Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
A. Iehsenhain
28. Juli, 2023Fällt mir “Lehrers Lohn” (” A teacher’s rewards”) von Robert Phillips ein: Nimmt für die pensionierte Lehrerin kein gutes Ende, als sie Besuch von einem früheren Schüler bekommt…
J.S.
28. Juli, 2023Was Brandeis hier beschreibt, ist nicht Anarchie, sondern Anomie. Die Gesetzesbrüche einer Regierung (also der Weg in die Anomie) dienen (bzw. dient) i.d.R. dazu, Herrschaft aufrecht zu erhalten. Anarchie ist jedoch die Freiheit von Herrschaft.
Diese “Freiheit von Herrschaft” (Anarchie) ist eine unerreichbare Utopie. Auch eine Anarchie braucht Ordnung, um sicherzustellen, dass keine Herrschaft entsteht, braucht also eine Ordnung mit Machthintergrund. Daher haben wir uns (seit dem Aufklärungszeitalter) für die kontrollierte Herrschaft entschieden, also für die demokratische Gewaltenteilung. Auch die Demokratie hat allerdings einen herrschaftsfreien Raum geschaffen und zwar um die individuellen Menschen herum. Das hat sie mit Grundrechten getan.
Dies ist keine Klugscheißerei. Debatten zu führen macht nur Sinn, wenn klar ist, worüber eigentlich gesprochen wird; wenn also die Begriffe klar sind.