Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.
[mc4wp_form id="4890"]
Zapisz Zapisz

Brückenbau im Hürdenlauf nach allen offenen Seiten

Das Positionspapier Annegret Kramp-Karrenbauers in der FAZ ist ein wichtiges Dokument: Es fasst den Zustand der CDU authentisch zusammen

Bei Maybritt Illner wurde Annegret Kramp-Karrenbauer kürzlich gebeten, den Kern bürgerlicher bis konservativer Politik zu beschreiben, für die ihre Partei stehen soll. Sie nannte bemerkenswerterweise: Mindestlohn, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, Verteidigungspolitik – ohne bei dem dritten Punkt genauer auszuführen, welche.

Der Historiker Andreas Wirsching, ihr in der Sendung schräg gegenüber platziert, kommentierte: „Ein gutes sozialdemokratisches Programm.“ Wobei er auch hätte anfügen können: Bei den Grünen könnten diese Stichworte genau so stehen.

In der FAZ nahm die CDU-Chefin jetzt Anlauf, um in einem längeren Text unter der Überschrift „Brücken bauen in bewegten Zeiten“ darzulegen, was von ihr zu erwarten ist. Das Format – die Person an der Spitze der Regierungspartei erklärt sich programmatisch – besitzt in Deutschland historisches Gewicht. Die Regierungserklärung Willy Brandts 1969, um ein Beispiel zu bemühen, enthielt eben nicht nur den berühmten Satz „wir wollen mehr Demokratie wagen“, sondern eine ganze Reihe detaillierter Vorschläge. In einem Fall, auch in der FAZ, verkündete die präsumtive CDU-Vorsitzende und damalige Generalsekretärin Angela Merkel 1999 den Bruch mit Helmut Kohl, der deutlich formuliert war. Wenn Politiker, in deren Hand Richtungsentscheidungen liegen, sich mit einer programmatischen Erklärung an die Öffentlichkeit wagen, dann ist dieser Text per se ein wichtiges Dokument. Das trifft auch auf Kramp-Karrenbauers Aufsatz zu. Nur etwas anders, als sie es beabsichtigt haben dürfte.

Bewegt: Welche Zeiten wären das eigentlich nicht? Nach dieser Nullformel in der Überschrift erwartet der Leser wenigstens eine Lageskizze. Also: Deutschlands Wirtschaft gleitet nicht nur in eine Rezession, das Land läuft auch Gefahr, dass seine Autoindustrie langfristig ruiniert wird und seine energieintensiven Branchen abwandern. Die EU: tief zwischen West und Ost gespalten, auch wegen einer passiv erduldeten und chaotischen Migration. Die Briten im Absprung. Die USA: nicht mehr ohne weiteres bereit, Schutzgarantien für Europa zu geben. Im Inneren zeigt sich die Bundesrepublik zwischen Progressisten und Bewahreren so gepalten wie nie. Vor dieser Folie hebt Kramp-Karrenbauer so an:

„Die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und zuvor Bremen und die Europawahl liegen hinter uns; Thüringen wählt im Oktober, Hamburg im Februar. Die Koalition im Bund steht vor ihrer Halbzeitbilanz, und die SPD stellt ihre Führung in einem aufwendigen Verfahren neu auf. Bewegte Zeiten. Auch in Europa und weltweit stehen Umbrüche an, die unser Land betreffen.“

Termine liegen also hinter uns, andere Termine liegen vor uns. Dass die CDU in Sachsen und Brandenburg gerade ihr historisch schlechtestes Ergebnis holten, und vor allem, warum das so kam – dazu kein Wort. Die einzige explizit erwähnte Partei in ihrer Einleitung ist die SPD.
Wer nun hofft, nach der Formulierung „Umbrüche, die unser Land betreffen“, kämen zu diesem Stichwort noch genauere Ausführungen, der stolpert wie ein Mensch im dunklen Treppenhaus gleich die nächste Treppenstufe hinunter, die er an der Stelle gar nicht erwartet hatte. Denn jetzt ist die Vorsitzende schon bei ihrer Partei:

„Bewegte Zeiten sind es auch für die CDU. Wir haben den Prozess der Erneuerung im vergangenen Jahr begonnen. In manchem gleicht er einem Hürdenlauf. Manchmal nehmen wir die Hürden eleganter, mal holpert es, wie bei unseren Reaktionen auf einen Youtuber. Gleichwohl: Das Verhältnis der Schwesterparteien CDU und CSU ist heute wieder intakt und von Vertrauen geprägt. Zuhörtour, Werkstattgespräche und der Prozess für ein neues Grundsatzprogramm helfen uns bei der Positionierung.“

Ja, das Brückenbauen ist ein Hürdenmarathon, gerade in bewegten Zeiten. Rezos „Die Zerstörung der CDU“-Video war also eine Hürde, irgendwie gerissen von ihrem Generalsekretär, dem tagelang keine Antwort dazu einfiel, dann von Karrenbauer selbst, die bekanntlich darüber sinnierte, die Äußerungsfreiheit im Internet einzuschränken, was sie dann aber nicht so gemeint haben wollte. „Gleichwohl“ – gleichwohl ist Kramp-Karrenbauers wichtigstes Stilmittel das Non sequitur. Ohne logische Verbindung und ohne den einen eben angerissenen Halbgedanken zu Ende zu bringen, rumpelt sie zur nächsten Hohlformel. Gleichwohl, also irgendwie trotz Rezo, ist das Verhältnis zur CSU also in Ordnung. Und dass die Ausarbeitung eines neuen Grundsatzprogramms bei der Positionierung einer Partei hilft – wer hätte das gedacht?

Da eben das Stichwort „Programm“ fiel: Kommt jetzt endlich etwas Erhellendes zur Ausrichtung respektive Neuausrichtung der CDU? Etwas ungewollt Programmatisches folgt tatsächlich, nämlich das fast wortwörtliche Bekenntnis zu Allem und Jedem:

„Für mich heißt das: zuhören und verstehen, diskutieren und entscheiden, dann handeln – in dieser Reihenfolge und vor allem auch unter Einbeziehung des ganzen Landes, aller Regionen, aller Ebenen und Menschen innerhalb und außerhalb der Union. Unser Ziel ist Politik für alle in unserem Land, wir wollen jede Wählerin und jeden Wähler erreichen, ob traditionell und aktuell der Union zugewandt oder nicht.“

Erst entscheiden, dann handeln: Gut, dass diese Reihenfolge von ihr noch einmal festgeklopft wurde.
Ein Politiker, eine Politikerin, der oder die ankündigt, Politik für alle im Land machen zu wollen, erinnert an jemanden, der auf einem Lottoschein alle Zahlen ankreuzt in der formal sogar richtigen Annahme, dabei auch die sechs richtigen getroffen zu haben. Leider ist der Schein dann aber wertlos. Praktisch müssen sich Politiker entscheiden. Sie können nicht gleichzeitig Politik für die Ökostromlobby und für die Industrie betreiben, die unter zu hohen Strompreisen ächzt, sie können nicht gleichzeitig für Gretajünger und für Kohlearbeiter eintreten, sie können nicht sowohl Steuerzahler entlasten als auch diejenigen befriedigen, die immer höhere Steuern für immer mehr Ausgaben fordern. Sie können nicht gleichzeitig die meist großstädtischen linken Progressisten zufriedenstellen, die jede Begrenzung von Migration und jede Abschiebung als unmenschlich geißeln, und auch diejenigen beruhigen, die vor allem in den weniger attraktiven Etagen des Arbeits- und Mietmarktes die Folgen der Armutseinwanderung spüren. Und auch die vielen nicht, die sich fragen, wie Sozialstaat und offene Grenzen auf Dauer zusammenpassen.

Aber halt: Sie will andererseits „Linien ziehen, die wir nicht überschreiten: keine Zusammenarbeit mit Parteien, die ausgrenzen, spalten, mit ihrer Sprache und Haltung das gesellschaftliche Klima vergiften und Rassismus und Ressentiments schüren.“
Also keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD. Bei dieser Passage handelt es sich im Übrigen um die einzige konkrete Aussage im gesamten Text der CDU-Vorsitzenden. Allerdings schreibt sie nicht, wo genau sie die Grenze nach Rechts zieht. Gerade erst hatte sie bedauert, den ehemaligen Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen nicht so einfach aus der Partei werfen zu können. Dann wollte sie es wieder nicht so gemeint haben. Dann bekräftigte sie es wieder.

Maaßen gehört zur Werteunion, einer Vereinigung innerhalb der CDU. Rassismus hat niemand von Maaßen vernommen. Ressentiments sind im Politikbetrieb wiederum stärker verbreitet, als Wohlmeinende annehmen. Möglicherweise hat sogar Kramp-Karrenbauer welche. Also: Wo verläuft für sie die Linie? Gehören Auffassungen, wie sie die Werteunion vertritt, für sie dazu? In einem Grundsatztext der Chefin zur CDU hätte man dazu gern wenigstens einen Satz gelesen, der über die Formel hinausgeht: Gespräch mit allen über alles, nur nicht mit den Falschen.

War nicht weiter oben in dem FAZ-Text irgendetwas mit Brückenbauarbeiten angekündigt? Richtig, jetzt quält sich der Aufsatz auf das eigentliche Plateau. Über vier Brücken, erfahren wir, musst du gehen, um die Umbrüche beziehungsweise wenigstens diese Spiegelstrichprosa zu überstehen:

„Erstens: Brücken zwischen den Generationen – bei steigender Lebenserwartung, unterschiedlichsten Sozialisationen und Erwerbsbiographien ist das herausfordernd und anspruchsvoll. Themen wie Alterssicherung, Kitas, Zustand von Schulen sind Stichworte. Wir werden sie in unsere Antworten auf die Rentenkommission und in die Fortentwicklung unserer Familienpolitik aufnehmen.“

Stichworte in Antworten auf Kommissionen und in Fortentwicklungen aufnehmen. Das steht wirklich so da. Zu DDR-Zeiten gab es eine Funktionärssprachenparodie, die lautete: „Die Ursache der Rolle der Bedeutung ist entscheidend“. In Karrenbauers Text würde dieser Satz nicht unbedingt auffallen.
Wozu dienen die Brücken zwei bis vier?

„Zweitens: Brücken bauen zwischen Stadt und Land: Das Verschwinden von Bäcker, Wirtshaus, Landarzt und Apotheke, Busverbindung, Poststelle und fehlendes Internet sind konkrete Themen – längst nicht nur vieler Dörfer im Osten, sondern mir zum Beispiel auch aus meiner saarländischen Heimat sehr bekannt. Die richtigen Fragen sind längst gestellt, die Konzepte sind entwickelt, jetzt muss im Regierungshandeln umgesetzt werden.“

Kurze Zwischenfrage: Welche Partei regiert eigentlich seit wann dieses Land an führender Stelle? Und wer bis vor kurzem in ihrer saarländischen Heimat?

„Drittens: Brücken bauen zwischen denen, die viel mehr Tempo im Klimaschutz fordern, und denen, die das für übertrieben halten, Angst um ihre Arbeitsplätze haben oder Kosten befürchten, die sie nicht schultern könnten. Umbauen, umsteuern, innovativ sein, auch bewusster konsumieren – das eröffnet Lösungen und muss sich zu einem ganzheitlichen Konzept zusammenfügen.“ 

Die einen fordern also, die andren haben eigentlich nur Angst und befürchten. Womöglich, weil sie ahnen, dass sich die CDU nach dem Willen von Kanzlerin und Parteichefin schon entschieden hat und an die einen anschmiegt, aus Furcht vor der Empörungsinszenierung von Medien und grünen Verbänden, und die anderen für nicht so wichtig hält. Ein Kohlearbeiter in der Lausitz und im Rheinischen Revier hat nicht nur Angst, dass sein Arbeitsplatz demnächst verschwindet. Er weiß es. Unternehmen fragen sich nicht grundlos, wie lange sie die höchsten Strompreise in Europa in Kombination mit den zweithöchsten Steuern der EU noch stemmen können. Und wie zuverlässig der Strom künftig fließt ohne Kern- und Kohlekraftwerke.
Flott geht es zur nächsten und letzten Brücke:

„Viertens: Brücken bauen durch die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft: Wir haben über viele Jahre Rekorde bei Beschäftigung und Teilhabe erreicht. Aber wir spüren und die Fakten belegen es auch: Die Konjunktur schwächt sich ab, die Weltwirtschaft driftet auseinander. Die Nullzinspolitik bringt Sparer in Nöte. Und im Handwerk und Mittelstand fehlen Auszubildende. Hinzu kommen die Umbrüche durch Digitalisierung, Strukturwandel und Klimaschutz.“

Ja, Nullzins bringt die Sparer in Nöte, um einmal eine Blüte aus Karrenbauers buntem Phrasenstrauß zu pflücken. Was folgt daraus? Wenn die Sparer auf absehbare Zeit keine Zinsen zu erwarten haben, dann wäre es gerecht und dringend nötig, wenigstens die Steuerreform endlich anzugehen, die die CDU seit 2002 vor jeder Wahl versprochen hat. Bekanntlich schaffte es die CDU vor kurzem noch nicht einmal, den Solidaritätszuschlag komplett zu beseitigen, weil sie Streit mit der SPD vermeiden wollte. Außerdem denkt die Parteiführung über eine CO2-Steuer nach.
Kürzlich sinnierte ein CDU-Bundestagsabgeordneter über die seiner Meinung nach viel zu niedrigen Fleischpreise. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das seit 2000 für stetig steigende Strompreise sorgt, will die CDU ebenfalls beibehalten.
Eine Möglichkeit bleibt Sparern bisher noch für die Altersvorsorge, der Immobilienkauf beziehungsweise das Bauen. Die CDU bastelt mit der SPD gerade ein Gesetz, mit dem Wohnungseigner gezwungen werden sollen, auch gegen ihren Willen teure Dämmmaßnahmen und Ladensäulen für E-Autos mitzubezahlen. Das Gesetz belastet also mit dem Segen der CDU die letzte Möglichkeit, sein Vermögen zu schützen.

Apropos, von wo nach wo führt Brücke Nummer drei eigentlich? Vom Kontoinhaber zur EZB? Von Handwerkern zu Lehrlingen? Gern wüsste man auch, wie eine Weltwirtschaft auseinanderdriftet.
Was möchte die Saarländerin noch, außer Brücken über programmatische Leerstellen und rhetorische Sümpfe zu bauen?

„Ich möchte, dass unser Land auch in 20 Jahren aus seiner wirtschaftlichen Stärke heraus soziale Sicherheit gewährleisten kann.“

Das kann Deutschland eigentlich schon jetzt nicht mehr. In der Mobilfunkabdeckung liegt das Land hinter Albanien, in dem internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftstest TIMSS rutschte die Nation von Liebig und Gauß binnen weniger Jahre von Platz 12 auf Rang 24 ab. In Sachen Infrastruktur und auch sonst lebt Deutschland von der Substanz. Und von gut zwei Millionen Neumigranten aus überwiegend bildungsfernen Milieus ist, um es vorsichtig zu sagen, keine Verbesserung zu erwarten.

Ein bisschen Außenpolitik kommt in dem Grußwort auch noch vor:

„Ich möchte eine regelbasierte, freiheitliche Ordnung in der Welt, die das Miteinander ermöglicht und belohnt und nicht vom Gegeneinander autoritärer Hierarchien und von Einflusszonen geprägt ist.“

Eine Welt ohne Einflusszonen: Hat sie darüber schon mit Donald Trump, Narendra Modi und Xi Jinping gesprochen? Was sagen die Herren zu dem Vorschlag aus dem Adenauerhaus?
Deutschland besitzt zwar keine Einflusszone. Wohl aber die EU, wenn auch nur eine – das Mittelmeer. Dazu, wie sie sich die Migration in Zukunft vorstellt, findet sich bei der CDU-Vorsitzenden und Verteidigungsministerin buchstäblich keine Silbe. Zur Verteidigungspolitik komischerweise auch nicht. Und schon gar keine Antwort auf die von ihr gestellte Frage, wovon das Land in 20 Jahren leben soll. In den 20 Jahren also, in denen Deutschland auch nach dem Willen der CDU fast völlig von Sonnen- und Windstrom abhängen soll, während gleichzeitig 10 oder 20 Millionen Elektromobile fahren, mit welchem Strom auch immer, vermutlich aber mit Software aus den USA und Batterien, deren seltene Erden aus chinesischer Hand kommen. Vielleicht darf das eine oder andere Unternehmen mit deutschem Namen und dann ausländischem Produktionsstandort noch ein bisschen mitwertschöpfen.

Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz vereinen, ganz nebenbei, heute drei Länder 75 Prozent aller Patente auf sich, nämlich China, die USA und Japan. Auf Deutschland entfallen keine drei Prozent. Internationale Spezialisten zieht es auch nicht besonders in ein Hochsteuerland, in dem es zwar keinen funktionierenden Hauptstadtflughafen gibt, aber in Städten zunehmen Clangebiete und um Weihnachtsmärkte Betonsperren.
Von Willy Brandt stammt der nur halbironische Satz, die SPD sei die Partei des donnernden Sowohl-Alsauch.
Die CDU, wie Kramp-Karrenbauer sie will, versucht sich als Partei des verdrucksten Sowohl-Alsauch abzusichern. Ihre traditionellen Wähler sollen es am besten nicht mitbekommen, dass die Parteiführung gleichzeitig auch der grünen Großstadtbourgeoisie gefallen und von Heribert Prantl gelobt werden will.

Zwischen Angela Merkel und Kramp-Karrenbauer existiert eine stille Vereinbarung. Die Kanzlerin äußert sich nicht zur Innenpolitik, für die sie sich spätestens seit 2015 sowieso kaum mehr interessiert. Und die Parteivorsitzende hält sich der Weltbühne weitgehend fern. Zur Vereinbarung gehört es offenbar auch, keine Kritik an der Kanzlerin zu üben. Das führt geradewegs zu dem Rätsel, warum Merkel den Parteivorsitz nicht gleich behalten hat. Nach dem FAZ-Text Karrenbauers stellt man sich diese Frage erst Recht.

Es gibt aber auch, anders als in dem Aufsatz, eine Antwort: Irgendjemand muss die seriellen Wahlniederniederlagen verantworten und den Niedergang der Partei verwalten. Am besten mit therapeutischem Zuhören und Spiegelstrichpapier-Geraschel, das nicht weiter stört und auf Luhmanns „Legitimation durch Verfahren“ hinausläuft.

Vor allem brauchte Merkel dringend eine treue Parteiverweserin, die nach der nächsten Bundestagswahl vor die Mikrofone tritt und verkündet, dass sie der neuen Bundesregierung unter Robert Habeck alles Gute wünscht, und ihr eine faire Oppositionsarbeit anbietet.

 

 


Unterstützen Sie Publico

Publico ist werbe- und kostenfrei. Es kostet allerdings Geld und Arbeit, unabhängigen Journalismus anzubieten. Mit Ihrem Beitrag können Sie helfen, die Existenz von Publico zu sichern und seine Reichweite stetig auszubauen. Danke!

Sie können auch gern einen Betrag Ihrer Wahl auf ein Konto überweisen. Weitere Informationen über Publico und eine Bankverbindung finden Sie unter dem Punkt Über.


Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, wir benachrichtigten Sie bei neuen Beiträgen.
* Ja, ich möchte über Neue Beiträge von PublicoMag.com per E-Mail informiert werden. Die Einwilligung kann jederzeit per Abmeldelink im Newsletter widerrufen werden.

18 Kommentare
  • Thorsten Z.
    7. September, 2019

    Aufgrund Ihrer leider zutreffenden Zusammenfassung möchte ich am liebsten, auf gut badisch „Bröckele schwätze“.

  • Reiner Hohn
    7. September, 2019

    Diese Sprechblasen, Plattidüten, Nullsätze aufzuzeigen, muss ziemlich geschmerzt haben. Und kennen wir ja nur zu „gut“ von der größten Vorsitzenden aller Zeiten. Eigentlich vom Rest dieser Politikschauspieler der Altparteien. Die zwei haben es nur „perfektioniert“. Wovon das Land (?) in 20 Jahren leben soll…?! Wovon durch wie und leben durch überleben ersetzen, und Land durch autochthone Bevölkerung.

  • Großheim Jürgen
    7. September, 2019

    In den Radio Nachrichten: Laut irgendwelcher Umfragen sind 58% der Wähler mit der GroKo zufrieden und auch mit Angela Merkel. Mich hat niemand gefragt und ich bin absolut unzufrieden mit Merkel und ihrem Gewurschtel. Über Frau Krampf-Karrenbauer lohnt es sich nicht ein Wort zu verlieren.

  • Jürgen
    7. September, 2019

    Eine brilliante Analyse. Was AKK an heißer Luft, Phrasen und Banalitäten da produziert hat wäre es wert einschl. Ihrem Kommentar an jeden deutschen Haushalt verteilt zu werden. Es wirft zugleich ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der deutschen Politik und der deutschen Politiker – nicht nur von AKK: Zumeist Politiker, die ihre Karriere nach dem bekannten Motto: Kreissaal, Hörsaal, Plenarsaal ausgerichtet haben und damit kaum Erfahrung in einer realen Arbeitswelt gesammelt haben, geschweige dort eine Karriere hingelegt haben, belehren den deutschen Bürger, was für ihn richtig ist und was nicht. Die Greta Anhimmelei ist dafür ein typisches Zeichen. Und das Schlimmste: Vom deutschen Bürger kommt kaum eine Abwehrreaktion auf unsere Politiker (und Medien)!

  • Dr. W. Manuel Schröter
    7. September, 2019

    AKK ist mehrheitlich von ihren CDU-Freunden gewählt worden; diese Partei hat die Vorsitzende (nach Merkel) bekommen, die sie (sich) verdient hat. Dumm ist nur, dass diese Partei (und da natürlich deren die Richtung weisende Vorsitzende) für die gesamte Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich und bestimmend ist.
    Ich müsste mich aufregen, wenn ich nicht wüsste, worum es bisher noch allen Worthülsenproduzenten aller Couleur ging: Machterlangung, Machtbesitz, Machterhalt zur eigenen (und der wohlverstehender Unterstützer) Alimentierung auf Kosten eben dieser gesamten Gesellschaft. Das impliziert jedoch das stetige “Zu-Boden-fahren”, denn, wie sagte mein Vater immer: “Von nichts wird nichts!”. Bzw. es wird ausgesogen, von Substanz gelebt, extreme Fehlentscheidungen, aus profunder Unkenntnis und politischer Indoktrinierung herrührend, werden zu Nutz und Frommen einer Kaste getroffen und, bewusst oder unbewusst, die Spaltung einer bis dato noch einigermaßen laufenden Gesellschaft betrieben.
    Frau Kramp-Karrenbauer stellt sich letztlich in eine Reihe mit allen diesen Hohlkörpern, die ihre profilierten politischen Vorväter zum Rotieren in ihren Gräbern zwingen… Für diesen interessanten Artikel bin ich Ihnen zu großem Dank verpflichtet, Herr Wendt. In der Tat gemahnt das Gewäsch der CDU-Vorsitzenden an das von DDR-Oberen in der Schlussphase dieses staatlich organisierten Gebildes.

  • Helmut Neumeuer
    7. September, 2019

    Danke für diesen Kommentar! Treffender hätten Sie diese Illner-Talkrunde
    u.a. mit Frau Karrenbauer nicht beschreiben können. Über die 4 Brücken von Frau AKK zu gehen, verbinde ich mit Unbehagen. Von einer sicheren Brücke erwarte ich eine tragfähige Konstruktion, die Belastungen auch Stand hält. Es wird weiterhin in der
    Deutschlandpolitik spannend bleiben.

  • Chris Groll
    7. September, 2019

    Wie üblich eine sehr gute Analyse der derzeitigen CDU. Deutschland ist nicht mehr zu retten. Da auch Wahlen keine Änderung bringen, sondern sich bei uns die Situation so darstellt, wie sie Michel Houellebecq in seinem Roman “Unterwerfung” so trefflich beschrieben hat. Alle Parteien gegen eine. Es wird keine Politik mehr gemacht, sondern nur noch ein Kampf gegen diese eine Partei geführt. Da spielt es auch keine Rolle mehr, dass ein Islamist (wie im Roman) die Staatsführung übernimmt. Das einzige, was mich allerdings wundert, ist, dass der Mittelstand das alles so einfach hinnimmt und z. T. auch noch unterstützt. Wie verblendet muss man sein?

  • Alexander Peter
    7. September, 2019

    Eine erhellende Textkritik.
    Frau Kramp-Karrenbauer, oder wer auch immer der Verfasser ist, hat also wenig Konkretes anzubieten.
    Hierin folgt sie Merkel, von der selbst Wohlmeinende nicht behaupten werden, das sie in ihrer Amtszeit irgendeine Vision hatte, zumindest eine Vorstellung, wie das Land, das sie ja als Regierungschefin seit langem repräsentiert, in Gegenwart und Zukunft aussehen soll.
    Ein Plan, ein Thema ihrer Regentschaft, war sowieso nicht zu erkennen.
    Insofern hat Frau Merkel Glück, dass sie von den Reformen der Rot-Grünen Vorgängerregierung profitieren konnte, dass die Konjunktur ein langes Hoch erlebte.
    Sie konnte überdies auf eine gutgläubige, fleißige Bevölkerung zählen, die trotz starker Irritationen an gewohnten Parteien festhält .
    Auf eine erfolgreiche Wirtschaft des Landes.
    Und natürlich auf eine Partei, die das alles mitmacht, solange Ämter und Macht gesichert sind.
    Immer dann, wenn Merkel gestalterisch eingriff, ging es allerdings ziemlich schief.
    Aber ihr Instinkt, die für den Zeitgeist maßgeblichen Schichten zu bedienen (Atomausstieg, schrankenlose Migration, Europa als Floskel) hilft einstweilen, die Macht zu sichern.
    Nun ändern sich die Dinge gerade.
    Die heute tonangebenden Schichten verlangen zusehends die weitergehende Umsetzung ihrer Agenda hin zu einer formierten Gesellschaft unter den Vorzeichen der “Ökologie” und einer Renaissance sozialistischer Ladenhüter, und zwar so rasch als möglich.
    Man braucht vielleicht die CDU künftig nicht mehr, der Boden ist bereitet.
    Die ökonomischen Rahmenbedingungen verschlechtern sich.
    Es gibt zunehmend staatliche Eingriffe in das Leben der Menschen.
    Die gesellschaftliche Spaltung vertieft sich, das Unbehagen wächst.
    Die Basis des Wohlstandes wird als gefährdet erlebt.
    Das alles mag den Damen Merkel und Kramp-Karrenbauer bekannt, aber nicht vordringlich sein.
    Gut möglich, das “AKK” als Nachlassverwalterin des Merkelschen Erbes antritt.

  • Heinz
    7. September, 2019

    Lieber Alexander Wendt,
    mal wieder voll in die Schwarzen, äh…voll ins Schwarze, denn die Schwarzen sind jetzt die Roten oder Grünen,
    ganz nach Bedarf. Der Merkellismus hat funktioniert, solange es keine bessere Merkel gab. Doch jetzt kommt Robert. Bei Merkel dachte ich immer, besser sie sagt nichts. Bei Habeck denke ich, wann hört er auf zu quatschen.

  • Dr. Wolfgang Hintze
    7. September, 2019

    Grandioser Text, lieber Herr Wendt! Ich brauchte ein großes Taschentuch, um meine Lachtränen zu trocknen. Eigentlich hätte ich natürlich gleich weiter – diesmal vor Traurigkeit – heulen müssen.

    Zu allem Übel fiel mir dann siedend heiß ein: ist diese Frau nicht Verteidigungsministerin?!?
    In einem normalen Land würde man jetzt fragen, ob AKK nicht ein Sicherheitsrisiko ist. Aber Gottseidank haben wir ja keine Feinde – jedenfalls keine, denen man üblicherweise mit einer Armee entgegentritt.

  • Christoph Nielen
    7. September, 2019

    Das Bild unserer Verteidigungsministerin zu Anfang ist genial.
    Die Ballons sind alles Importware aus China.
    So richtig positive Stimmung will bei mir angesichts solch Hochbegabter nicht aufkommen.
    Tja….wie schützen wir unsere Kinder vor solchen Trotteln (m/w/d/…) ?
    Weitermachen, arbeiten gehen, Steuern zahlen, Fußball gucken, Sonntagsmesse, Bildung fördern und fordern, Kardinaltugenden zeigen …..ob das alles noch ausreicht …da bin ich nicht so sicher.
    In stetiger Bewunderung Ihrer Analysen
    CN

  • Albert Schultheis
    7. September, 2019

    Nicht nur die SPD, auch die CDUCSU hat fix und fertig. Ab mit ihnen auf den Misthaufen der Geschichte.

    • Albert Schultheis
      17. September, 2019

      Zu dem Bild mit den Luftballons Made in China: Diese sind eine hochgradige Umweltverschmutzung und – wie man hört – gefährden sie auch viele unserer heimischen Vögel. Aber das hat wohl alles seinen geordneten Platz in der flächendeckend infantilisierten CDU/CSU.

  • Thomas Jacobs
    7. September, 2019

    Es ist dasselbe inhaltlich amorphe, aber hochtrabende Gerede, das wir von Frau Merkel seit Jahren gewohnt sind, das ab und zu und unvermutet von völlig unverständlichen Entscheidungen unterbrochen wird, die zwar nichts mit konservativen Positionen zu tun haben, aber sehr viel mit linkem, sprich rot-grünem Populismus! (Da wählen viele doch lieber direkt irgendein linkes Original!)! AKK tritt somit in “Muttis” schmale Schuhe, die ihr offensichtlich, wie angegossen, passen: Nicht zu klein, erst recht nicht zu groß! Wie auch…!? Nichts Neues unter der “konservativen” Sonne! Sie scheint in jedem Falle rötlich, geht unter…!

  • Dreggsagg
    9. September, 2019

    Die Vorsitzende einer sozialdemokratisierten CDU eiert rum, daß man schwindelig wird.
    Mit ihren Allgemeinplätzen, die zudem noch reichlich mißverständlich sind, hechelt sie den Grünen atemlos hinterher.
    Atemlos durch die Nacht; nur WOHIN konkret die atemlose Nachtwanderung gehen soll, bleibt unklar.

  • M. Schneider
    9. September, 2019

    Besser geht´s nicht, lieber Herr Wendt, dem ist nichts hinzuzufügen. Die Äußerungen der großen Parteivorsitzenden offenbaren nicht nur den jämmerlichen Zustand einer einstigen Volkspartei, sondern auch den der gesamten Republik.

  • Berger
    9. September, 2019

    Perfekte Analyse von AKK, Herr Wendt. Was Sie beschreiben, ist aber nicht nur ein Problem der CDU, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns langsam, aber sicher in den Abgrund führt.
    Auf der Achse gibt es einen Aufsatz zur “Maternalisierung”, der das ganze ebenfalls recht treffend beschreibt. Dazu teils deftige, aber treffende Kommentare, die bar jeglicher political correctness beschreiben, wie es ist, wenn gefühlsgeleitete Menschen mit Menstruationshintergrund die Richtung vorgeben.

  • Gerhard Sauer
    11. September, 2019

    Ja, ich weiß, über Namen soll man keine Witze machen. Mach ich auch nicht. Aber zur Analyse der Kompetenz der Namensträgerin sind sie manchmal gut zu mißbrauchen.

    Karrenbauer

    Ein Karren hat vier Räder,
    und manchmal auch nur zwei.
    Bauen kann ihn jeder,
    da ist doch nichts dabei.

    Nun wollte eine Karrenbauer
    auch eine Brücke bauen.
    Doch sie war von kurzer Dauer,
    Karrenbauer hat sich total verhauen.

    Die Brücke stürzte ein
    kaum daß sie fertig war.
    Es überlebte weder groß noch klein,
    das alles war unfaßbar.

    Drum Karrenbauer sei nicht dumm,
    mit Karren bist du gut gefahren.
    Alles andere machst du schief und krumm,
    bau weiter Karren wie seit Jahren.

Ihre Meinung dazu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert