Kausalkette ohne hätte: von den beginnenden Verteilungskämpfen unter den Guten
Im Gesellschaftslabor Berlin geschieht das Unerhörte: Auf einmal muss auch die Subventionskultur bluten, weil das Geld progressiv woandershin fließt. Und das ist erst der Anfang
Publico Bücherherbst II:
Gefälschte Familienerinnerungen, das Ich als Bastelbogen, ein Wörterbuch der verschwindenden Dinge
Neue Titel von Olga Grjasnova, Bernd Ahrbeck und Michael Esders, besprochen von Pascal Morché, Alexander Wendt und Günter Scholdt
Publico Bücherherbst spezial:
Der digitale Mensch, ein zeitgemäß verkrümmtes Wesen
Künstliche Intelligenz gilt politischen Managern und vielen Autoren als großer Problemlöser. Was richtet KI in der Gesellschaft an? Wie lebt der Homo digitalis? Jürgen Schmid sieht die neuere Literatur zu diesem Thema kritisch durch
We’re not in der alten Republik anymore: Eine Festschrift zum 75. Jahrestag der DDR
Zur Einheitsfeier am 3. Oktober gab die Politikerelite zu Protokoll, dass sie mit dem Land von 1990 nichts mehr anfangen kann. Aber Vorsicht: Wir erleben auch nicht wirklich die Auferstehung der Honeckerei. So einfach ist es nicht
Nein, bei der Bundesrepublik Deutschland handelt es sich nicht um die Fortsetzung der DDR mit anderen Mitteln. Ob und was das gerade am 3. Oktober von einer Funktionselite gefeierte Land des Zusammenstehens (Frank-Walter Steinmeier) seinerseits noch viel mit der alten Grundgesetzbundesrepublik gemein hat, daraus ergeben sich ein paar Erkenntnisse, mit denen dieser Text sich abmüht.
Wird sehr häufig gelesen
01
Posted onDas Drama des unbegabten Kindes
In der Folge “The Hot Towel“ ...
02
Posted onBetr. Chemnitz
03
Posted onDer Kandidat, die Hetzjagd-Legende und die Schildkröten-Legion
Dafür, dass in vier Monaten eine ...
04
Posted onWenn Hohepriester Elitenkritik für eine ganz schlechte Sache halten
Debatten führt das wohlmeinende Milieu in ...