Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
A. Iehsenhain
4. April, 2022Der Sprecher erinnert mich ein wenig an Walter Ulbricht. Ansonsten frage ich mich, ob es bei manchen überhaupt etwas abzuerkennen gibt…
Thomas
5. April, 2022Anerkannter oder aberkannter Vereinsirrtum
oder: Genie und Wahnsinn
Hm. Thema „Politikwissenschaft“?!
Ist dieser Bereich der Wissenschaft heute eigentlich wissenschaftlicher Sozialismus oder sozialistische Wissenschaft? Oder etwa beides? Im Zuge der Gleichschaltung des Internationalen Wissenschaftsrates (Juli 2018 in Paris) hat es sich dieser bekanntlich zur Aufgabe gemacht, die globale Stimme der Wissenschaften zu sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Wissenschaftsrat_(ISC)
„Ein Narr und ein Weiser in Verein, die wissen mehr als ein Weiser allein.“
Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794 – 1827)
Übrigens ist ein großer Anteil von Studienabsolventen des Faches Politikwissenschaft in unterschiedlichen Bereichen der Medien beschäftigt. Im besten Deutschland ever.
https://de.wikipedia.org/wiki/Politikwissenschaft#Studium
Wer hätte das gedacht. Angesichts dessen, was die Medien erzeugen, handelt sich bei einem großen Anteil der Studienabsolventen des Faches Politikwissenschaft also quasi um ein Perpetuum Mobile, das mit Steuergeldern läuft und das „Framing“ der Atlantikbrücke und der EU-Ultras speist. Diese politische Gefühlswelt setzt die Hauptsätze der klassischen Physik mit Leichtigkeit außer Kraft; und somit handelt es sich bei Politikwissenschaftlern also im Grunde um die Vollpfosten einer genialen Idee. Und politische Genialität war doch schon immer ein Segen für die Menschheit. Das muss man doch anerkennen.
Oder etwa nicht?