Eine Bitte
Liebe Leser, Publico bietet als unabhängiges Online-Magazin Essays zu gesellschaftlichen Themen, Recherchen, Rezensionen, Interviews, Cartoons, außerdem seit Kurzem ausgewählte Texte in Englisch. Und das alles ohne Bezahlschranke. Das heißt: ganz unabhängig ist Publico nicht. Seine Autoren stützen sich auf die Leser, die einen Betrag ihrer Wahl geben. Auch wenn Texte kostenfrei zugänglich sind, braucht Journalismus eine beständige finanzielle Basis. Und zwar gerade dann, wenn sich ein Medium nicht aus Steuergeldern und Zahlungen einflussreicher Stiftungen finanzieren kann und will.
Publico dankt allen, die dieses Medium bereits unterstützen. Wer per
PayPal (paypal.me/PublicoMag) oder
Banküberweisung (IBAN DE88 7004 0045 0890 5366 00) die Arbeit dieses Onlinemagazins sichert, ist ein ideeller Teilhaber.
Danke!
Die Publico-Redaktion
Jetzt spenden
oder Weiterlesen
Werner Bläser
1. Juni, 2024Ich muss Reagan bezüglich der ersten Hälfte seines Spruchs widersprechen. Ich habe während meines Studiums, Beginn kurz nach der 68iger “Revolution”, fast verzweifelt versucht, “Kommunisten” an der Uni. zu finden, die Marx gelesen hatten. Wollte das mit denen durchdiskutieren. Vergeblich.
Die meisten gaben sogar sofort unumwunden zu, nie einen Blick in das ‘Kapital’ geworfen zu haben. Bei der einzigen Ausnahme stellte sich dann heraus, dass er geschwindelt hatte. Der hatte nicht mal Ahnung von den marxistischen “basics”.
Marxismus ist eine Religion, genau wie der “Klimaschutz” vieler junger Leute heute; es kommt auf den inbrünstigen Glauben und die “moralisch überlegene Gemeinschaft” an, nicht auf die Theologie.
Karsten Dörre
1. Juni, 2024Kommunisten sind nicht das Fußvolk auf Straße und an Unis. In der DDR durfte nicht jeder Volljährige Kommunist werden. Das wollte die SED nicht, da die Kommunisten lt. DDR-Verfassung führen. Also ein exklusiver Klub, Auserwählte. Wären Viele Kommunisten geworden, wäre sowas wie richtiger demokratischer Sozialismus entstanden. Kommunisten sind meist im Hintergrund und erstellen wohlfeile Texte, die verständlich die revolutionäre Sprache in verständlichen Bildern umsetzen. Jüngstes Beispiel: Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Karl Marx schrieb im 19.Jahrhundert gegen die erste Globalisierungswelle, den Kapitalismus. Aus dieser von ihm nicht bekämpften Globalisierungswelle sollte seine Vision der kommunistischen Globalisierungswelle aufbauen bzw. hervorgehen. So gesehen sollte Globalisierung wirtschaftlich wie gesellschaftspolitisch kein erstrebenswertes Ziel sein.