brandmauer, in der der Autor dieses Textes seine ersten 24 Jahre verbrachte. Aber dass dieser Text eher die Unterschiede herausstellt, sagt auch etwas über die Gegenwart aus. Jedenfalls beschäftigt er sich mit dem gerade verrauschten Einheitstag am 3. Oktober einer- und dem imaginären 75. Geburtstag eines untoten Staates andererseits. Beginnen wir mit der Frage, welches Land und welche Einheit Politiker und sonstige Repräsentanten vor ein paar Tagen eigentlich feierten und warum ihre Reden dabei so klangen, als würden sie diesen Tag so schnell wie möglich hinter sich bringen wollen.
Um mit diesem Punkt anzufangen: Sie klingen so, weil die Redner weder mit der alten Bonner Republik noch dem vereinigten Land von 1990 viel anfangen können. Damit wirken sie authentisch, denn es gibt tatsächlich nur noch wenig, was diese Zeiten mit dem Jahr 2024 ff. verbindet. Ein Bildprogramm sagt mehr als tausend Textbausteine, deshalb lohnt es sich, das kurze Video nebst Ansprache der designierten Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner zum Tag der deutschen Einheit auf X anzuschauen.
Musikuntermalt verkündet die Amtsträgerin im leisen Tremolo NLP-Sätze wie: „Mutige Menschen gaben Hoffnung und die Hoffnung gab den Menschen Kraft, sich zusammenzutun und dadurch Unmögliches möglich zu machen.“ Dazu laufen Filmschnipsel: Genschers Auftritt vor den Ausreisewilligen in der deutschen Botschaft in Prag, ganz kurz Leipziger Montagsdemonstranten mit dem Ruf „Wir sind das Volk“, der Tagesschau-Ausschnitt vom 3. Oktober 1990. Dann wieder die Politikerin: „Auch heute geht es wieder darum, mutig daran zu glauben, dass die Vielen gemeinsam Unmögliches schaffen können.“
Franziska Brantner bekleidet das Amt einer Wirtschaftsstaatssekretärin unter Robert Habeck und strebt wie gesagt gerade den Vorsitz einer Regierungspartei an. Aus beidem sollten sich für Teil zwei ihres Videos ein paar Themenfelder ergeben, auf denen vielleicht nichts Unmögliches, aber immerhin Nötiges geschafft werden könnte. Deutschlands Wirtschaft schrumpft gerade, und das im Gegensatz zu allen anderen Industriestaaten. Ansässige Firmen exportieren neuerdings nicht nur Güter, sondern auch Arbeitsplätze, umgekehrt lassen sich Unternehmen von außen oft nur noch gegen den Vorschuss fantastischer Summen aus der Staatskasse nieder.
Fünfeinhalb Millionen Menschen beziehen Bürgergeld, wobei es sich bei fast der Hälfte nicht um Bürger dieses Landes handelt. Nach der so genannten IGLU-Studie von 2023 erreichen 25 Prozent der Schüler nach Ende der Grundschule noch nicht einmal die ohnehin niedrigen Mindestanforderungen im Textverständnis. Im ehemaligen Musterschülerland Baden-Württemberg können 29 Prozent der Kinder am Ende der 4. Klasse nicht rechnen.
Vielleicht wäre es ja eine schöne unmöglich-mögliche Aufgabe, die deutsche Analphabetenquote von derzeit 12,1 Prozent ein wenig zu senken? So viele Menschen oberhalb des Einschulungsalters können nämlich nicht, wie es heißt, sinnentnehmend lesen und zusammenhängend schreiben.
Damit hält sich die Bundesrepublik nur noch hauchdünn über dem Analphabeten-Weltdurchschnitt von 13 Prozent. Im deutschen Kaiserreich lag diese Quote übrigens je nach Quelle zwischen drei und einem Prozent. Und diese Zahl entspringt keiner „Fehlinterpretation“, wie eine eilig von ARD-Faktenfindern alarmierte Expertin zu Protokoll gab: Die kaiserliche Armee erfasste damals schon aus Eigeninteresse den Alphabetisierungsgrad ihrer eingezogenen Jahrgänge, Statistikbüros arbeiteten damals ebenfalls ziemlich akkurat.
Eine von vielen nicht mehr für möglich gehaltene Wende bestünde heute beispielsweise darin, den Niedergang des Landes wenigstens aufzuhalten. Die Bilder, mit denen Brantner die Jetztzeit illustriert, in der mutiger Glauben etwas schaffen will, zeigen allerdings Folgendes: Eine Gegen-Rechts-Demonstration in Chemnitz nach der Correctiv-Wannsee 2.0-Story, eine Black-Lives-Matter-Demonstration, Kamala Harris, Regenbogenfahnen, das Bundesverdienstkreuz für die Corona-Impfstoffentwickler von BioNTech, die ihre Forschungsabteilung vor einiger Zeit aus wirtschaftlichen Gründen nach Großbritannien verlegten, ferner Donald Tusk, der in der Tat etwas für unmöglich Gehaltenes schaffte, indem er gleich nach seinem Amtsantritt den alten öffentlichen Rundfunk abschaltete, weil er ihm zu konservativ schien. Nur ein ganz kurz in die Bildfolge geschnittener Fußballfan in schwarz-rot-goldenem T-Shirt bezieht sich ikonografisch auf Deutschland, die Bundesverdienstkreuzverleihung und die Antifa-Demonstration immerhin räumlich.
Das Land, dem der Nationalfeiertag eigentlich gilt, kommt nur noch als kleines Einsprengsel in einem One-World-Imagefilm mit progressivem Richtungspfeil vor. Vermutlich handelt es sich bei dem einzelnen Fußballfan um ein großes Zugeständnis. Gegen wen die Demonstranten in Leipzig im Oktober 1989 auf die Straße gingen, welche Verhältnisse sie damals abschütteln wollten, kommt im Sprechtext der künftigen Grünen-Chefin nicht vor. Dem Deutschland der Vergangenheit schenkt sie also so gut wie keine Aufmerksamkeit, dem der Gegenwart aber auch nicht, was den Schluss zulässt, dass sie weder mit dem einen noch dem anderen sonderlich viel anfangen kann. Ihre Vorstellungen bewegen sich erkennbar im Supranationalen. Wer das für eine polemische Übertreibung hält, sollte sich eine andere Wortmeldung Brantners vom 5. Oktober anschauen.
Dieses, wie es heute heißt, mindset erklärt das Desinteresse am eigenen Land und damit auch an dessen Niedergang ganz gut: Wer an einer weltweiten neuen Gesellschaft mitbaut, kann sich nicht auch noch um die Wirtschaftsentwicklung und die Analphabetenrate daheim kümmern, also um Nebenwidersprüche.
Schauen wir uns ein paar andere Verlautbarungen aus dem politisch-medialen Feld um die Zeit des 3. Oktober an. Was die Absender aus Berlin schreiben und sagen, steht ganz nach dem Modell Brantner kaum noch in Verbindung mit der alten Westgesellschaft vor 1990, bezieht sich nur noch pro forma auf das vereinte Land danach, knüpft aber auch nicht ganz direkt an den SED-Staat an, also den 7. Oktober. Es liegt zwischen den historischen Punkten und strebt zu etwas anderem. Wohin, darum soll es hier gleich gehen.
Die stellvertretende Parlamentspräsidentin Katrin Göring-Eckardt erinnerte am 30. September an den Auftritt Hans-Dietrich Genschers vor den DDR-Müden in der Prager Botschaft vor 35 Jahren, referierte ganz kurz zu deren Gründen („sie hatten die Einschränkung der Redefreiheit satt“), um dann zur Nutzanwendung für die Gegenwart zu kommen, also das, wofür sie das Video überhaupt produzierte: „Es ist falsch, Grenzen hochzuziehen und Mauern zu bauen, auch heute“.
Wer heute die Absicht hegt, eine Mauer zu errichten, erklärte sie nicht; um Volksfeste herum stehen bekanntlich keine Mauern, sondern nur Poller oder Betonquader, und gewissermaßen als Pendant dazu legen Tiefbautrupps gerade vor dem Reichstag einen Burggraben an. Grenzen mit zum Schießen vergatterten Soldaten, die dazu dienen, die eigene Bevölkerung einzusperren und Grenzkontrollen, die verhindern sollen, dass jeder, der es will, ins Land kommt, stellen für die Politikerin jedenfalls mehr oder weniger das Gleiche dar. Ihr Parteifreund, der kommende Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak, erhob am 3. Oktober einen Führungsanspruch gegenüber anderen Parteien mit der Feststellung, nur die Grünen könnten eine wirksame Politik gegen Faschisten und Putin-Fans betreiben, weshalb jeder, der Kritik an ihnen übt, besser die öffentliche Arena verlassen sollte, weil er entweder der einen oder der anderen Feindgruppe als Handlanger dient.
Robert Habeck wiederum rief die Opposition – also nicht die gesamte, sondern Teile davon – am 3. Oktober zum Schulterschluss für die nächsten fünf bis zehn Jahre auf, um der aus unerfindlichen Gründen schwächelnden Wirtschaft ein bisschen Vertrauen zu geben.
Der Bundeskanzler beklagte in seiner Rede zum 3. Oktober, dass bei Wahlen in drei ostdeutschen Ländern „Populisten, die unsere Demokratie bekämpfen wollen“ bis zu einem Drittel der Stimmen bekommen hätten, wobei es aber immer noch die übergroße Mehrheit der „Vernünftigen und Anständigen“ gäbe. Es kommt nicht alle Einheitsfeiertage vor, dass der Regierungschef gut einem Drittel der Bewohner eines bestimmten Landstrichs bescheinigt, unvernünftig und unanständig zu sein, ohne sich überhaupt die Frage zu stellen, warum sich die Leute dort politisch so entscheiden. Er merkte nur an: „Es wird viel harte Arbeit nötig sein, um diese Entwicklung zurückzudrehen.“ Offen bleibt die Frage, wie er sich das Zurückdrehen von Wahlergebnissen en detail vorstellt und von wessen harter Arbeit er sich hier etwas erhofft. Eine Teilantwort gibt die Bundesnetzagentur Anfang Oktober mit ihrer Ankündigung, dass in Deutschland ab sofort so genannte Trusted Flagger ihre Tätigkeit aufnehmen – ein regierungsnaher Verein, der Posts auf Facebook, X und anderen Plattformen nach Gutdünken markieren darf, wenn seine Mitarbeiter irgendetwas für „Hass und fake news“ halten. Da eben das hochamtliche Wort von der missachteten Meinungsfreiheit in der DDR fiel: Beim Markieren soll es nicht bleiben. Laut Bundesnetzagentur dient die Bestempelung dazu, bestimmte Inhalte „schnell und ohne bürokratische Hürde“ aus dem Netz zu putzen.
Die offizielle Übersetzung von Trusted Flagger lautet übrigens „vertrauenswürdiger Hinweisgeber“. Die Bundesnetzagentur, dies nur zur Information für die Jüngeren, wurde 1998, also in der fossilen Bundesrepublik, als Behörde zum Verbraucherschutz und gegen Netzmonopole gegründet. Ihre sukzessive Umwandlung in eine bundesweite Überwachungsstelle für private Kommunikation unter dem Patronat eines grünen Laufbahnfunktionärs steht in nuce für eine Entwicklung, die uns eins-zwei-drei im Sauseschritt in eine schon angebrochene neue Zeit führt.
Diese kleine Sammlung politischer Äußerungen im, wie Frank-Walter Steinmeier sagen würde, Spannungsfeld zwischen dem dritten und dem siebten Oktober bringt uns zu der Frage: Was lässt sich über diese neue Zeit sagen?
Zum einen, siehe oben, dass in ihr kaum noch eine innere Verbindung zur Epoche namens Altbundesrepublik besteht. Mehr oder weniger vertrauenswürdige Hinweisgeber riefen damals in dieser schwarzrotgoldenen Antike bei „Aktenzeichen xy“ an, wo es um die Aufklärung echter Straftaten ging; Politiker bepöbelten damals nicht Millionen Bürger, um ihnen dann, wenn sie einmal unfreundlich zurückkeilen, den Staatsanwalt auf den Hals zu hetzen, wobei der Freispruch in zweiter Instanz mittlerweile schon als Glücksumstand und gleichzeitig als kleiner Restbestand der fast überwundenen Ära gilt.
Mandatsträger kannten noch den Unterschied zwischen Wohnungs- und Zellentür, die DDR lag in den Neunzigern schließlich nicht weit zurück. Eine Wirtschaftsstaatssekretärin oder -staatssekretär sah ihren respektive seinen Aufgabenbereich nicht im Aufbau einer progressiven Weltgesellschaft, sondern in irgendwelchem banalen Regierungskram mit deutschem Wirtschaftsbezug. Der Ressortchef selbst stellte sich die Idealgesellschaft nicht als großen Schulterschluss zwischen Regierung und Opposition vor, er hätte auch niemals öffentlich bejammert, dass die Untertanen Bürger ihn nicht ausreichend lieben, obwohl er sie ab und zu mit kleinen Gaben aus der von ihnen überreich gefüllten Steuerschatulle belohnt. Rechts gehörte in diesen sagenhaften Zeiten zu den legitimen politischen Richtungen genauso wie links, es herrschte die allgemeine Erkenntnis, dass der Nationalsozialismus nicht mehr bekämpft und nicht ständig ‘Faschismus‘ genannt werden muss. Bei „Asylsuchenden“ dachte man vor allem an Iraner, die sich vor Khomeini in Sicherheit brachten, bei Zuwanderern an türkische Arbeiter bei Opel und italienische Gastwirte um die Ecke. Die Analphabetenrate ähnelte eher jener im Kaiserreich, es gab einen Bundesgrenzschutz, dafür aber keine Ausweiskontrolle in Berliner Schwimmbädern. Auch keine Meldestellen für legales, aber von oben stigmatisiertes Verhalten. Über den Außenminister amüsierte man sich nur wegen dessen Ohren und kaum ein Mensch kannte den Namen des aktuellen Verfassungsschutzpräsidenten. Dafür kannten viele die Namen der Chefredakteure von Spiegel und Stern. Bei Florian Illies, Christian Kracht und anderen lässt sich viel über die Langeweile dieser Epoche nachlesen. Und ohne Zweifel handelte es sich bei Ede Zimmermann von „xy“, den Tagesschausprecher Karl-Heinz Köpcke, Hans-Dietrich Genscher und Geheimdienstchefs wie Meier, Frisch und Fromm um Langweiler von hohen Graden. Dafür las sich der Spiegel unterhaltsam.
Dem einen oder anderen Westsozialisierten, der nichts anderes als diese Gediegenheit über mehrere Generationen hinweg kannte, stand der Sinn möglicherweise um 2015 herum nach ein bisschen echter und nicht nur dahingeredeter Dekonstruktion, kurz Zertrümmerung allzu friedlicher innerer Verhältnisse, zumal diese spezielle Sorte von Jungprogressiven mit der DDR vor allem Trabi-Safaris in Berlin und neuentdeckenswerte Dinge wie Mietpreisbremse und Produktionslenkung verbanden. Was die altbonner Langeweile und Langeweile überhaupt angeht: Sie lässt sich erst mit der Epoche des großen Um- und Abbruchs sinnvoll in Beziehung setzen. Ein alter chinesischer Fluch lautet: „Mögest du in aufregenden Zeiten leben.“
Und nun zur Zone. Der Autor dieses Textes schrieb schon mehrfach, gerade die Achtziger in der DDR hätten sich zumindest für diejenigen, die nichts mit ihr anfangen wollten, wie ein ewiger Sonntagnachmittag im elterlichen Wohnzimmer angefühlt. Man verbrachte die Zeit vor allem mit Lesen und Warten. Wer diese Jahre erlebte, kennt aber auch die Unterschiede zu unserer hybriden Steinmeier-Brantner-Haldenwang-Gegenwart. Geschichte reimt sich höchstens, ganz gelegentlich auch mit Kehrreim. Aber einmal ernsthaft: Zu DDR-Zeiten konnten Männer mit Plastejacken und Klappfix am Morgen klopfen und jemanden ohne Begründung mitnehmen. Man konnte keinen echten Anwalt und dazu noch eine Entsprechung von Ralf Höcker für die Öffentlichkeitsarbeit anrufen. Freisprüche gab es auch in den höheren Instanzen nicht.
Unbotmäßige Jugendliche verschwanden im Jugendwerkhof, Grenztruppensoldaten, die sich weigerten, auf Zivilisten zu schießen, im Armeeknast Schwedt. Trusted Flagger hießen IM und die Bahn mit der eigenartigen Bezeichnung Reichsbahn sah so aus, als hätte sich seit dem letzten Reichsverkehrsminister nicht mehr viel getan. Mit anderen Worten, sie funktionierte noch schlechter als die Deutsche Bahn heute und mehr oder weniger so wie die Gesamtwirtschaft hinter Zaun und Mauer. Und das, obwohl oder gerade weil sich die zuständigen Funktionäre nicht um den Globalfortschritt kümmerten, sondern um die Versorgung der Bevölkerung mit Frischfisch und Bettwäsche. Sehr viele Insassen wünschten dieses Land zu verlassen, die Ausreise geschah per Gnadenakt und selbst Juso-Kader von drüben eilten gleich nach dem Händeschütteln mit Eberhard Aurich wieder zurück in ihren erzfeindlichen Kapitalismus.
Nein, alles in allem überwiegen die Unterschiede, und das auf allen Gebieten. Den Politbüromännern (Quote gab es auch nicht) muss man unterstellen, dass sie den Untergang ihres 108000-Quadratkilometer-Reichs zwar objektiv betrieben, aber nicht wollten. Auch nicht als Auflösung in einem Weltganzen. Sie verachteten das Land nicht, das sie kaputtregierten. Im Gegenteil, sie liebten es und liebten doch alle darin, wenn auch auf ihre sehr spezifische Weise. Wenn es überhaupt eine Ähnlichkeit zwischen ihnen und den heutigen Kadern der eigentlich schon halb wegtransformierten Bundesrepublik gibt, dann den Umstand, dass beide Gruppen den Bonner Staat und die dazugehörige Gesellschaft bekämpften. Erstere allerdings erfolglos.
Wer dem kommenden Grünenduo lauscht oder von den Plänen der Grünen erfährt, Immobilieneigentümer beispielsweise so mit neuen Steuern auszuquetschen, dass sich vermietetes Wohneigentum als Altersvorsorge nicht mehr lohnt, und wer die Gewichtsverschiebung vom Materiell-Ökonomischen zur reinen Propaganda wahrnimmt, der kann schon auf die Idee kommen, dass Neoprogressive meinen, der Sozialismus wäre in der DDR vor allem deshalb gescheitert, weil er in der Hand von Ossis lag, weshalb es jetzt Versuch Nummer zwei durch westdeutsche Politikwissenschaftsabsolventen geben müsse, die schlauerweise nicht über Marx, sondern über Gramsci kommen. Überhaupt, wer die kurzen Biografien von Franziska Brantner, Felix Banaszak und drei weiteren Dutzend Nachwuchspolitikern liest, der weiß: Der Berufsfunktionär erlebt seine Wiederkehr.
Das mag alles sein. Die DDR lebt sich punktuell hoch, hoch, hoch. Durchaus. Nicht zuletzt in der Klangfarbe, etwa, wenn Apparatschiks erklären, dass sie ihre Politik den Menschen jetzt noch besser erklären müssten. In der DDR herrschten plumpere, brutalere und, ja, zum anderen auch leichter zu bekämpfende Verhältnisse. Es gab von vornherein weniger Wohlstand zum Verfeuern. Die Gegenwart in der Phase nach der klassischen Bundesrepublik wiederholt die DDR nicht. Es gibt sehr viel mehr wirtschaftliche Substanz, die sich noch verheizen lässt, das durchaus. Es herrscht aber trotz Meldestellen, vertrauenswürdiger Flaggenpersonen und durchgedrehter Staatsanwälte erheblich viel mehr Bewegungsfreiheit. Es existieren wesentlich viel mehr Möglichkeiten zum Spott, zum demonstrativen Nichtunterhaken. Auch Möglichkeiten, sich zu wehren. Alles in allem, der Autor beispielsweise dieses Textes riskiert überhaupt nichts, außer über das Schreiben einen der letzten warmen Herbsttage zu verpassen.
Wenn es ein Fazit zwischen dem 3. Oktober und dem 75. Jahrestag der untoten deutschen Unrepublik gibt, dann erstens, in Anlehnung an den Zauberer von Oz, wo es hieß: „we‘re not in Kansas anymore“: Wir sind nicht mehr in der Bundesrepublik von 1949 und 1990. Aber wir fliegen auch nicht zurück in den ostzonalen Staat, sondern vorwärts, mit erkennbarer Richtung, aber unklarem Ziel.
Wir leben in aufregenden Zeiten.
Dieser Text erscheint auch auf Tichys Einblick.
Liebe Leser, Publico erfreut sich einer wachsenden Leserschaft, denn es bietet viel: aufwendige Recherchen – etwa zu den Hintergründen der Potsdam-Wannsee-Geschichte von “Correctiv” – fundierte Medienkritik, wozu auch die kritische Überprüfung von medialen Darstellungen zählt –, Essays zu gesellschaftlichen Themen, außerdem Buchrezensionen und nicht zuletzt den wöchentlichen Cartoon von Bernd Zeller exklusiv für dieses Online-Magazin.
Nicht nur die freiheitliche Ausrichtung unterscheidet Publico von vielen anderen Angeboten. Sondern auch der Umstand, dass dieses kleine, aber wachsende Medium anders als beispielsweise “Correctiv” kein Staatsgeld zugesteckt bekommt. Und auch keine Mittel aus einer Milliardärsstiftung, die beispielsweise das Sturmgeschütz der Postdemokratie in Hamburg erhält.
Hinter Publico steht weder ein Konzern noch ein großer Gönner. Da dieses Online-Magazin bewusst auf eine Bezahlschranke verzichtet, um möglichst viele Menschen zu erreichen, hängt es ganz von der Bereitschaft seiner Leser ab, die Autoren und die kleine Redaktion mit ihren freiwilligen Spenden zu unterstützen. Auch kleine Beträge helfen.
Publico ist am Ende, was seine Leser daraus machen. Deshalb herzlichen Dank an alle, die einen nach ihren Möglichkeiten gewählten Obolus per PayPal oder auf das Konto überweisen. Sie ermöglichen, was heute dringend nötig ist: einen aufgeklärten und aufklärenden unabhängigen Journalismus.
Der Betrag Ihrer Wahl findet seinen Weg via PayPal – oder per Überweisung auf das Konto
A. Wendt/Publico
DE88 7004 0045 0890 5366 00
BIC: COBADEFFXXX
Kommentare anzeigen (17)
Herr Wendt, Sie sind investigativer Journalist, diesen Anspruch erheben Sie und danach arbeiten Sie.
Wie ich lese, sind Sie froh und glücklich, dass Sie vor 35 Jahren von der tristen Misere DDR befreit wurden.
Als investigativer Journalist könnten Sie doch bestimmt auch ermitteln und publizieren, wodurch diese triste Misere entstanden ist. Ganz bestimmt hat die herrschende Gerontokratie eine erhebliche Rolle gespielt. Es wäre doch auch sehr interessant, welche Bedeutung die 40 Jahre währenden wirtschaftlichen und politischen Sanktionen gespielt hat, mit der die DDR überzogen wurde.
"Es wäre doch auch sehr interessant, welche Bedeutung die 40 Jahre währenden wirtschaftlichen und politischen Sanktionen gespielt hat, mit der die DDR überzogen wurde."
… und man denke an Hass und Hetze und Lügen der westdeutschen (US-Vasallen-)Politiker und der westdeutschen rechten(!) Medien (FAZ&Bild) und der westdeutschen nazi-mentalen Bevölkerung; und an Zone[ßone] und an DDR in Anführungsstrichen …
Keine Grenzen: kein Abstand, kein Anstand, keine Sicherheit, keine Gesetze, keine Strafverfolgung, kein Recht... Göring-Eckardts Flausen dürfen nie Realität werden.
Klitzekleine Ergänzung für Herrn Wendt: Der Artikel 16 GG besagte in der Fassung von 1949, dass Deutsche, welche politisch verfolgt würden, Recht auf Asyl hätten. Das GG war für die Deutschen geschrieben, nicht dafür, dass die halbe Welt hier einwandert. Hat D. leider vergessen. Der Artikel wurde später geändert.
(1) Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden. Der Verlust der Staatsangehörigkeit darf nur auf Grund eines Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.
(2) Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden.
(3) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.
Eine der Schlüsselfakten in diesem Artikel ist für mich die Feststellung, dass unsere Analphabetenrate über 12% beträgt, und fast 30% der Schüler im schwarzgrünen BaWü am Ende der 4. Klasse nicht rechnen können.
Von da aus ist es nur ein winziger Schritt zu Göring-E.s Bemerkung, es habe keinen Sinn, Mauern zu errichten wie in der DDR. Wer den Unterschied zwischen einer Gefängnismauer und der Mauer zur Abwehr von Eindringlingen nicht sehen kann, dem ist im Hinblick auf seinen Geisteszustand nicht zu helfen.
Dasselbe gilt für Menschen, die einen niedergehenden ehemaligen Industriestandort von Weltgeltung für ein Vorbild für die ganze Welt ansehen. Offenbar sind diese Leute (vielleicht aufgrund von Analphabetismus??) nicht in der Lage, ausländische Quellen zu lesen, die sich über Deutschland auslassen.
Erstaunlicherweise glauben diese Menschen, die es nicht zustande bringen, das einst wirtschaftlich beispielhafte Deutschland auch nur einigermassen zu erhalten, in der Zukunft "Unmögliches" schaffen zu können. Warum sollte man Leuten, die in der Gegenwart krass versagen, zutrauen, eine blühende Zukunft zu schaffen? Nur absolute Idioten - sorry - nehmen ihnen das ab.
Noch skurriler wird die "Denke " dieser Denkverweigerer, wenn es darum geht, die Frage zu beantworten, warum denn ausgerechnet die deutsche Bevölkerung, die sie nicht mögen und die sie vernachlässigen, sich opfern sollte, um die ganze Welt zu beglücken? Nur weil ein paar selbsterklärte "Erwählte" es ihnen vorschreiben wollen?
Apropos "Unmögliches". Wenn wir in der deutschen Geschichte nachsehen, wer alles "Unmögliches" erschaffen wollte, dann kommen wir nicht an Hitler, Ulbricht und Honecker vorbei. Hitler wollte die deutsche Weltherrschaft, die beiden anderen das gleiche, nur unter der Ägide des Kommunismus, und dabei gleich auch noch einen "neuen Menschen" erschaffen.
Der Bundeskanzler, der, wie uns allen bekannt ist, eine Koryphäe in politischer Analyse, mitreissender Rede und Kommunikation ist, beklagt im Osten "Populisten", die die Demokratie bekämpfen wollen. Immerhin enthält diese Rede bemerkenswerte neue Informationen für mich. Ich weiss jetzt, dass die AfD Parteien, Gerichte, freie Wahlen, das Grundgesetz, und die freie Meinungsäusserung abschaffen will. Bisher war mir das unbekannt. (Ich hatte entsprechende Versuche eher bei Paus und Faeser verortet.)
Rätselhaft bleibt mir nur die Tatsache, dass sich davon nichts im Parteiprogramm dieser Partei findet - im Gegenteil taucht da sogar die Forderung nach mehr Demokratie, in Gestalt von Volksabstimmungen à la Schweiz, auf.
Oder will der Bundeskanzler uns sagen, dass Volksbeteiligung - vielleicht sogar das Volk an sich - undemokratisch ist? Nur die selbsternannte Elite ist am Ende gar demokratisch??
Oder hält er die Schweiz für ein diktatorisches System? Fragen über Fragen...
Bleiben wir noch einen Moment bei der nicht mehr beherrschten Arithmetik, speziell bei der politischen. Wenn "Rechts" bekämpft werden und demzufolge am besten verschwinden soll, was ist danach das neue "Rechts"? Die alte Mitte, logischerweise. Die ist dann als nächstes dran, bekämpft zu werden. Hallo, aufgemerkt, CDU? Hört da bei Euch irgendeiner eine Nachtigall trapsen? Oder habt Ihr Eure Ohren inzwischen so total verstopft, dass da nichts mehr hineingeht?
Was ist die Lösung dieser Mathe-Aufgabe: Klar, es bleibt nur noch der linke Rand übrig.
Was tun? - würde Lenin jetzt fragen. Vielleicht sollten wir anhand des grassierenden Gramsciismus unserer vergrünten Regierungs-Roten wieder auf den bösen alten Marx im Original zurückkommen, mit seinem Primat der Ökonomie über den Überbau.
Eigentlich müssen wir nicht viel tun. Die Weltentrückten in Berlin übernehmen das für uns. Sie erledigen sich von selbst, indem sie die deutsche Wirtschaft ruinieren; Markus Krall hat da vollkommen Recht. Also lassen wir sie ihr selbstzerstörerisches Werk tun (hoffen wir, dass sie noch die volle Legislaturperiode aushalten) und sehen wir, wie Wirtschaftswachstum, Steuerbelastung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Niedergang von Institutionen und Infrastruktur, Mieten und Wohnungs-, Lehrer- und Ärztemangel im Herbst nächsten Jahres aussehen.
So gute Propaganda wie diese Fakten kann keine Opposition machen. Und kein Verbot von Hate Speech in den alternativen Medien kann solche sozial erfahrbaren Zustände kompensieren.
Werden die Regierenden zu Mitteln greifen wie Chavez und Maduro in Venezuela? Ich halte das für fast unmöglich. Angesichts von nur etwa 330.000 Polizisten, die natürlich ihre anderen Aufgaben nicht ganz vernachlässigen dürfen, und 114.000 Bundeswehrsoldaten, miserabel ausgerüstet und unzufrieden, scheint der Aufbau einer venezolanischen Diktatur hier bei uns unwahrscheinlich. Was nicht ausschliesst, dass der Versuch unternommen würde, bei Gelegenheit.
Aber ich vermute, dass sich bei weiter niedergehender Wirtschaft bei Roten und Grünen zunehmend Selbstauflösungserscheinungen zeigen werden. Bei den Grünen sehen wir ja schon die Anfänge.
Herr Bläser, helfen Sie mir bitte. Ich suche seit Stunden nach Quellen, wann Honecker und Ulbricht die Weltherrschaft anstrebten. Mein Nachbar, dem ich das vorgelesen habe, kämpft schon viele Stunden mit einem Lachkrampf und ich kann ihn nur dadurch befreien, indem ich ihm die Quellen zeige.
Gern helfe ich Ihnen und Ihrem Nachbarn. Herr Bläser schreibt "Weltherrschaft unter der Ägide des Kommunismus". Er (Herr Bläser) hat recht. Stand in jedem Geschichts- und Staatsbürgerkundelehrbuch der DDR-Schulen. Das war erklärtes Ziel aller Kommunisten, also auch der Partei- und Staatsführung der DDR, den Kapitalismus zu überwinden und selbstverständlich die ganze Welt mit dem Kommunismus zu beglücken. Er (Herr Bläser) hat auch gleich im nächsten Satz geschrieben, daß sie einen "neuen Menschen" erschaffen wollten. Weltweit. International. Ist auch richtig. Hab ich in der Schule alles so gelernt.
Ich kann Ihnen und Ihrem Nachbarn als vertiefende Lektüre dazu noch den "Abriß" empfehlen, das Buch über die Geschichte der SED, zentraler Bestandteil meines damaligen Geschichtsunterrichts in der Oberschule.
Sie haben den Kommentar von Herrn Bläser vielleicht nicht richtig verstanden. Sind Sie und Ihr Nachbar ehemalige DDR-Bürger? Nein? Herr Bläser vielleicht schon. Und ja, ich versichere Ihnen, unterhalb der Weltherrschaft machen es die Sozialisten und Kommunisten nicht. Sie haben bestimmt schon was von der "Sozialistischen Internationale" gehört. Wie gesagt, ein oder zwei Geschichtsbücher aus der DDR und den "Abriß" lesen, und schon ist der Lachkrampf vorbei.
"... der Autor beispielsweise dieses Textes riskiert überhaupt nichts". Würde ein beim Staatsfunk oder Hofpresse beschäftigter Autor diesen Text verfasst haben, könnte er sich einen neuen Job suchen.
Dann wäre der Kollege vermutlich gar nicht erst dort.
Alexander Wendt
Sie riskieren immerhin, dass irgendwelche IM-Kreaturen, die mangels eigener Lebensinhalte das Leben der Anderen bis hin zu den Analausdünstungen auf Sitzflächen beschnüffeln, auch in Ihrem Pelz einnisten und dabei Informationen sammeln und Notizen machen.
Sollen sie nur. Ich bin Ernährer der Pelzlaus und Kammerjäger in Personalunion.
– Alexander Wendt
Überhaupt nichts? Der Autor riskiert m.E. De-Banking, Zensur, Cancel-Culture, Hausdurchsuchungen und Prozesse. Das alles wird vermutlich noch viel schlimmer werden, als es jetzt schon ist.
Ich hoffe aber, dass der Autor trotz dieser Risiken weiterhin seine hochkarätigen Texte verfasst und veröffentlicht.
Die Erkenntnis, dass es sich heute auch in den alten "Kernländern" der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr um jene handelt, die ich als Besucher in den 50ern, später kurz vor der "Wende und dann, als Inhabitant, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (zumindest in Teilen) kennengelernt habe, kam mir langsam als Schauer den Rücken herauf gekrochen, als ich die Auseinandersetzung zwischen Herrn Dr. Schröder und Frau Dr. Merkel nach der denkwürdigen Abwahl der SPD-Regierung anfangs des 21. Jahrhunderts beobachten konnte.
Schon damals äußerte ich mich derart, dass mit dieser prinzipienlosen Frau (unerheblich, dass sie aus dem Osten gebürtig war) ein größter anzunehmender Unfall bezüglich der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland geschehen sei: Und so war es dann auch. Sie hat die ihr willig folgende (konservative) CDU in eine Richtung (und mit ihr die Regierung und das "System Bundesrepublik" selbst) des "Immer-weiter-nach-links-rückens" geführt, um dort Wählerstimmen für den Machterhalt mit allen Argumenten und Mitteln abzufischen. Die Folge war, dass man sich von Linken und, vor allem, von Grünen treiben ließ, ja, diese in inhaltlichen Forderungen zum Schaden des gesamten Landes zu übertreffen suchte.
Da sind wir nun angekommen: Die CDU hatte sich selbst obsolet gemacht; man konnte eigentlich gleich Grüne und SPD wählen (von den FDP-Funktionären, die ihre Partei in die Bedeutungslosigkeit führen, rede ich hier gar nicht). Dass nun in dieser Kombination bei genauerer Prüfung deren Personals genau das heraus kommt, was wir gegenwärtig erleben, war abzusehen.
Ich will das gar nicht weiter ausführen. Eines aber möchte ich, mich gleichzeitig bei Herrn Wendt für diesen Artikel bedankend: Vor der CDU (nebst CSU) warnen. Deren Funktionäre, allen voran Herr Dr. Merz, sind nicht vertrauenerweckend; ihre Äußerungen gehen schon wieder dahin, mit Grünen eventuell zusammenarbeiten zu wollen. Auch wenn diese Personen darum herum drucksen: Sie werden es tun, wenn die Prozente für eine Regierungsbildung nächstes Jahr nach der Wahl nicht genügen. Und sie haben inzwischen, klandestin oder auch öffentlich geäußert, soviel "Grün" in ihre Programmatik zum Wahlkampf einsickern lassen, dass der Deutschland verheerende Kurs weiter geführt werden wird, wenn sie an die Tete kommen. Wer es nicht glaubt, ich für meine Person sehe in Herrn Dr. Merz einen Politiker, der mit nationalen Interessen auch nichts wirklich am Hut hat (ebenso wie die Grünen, die mir mit ihren "Weltverbesserungsplänen" fast noch mehr "internationalistisch" sind als eingefleischte Linke als Marxisten-Leninisten); er unterscheidet sich da mE kaum von seiner Hassfigur Merkel, auch wenn er rhetorisch nun hier und da gegen "Grün" und "Rot" Front macht.
Nein. Denn ein Versionssprung von DDR 1.0 zu DDR 2.0 bedeutet nicht, dass es eine Kopie ist.
Bei einem Versionssprung werden allgemeine Eigenschaften optimiert. Das lässt sich auch beim Übergang der DDR 1.0 zur Version 2.0 erkennen.
In der DDR 1.0 wurde die Illusion der heilen Welt Jahrzehnte zur Staatsdoktrin. Erst zum Ende der DDR 1.0 wurde die öffentliche Benennung von Widersprüchen zugelassen.
Die optimierte Version DDR 2.0 lässt bereits im aktuellen Zustand das Benennen von Widersprüchen noch öffentlich zu, versucht dabei schleichend mit Zensur und Willkür sich jedoch dem entgegenzustellen.
Die Illusion der heilen Welt wird auch in der DDR 2.0 ebenso zelebriert, wenn der oberste Repräsentant beispielsweise vom 'besten Deutschland aller Zeiten' spricht und der aktuelle Staatsfunk in die Lobhudelei unterwürfig einstimmt.
Die Version 2.0 versucht ihren Unterschied zur DDR 1.0 als maximalen Fortschritt in der Illusion der heilen Welt zu verkaufen, was zur Zeit der DDR 1.0 noch der Ost/West-Konflikt war. Deshalb unterscheiden sich beide nur minimal voneinander.
Beiden ist der Trugschluss der Epoche Aufklärung gemein: Wissen (z.B. zur eigenen Vergangenheit) würde zur Vernunft führen - Myside Bias.
Zitat: "Es gibt keine empirischen Beweise dafür, dass mehr Wissen oder Intelligenz oder Reflexivität ... Werte / -Nutzen-Diskrepanzen auflösen könnte."
Quelle: Keith E. Stanovich, Myside Bias
Denn Menschen entwickeln sich in Phasen und nur einer Minderheit wird überhaupt der eigene Trugschluss bewusst.
Quelle: Ich-Entwicklung
Die Epoche Aufklärung kann einen Trugschluss (Illusionen) nicht abbauen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft - Myside Bias.
Nicht Westsozialisierte ließen die Zugbrücke herunter. Dagegen verwehre ich mich. In diesem Land werden fast alle Funktionen von 68ern oder zumindest von opportunistisch Angepaßten besetzt und die haben dafür gesorgt, daß jeder der zu deutsch, zu freiheitlich, zu national, zu konservativ denkt draußen bleibt.
Deswegen sitze ich ja auf meiner Seite der Datenleitung, bestimmt nicht weil ich intellektuell zu blöd bin angesichts eines Arbeitskräftemangels an der Mangelbehebung teilzunehmen.
Das bringt mich zum nächsten Punkt. 2,5 Millionen Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft beziehen Bürgergeld. Dieser Umstand, 1-Euro-Jobs, Arbeitslosenstatistikmanipulationen und die angebliche Notwendigkeit haben aber bislang kaum jemanden dazu veranlaßt zu hinterfragen ob es jenen ominösen Fachkräftemangel überhaupt gibt. Vor allem in Zeiten in denen sich Produktionsprozesse eh rapide wandeln und wo schon lange vor Habeck Industrie ins Ausland verlagert wurde.
Wo Fachkräfte Mangelware sind, da braucht es kein Bürgergeld und keinen festgelegten Mindestlohn (der längst für viele zum Maximallohn geworden ist).
Es gab noch nie die Notwendigkeit Arbeitskräfte nach Deutschland zu holen, nicht in den 50ern wo gerne mal Druck ausgeübt wurde und es sowieso noch an Wohnungen fehlte, nicht heute. Deutschland hatte seit dem Krieg schon immer alle Hände voll damit zu tun Vertriebene, später Auslandsdeutsche und die DDR zu integrieren. Das war Herausforderung genug.
Es fehlte aber schon in meiner Jugendzeit am Bekenntnis zum Eigenen. Dafür gibt es eine Hörigkeit bezüglich im Grunde unsinniger Kennziffern.
Was wäre schlimm gewesen, wenn Deutschland sich gesund geschrumpft hätte? Warum hat man zwanghaft ein Abi für alle eingeführt und den Leuten eingetrichtert es bräuchte mehr Akademiker, wo doch schon seit Jahrzehnten auf der Hand liegt, daß es Handwerker braucht. Gut ausgebildete, nicht notdürftig irgendwie "integrierte".
Was man nun geschaffen hat ist eine Art Babel, welches nun nach einem Nebukadnezar schreit. Und ich bleibe dabei. Hauptverantwortlich neben dem viel zu tief reichenden Staat sind vor allem die Kulturhegemonisten à la Gramsci und die Zersetzungsideologie schlechthin, der Feminismus.
Der Kampf gegen rechts und der Kampf gegen den weißen Mann sind nämlich fast deckungsgleich. Deswegen importiert man ja neue Männer, frei nach Ina Deter.
Wieso wird hier eigentlich Werbung für ein Buch aus dem Great Reset Universum betrieben?
Folgen wohl auf die "Trusted Flagger" die 'Trusted Fogger' als Teil des "Sicherheitspakets", wie es gerade u. a. von Dr. Rainer Stinners Kammerjägerkollege Marco Buschmann und Konsorten ersonnen wird? Dann gälte es schon als Körperverletzung, wenn sich quasi in dem Moment der Windverhaltungskrampf löst, wo z. B. Bundespräsident Steinmeier gerade eine Fernsehansprache hält. Dennoch kann man nur beipflichten: Auch wenn der Weg durch die juristischen Instanzen im Hier und Heute lange und beschwerlich daliegt - er ist immerhin (noch) begehbar...