Donald Trump sagt die Unwahrheit, übertreibt maßlos, hantiert mit irreführenden Aussagen und reißt Sachverhalte sinnentstellend aus ihrem Zusammenhang. Nicht ständig, aber auch nicht selten. Und nicht erst seit dem Präsidentschaftswahlkampf 2024. Darum soll es hier auch gehen, aber nicht nur.
Fake-Nuss spezial:
Kausalkette ohne hätte: von den beginnenden Verteilungskämpfen unter den Guten
Im Gesellschaftslabor Berlin geschieht das Unerhörte: Auf einmal muss auch die Subventionskultur bluten, weil das Geld progressiv woandershin fließt. Und das ist erst der Anfang
In vielen Medien gibt es eine spezielle Textsorte: Meldungen, die auf keinen Fall in einen Zusammenhang mit anderen Beiträgen gebracht werden sollen. Es fällt natürlich nicht schwer, sie trotzdem auf eine Kausalkette zu fädeln.
Publico Bücherherbst II:
Gefälschte Familienerinnerungen, das Ich als Bastelbogen, ein Wörterbuch der verschwindenden Dinge
Neue Titel von Olga Grjasnova, Bernd Ahrbeck und Michael Esders, besprochen von Pascal Morché, Alexander Wendt und Günter Scholdt
We’re not in der alten Republik anymore: Eine Festschrift zum 75. Jahrestag der DDR
Zur Einheitsfeier am 3. Oktober gab die Politikerelite zu Protokoll, dass sie mit dem Land von 1990 nichts mehr anfangen kann. Aber Vorsicht: Wir erleben auch nicht wirklich die Auferstehung der Honeckerei. So einfach ist es nicht
Nein, bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich nicht um die Fortsetzung der DDR mit anderen Mitteln. Ob und was das gerade am 3. Oktober von einer Funktionselite gefeierte Land des Zusammenstehens (Frank-Walter Steinmeier) seinerseits noch viel mit der alten Grundgesetzbundesrepublik gemein hat, daraus ergeben sich ein paar Erkenntnisse, mit denen dieser Text sich abmüht.
Helfen Sie uns, Publico besser zu machen
Dieses Online-Magazin braucht die Unterstützung seiner Leser, um auch nach sieben Jahren weiterzuarbeiten und zu wachsen
Liebe Leser: Publico erfreut sich einer wachsenden Leserschaft, denn es bietet viel. Publico deckt auf: beispielsweise die enge Verbindung der staatlich mitfinanzierten Plattform „Correctiv“ mit anderen Medien und der Regierungspolitik. Oder den in Berlin prämierten Öko-Schwindel eines neuzeitlichen grünen Hauptmanns von Köpenick.